Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Betriebswirtschaft > Marktinformationen     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Getreidemarkt: USDA- Bericht April 2021

    Icon LWK-App Preise & FinanzenDas Geschehen an den Warenterminbörsen ist ebenfalls ausschlaggebend für die Entwicklung der Erzeugerpreise in Niedersachsen. Hierbei findet insbesondere der monatliche Bericht des US-Agrarministeriums über die globale Angebots- und Nachfrage-Situation Beachtung bei den Marktteilnehmern, u. a. auch bei den hiesigen Erfassern. Diese nutzen häufig die Preisabsicherung über die Warenterminmärkte für ihr Risikomanagement. Damit wirken sich die Gegebenheiten auf dem internationalen Markt auf die Preisentwicklung vor Ort aus. Die Ergebnisse des aktuellen Berichtes haben wir für Sie im Folgenden zusammengefasst. 

    Stand: 12.04.2021  

  • Getreidemarkt: Ausblick auf die neue Ernte

    Körnermaisernte in der OktobersonneDie Vorräte in den landwirtschaftlichen Betrieben schwinden und die Handelsaktivitäten beruhigen sich. In den vergangenen Tagen ruderten die Erzeugerpreise für Getreide ein wenig zurück. Der Raps konnte sich nach einer kurzen Schwächephase bereits wieder auf sein altes Niveau hangeln. Zunehmend rückt der Fokus der Marktteilnehmer auf die kommende Ernte und die Aussichten für die Erntemengen erscheinen aus aktueller Sicht durchaus positiv zu sein. Für die Preise könnte sich das jedoch eher negativ auswirken. Der Abschluss von Vorkontrakten kann helfen, das derzeit gute Preisniveau für einen Teil der neuen Ernte zu nutzen.

     

    Stand: 26.03.2021  

  • Milch: Mengenzuwachs abgebremst

    Entwicklung der Herdengröße Milchkühe DeutschlandDie deutschen Erzeugerpreise sind im letzten Jahr zum dritten Mal in Folge gesunken. Im Bundesdurchschnitt dürfte der Basispreis für Milch mit 3,4 % Fett und 3,4 % Eiweiß ab Hof bei knapp 33 Cent gelegen und damit den Vorjahreswert um ca. einen Cent unterschritten haben. Trotz Preisschwächen und Frühjahrstrockenheit stieg das Milchaufkommen sowohl in Niedersachen und Deutschland leicht an. EU-weit wurden zirka 2 % mehr Milch erzeugt und am Weltmarkt stieg die Produktion um 1,4 % an.

    Stand: 02.03.2021  

  • Getreidepreise sind von Nebenbedingungen abhängig

    GetreideernteIm Mittelpunkt des Marktgeschehens steht in der Regel der Preis. Preisvergleiche sind allerdings nur dann wirklich zielführend, wenn auch die jeweiligen Bedingungen bekannt und einigermaßen vergleichbar sind. Diese sind nicht verbindlich festgelegt, sondern weitgehend frei vereinbar. Die Einheitsbedingungen im deutschen Getreidehandel regeln zwar vieles im Detail zur Handelsabwicklung (Fristen, Mengentoleranzen, etc.), mit Ausnahme von Preiskorrekturen bei Abweichungen des Naturalgewichts aber kaum etwas zu Qualitätsstandards. Daher bleibt oft nur der Blick auf die branchenüblichen und vorwiegend angewandten Handelsusancen.

    Stand: 12.06.2020  

Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Marktinformationen
  • Marktpreise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise


  • Weizen (Minneapolis)

  • Sojabohnen (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Milch (CME)

  • Palmöl (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Raps (ICE)

  • Mais (MATIF)

  • Butter (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Butter (EEX)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Mais (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Raps (MATIF)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Zucker (ICE)

  • Mastrinder (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Ethanol (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Käse (CME)

  • Börsenmilch (EEX)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Beratung ANDI 2021



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    12.04.
    Hitzestress und Trockenheit -Gärten in Zeiten des Klimawandels

  •  
    12.04.
    Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung

  •  
    13.04.
    Hygieneschulung (1) - Lebensmittelhygiene-Recht und HACCP

  •  
    13.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Legehennen in der Praxis

  •  
    13.04.
    Was kommt auf die sauenhaltenden Betriebe zu? - Das tiergerechte Deckzentrum im Fokus

  •  
    14.04.
    Schulung für niedersächsische Putenhalter: Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen

  •  
    14.04.
    Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft

  •  
    14.04.
    Das Tierwohl im Schweinestall steigern- Einsatz von Beschäftigungsmaterial

  •  
    14.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Masthühner in der Praxis

  •  
    15.04.
    Webseminar: Im Garten ein Summen - insektenfreundliche Gartengestaltung

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Barriefreiheit
Leichte Sprache
Sitemap
  About us