Fortbildungsabschluss *Molkereimeister/in - Bachelor Professional in Milchtechnologie"
Nach der Ausbildung muss man sich als Molkereifachmann*frau bzw. Milchtechnologe*in ständig auf dem Laufenden halten und weiterbilden, um den steigenden Anforderungen im Beruf gerecht werden zu können.
Die Fortbildung zum/zur Molkereimeister/in - Bachelor Professional in Milchtechnologie - ist eine hervorragende Möglichkeit die bereits erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen. Sie bietet nicht nur eine zusätzliche Sicherung des Arbeitsplatzes, sondern gibt auch die Möglichkeit, in Führungspositionen tätig zu werden.
Es gibt zwei Formen um diese Fortbildung zu absolvieren:
1. 8-monatiger Meisterlehrgang
Der klassische Meisterlehrgang beginnt voraussichtlich im August 2023 und endet im Juni 2024 mit der Meisterprüfung.
2. 3-jähriger berufsbegleitender Meisterlehrgang
Der 3-jährige berufsbegleitende Meistervorbereitungskurs gliedert sich in drei Blöcken.
Die relativ kurzen Blöcke ermöglichen in Absprache mit den Betrieben
einen Kursbesuch ohne zwingende Kündigung.
Die Meisterprüfung besteht aus 3 Teilen:
1. Prozess- und Verfahrenstechnik
2. Betriebs- und Unternehmensführung
3. Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
Die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Molkereifachmann*frau können Sie der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Molkereimeister ... und der Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen entnehmen.
Unser Tipp: Wir empfehlen, dass Sie sich rechtzeitig, am besten noch vor Beginn des Lehrganges, mit dem Thema Arbeitsprojekt befassen und sich in Ihrem jetzigen oder auch einem anderen Betrieb um einen Themenvorschlag bemühen. Das Arbeitsprojekt soll sich auf den laufenden Betrieb eines milchwirtschaftlichen Unternehmens beziehen und muss einen konkreten Praxisbezug aufweisen.
Detailierte Informationen und Formulare zu den Molkereimeisterlehrgängen entnehmen Sie bitte dem Downloadcenter auf der rechten Seite.
Bitte senden Sie die ausgefüllten Dokumente an folgende Adresse:
LUFA Nord-West
Milchwirtschaftliches Bildungszentrum
Ammerländer Heerstraße 115-117
26129 Oldenburg.
Kontakte


Magda Meyer
berufliche Bildung: Milchw. Laboranten, Milchtechnologen, Molkereimeister, Ausbildungsberatung

Hervorragende Berufschancen für Profis der Milchverarbeitung
68. Molkereimeisterkurs des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West endet mit Prüfungsmarathon – Extra-Auszeichnungen für Lehrgangsbeste – Nächster Lehrgang beginnt am 14. August
Mehr lesen...Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög
Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert: Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…
Mehr lesen...
Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK
Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Mehr lesen...Fortbildungsmöglichkeiten in der Milch- und Molkereiwirtschaft
Der Bedarf an hochwertigen Lebensmitteln wächst stetig. Dies macht die Arbeitsplätze in den Unternehmen der Milch- und Molkereiwirtschaft und der Lebensmittelindustrie krisensicher. Hier sorgen die intensiv ausgebildeten Fachkräfte f&…
Mehr lesen...Ausbildereignungsprüfung
Die Freude an der Berufsausübung an junge Menschen weitergeben - Ausbilder/-innen sind berechtigt, Auszubildende einzustellen und auszubilden. Sie haben zuvor ihre persönliche und fachliche Eignung nachzuweisen.
Mehr lesen...Fortbildungsabschluss "Milchwirtschaftliche/r Labormeister/in - Bachelor Professional im milchwirtschaftlichen Laborwesen"
Führungsaufgaben als Milchwirtschaftliche/n Labormeister/in übernehmen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2023-24
10.10.2023 - 19.12.2023
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
06.11.2023
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...
Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"
07.11.2023
"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …
Mehr lesen...
Grundschulung Milchsammelwagenfahrer
13.11.2023
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
19.12.2023
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 05.-16.02.2024
05.02.2024 - 16.02.2024
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…
Mehr lesen...