EIP-Agri-Projekt CarboFeet - Beimischung von Pflanzenkohle
In einem interdisziplinären Projekt wurde zertifizierte Pflanzenkohle im Mischfutter von Putenhähnen und Masthühnern unter besonderer Berücksichtigung von Tierwohlaspekten untersucht.
Problemstellung und Zielsetzung:
Fußballenentzündungen sind seit Jahrzehnten als Bestandsproblem bekannt. Auslöser dafür sind Darminstabilitäten, die eine feuchte Einstreu verursachen. Besondere Aufmerksamkeit gewann die Pododermatitis bei Masthühnern und Mastputen in jüngsten Zeit unter dem Aspekt des Tierschutzes und der Tierwohlindikatoren. Gegenstand dieses Projektes ist es zu prüfen, ob durch die Beimischung von Pflanzenkohle in das Mischfutter und/oder eine Proteinreduzierung folgende Zielsetzungen erreicht werden:- Stabilisierung des Stoffwechsels und Verbesserung der Darmgesundheit
- Steigerung der Fußballengesundheit durch trockene Einstreu
- Nachhaltig stabile Leistungen bei reduziertem Proteineinsatz
- Reduzierung des Medikamenteneinsatzes
Pflanzenkohle:
- Herstellung durch trockene Karbonisierung von Holzkackschnitzel als Ausgangsmaterial nach GMP+
- Sehr hohes Absorptionsvermögen durch Porenstruktur:
- Aufnahme bis zu einem 5-fachen des Eigengewichtes an Wasser
- Hohe Kationenaustauschkapazität
- Bindung von Stickstoffverbindungen (z.B. NH4+) und Giftstoffen
- Positive Erfahrungen als Einstreuzusatz in der Hähnchenmast (Hiller und Nannen, 2015)
Projekt:
- Laufzeit 08/2016-08/2019
- Operationelle Gruppe: LWK Niedersachsen – Fokus Tierhaltung
TiHo Hannover – Fokus Tiergesundheit
Zwei Versuchsstationen
Sechs landwirtschaftliche Betriebe
Praktische Umsetzung:
Im Projekt waren Mathias Klahsen, Jule Schättler, Christina Balz (alle LWK) und Katharina Hinz (TiHO) tätig. Die fachliche Anleitung in dem Projekt wurde von Dr. P. Hiller und Frau Dr. med. vet. B. Spindler durchgeführt.
LWK-Produktnummer: 30250010600
Das Projektvorhaben bietet Möglichkeiten der erweiterten Datenauswertung in Form von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten. Fragen zum Projekt können sie an untenstehenden Kontakt richten.
Was ist EIP-Agri?
In der Europäischen Innovationsgemeinschaft (EIP Agri) arbeiten Landwirte, Berater, Wissenschaftler und andere Akteure entlang der Wertschöpfungskette in einer Operationellen Gruppe (OG) zusammen. Eine Problemstellung wird durch innovative Lösungsansätze aus der landwirtschaftlichen Praxis heraus bearbeitet. Ziel ist ein intensiver Wissensaustausch in der nachhaltigen und produktiven Land- und Forstwirtschaft. Die Produktivität soll bei ressourcenschonendem Vorgehen, Schutz der Umwelt und Effizienzsteigerung bestehen bleiben.
Gefördert im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft “Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft” (EIP Agri).
Weitere Informationen über das Projekt:
Netzwerk EIP Agrar & Innovation Niedersachsen
Erfahrungsbericht (Veröffentlichungen zum Themenbereich "Tierzucht und Tierhaltung")
