Ausbildungserfolg sichern mit Ausbildungsbegleitenden Hilfen oder Assistierter Ausbildung
Ausbildungsbegleitende Hilfen (AbH) und die Assistierte Ausbildung haben das Ziel den Ausbildungserfolg zu sichern. Sie können bei Bedarf vor Beginn, mit Beginn oder während der Berufsausbildung beantragt werden und werden über die Bundesagentur für Arbeit finanziert.
Was sind ausbildungsbegleitende Hilfen?
Ausbildungsbegleitende Hilfen (AbH) können während der Ausbildung beantragt werden, wenn der Ausbildungserfolg ohne zusätzliche Unterstützung gefährdet ist. Aufgearbeitet werden z. B. die Grundlagen mit Mathematik und Deutsch, Wiederholung und Vertiefung fachtheoretischer Inhalte. Unterstützt wird ebenfalls mit Hausaufgabenhilfe und Vorbereitung auf Prüfungen. Hilfe gibt es auch bei Prüfungsängsten. Der Aufwand für AbH beträgt ca. 3 - 8 Stunden pro Woche. Der Unterricht findet einzeln oder in kleinen Gruppen statt. Gefördert werden Auszubildende mit erheblichen Ausbildungsdefiziten, die durch einen speziellen, zusätzlichen Unterricht und ggfls. eine begleitende sozialpädagogische Betreuung Unterstützung bekommen. Die ausbildungsbegleitenden Hilfen werden nach Einreichung eines entsprechenden Antrages von der Berufsberatung der jeweils zuständigen Arbeitsagentur bewilligt.
Was ist die assistierte Ausbildung?
Die assistierte Ausbildung kann vor und in der Ausbildung beantragt werden und hat das Ziel, benachteiligte Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche und in der Ausbildung zu unterstützen. Sowohl die Auszubildenden als auch die Ausbildungsbetriebe werden durch die assistierte Ausbildung unterstützt. Die Auszubildenden erhalten Hilfen zum Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten, zur Förderung fachtheoretischer Kenntnisse und Fähigkeiten und zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses. Der Ausbildungsbetrieb erhält Hilfestellung bei der Verwaltung, Organsiation und Durchführung der Ausbildung und eine Begleitung im Betriebsalltag zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses. Die Unterstützung erfolgt individuell je nach den Erfordernissen. Der Zeitaufwand für die assistierte Ausbildung beträgt bis zu 4-9 Stunden pro Woche. Ansprechpartner für die assistierte Ausbildung ist der jeweilige Arbeitgeberservice vor Ort. Zusätzlich ist eine Arbeitgeber-Hotline kostenlos unter 0800 4 5555 20 zu erreichen.
Die Agentur für Arbeit beauftragt für beide Maßnahmen jeweils Bildungsträger vor Ort, die die Maßnahmen durchführen. Für die Auszubildenden und die Ausbildungsbetriebe sind die Maßnahmen kostenlos. Die Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis bestehen unverändert.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Ausbildungsberater.
Kontakte


Landesentscheid der Tierbeurteilung am 30.06.2022 auf dem Hof Meyer
Im Rahmen ihres Praktikums bei der Landwirtschaftskammer war Alexa van der Meulen am Donnerstag, 30.06.2022, beim Tierbeurteilungswettbewerb in Kettenkamp (Landkreis Osnabrück) mit anwesend.
Mehr lesen...
Ansprechpartner für die Ausbildung
Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten…
Mehr lesen...Ausbildungsberater der Milchwirtschaftlichen Laboranten
Unsere Ausbildungsberater sind Ansprechpartner für alle an der Berufsausbildung beteiligten Personen wie u. a. Ausbildungsbetriebe, Auszubildende, Berufsschullehrer und Eltern.
Mehr lesen...Ausbildungsberater der Milchtechnologen
Unsere Ausbildungsberater sind Ansprechpartner für alle an der Berufsausbildung beteiligten Personen wie u. a. Ausbildungsbetriebe, Auszubildende, Berufsschullehrer und Eltern.
Mehr lesen...
Berufsinformationstag für den Beruf des Pferdewirtes am 4. März 2023 in Eschede
Sie züchten Pferde, bilden Pferde sowie Reiter*innen aus, kümmern sich um Fütterung und Wohlergehen der Tiere und packen auf dem Hof kräftig mit an: Pferdewirt*innen sind aus Betrieben mit Pferdehaltung und aus dem Reitsport nicht…
Mehr lesen...Wettbewerbe 2023
Vortragswettbewerb, Tierbeurteilungswettbewerb und Leistungspflügen. Die Landjugendberatung der Landwirtschftskammer Niedersachsen schreibt die Wettbewerbe 2023 aus. Auch der Berufswettbewerb der deutschen …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Fahrsicherheitstraining für Auszubildende
20.02.2023 - 21.02.2023
Sicherer und routinierter Umgang mit Maschinen ist einer der wichtigsten Bausteine in der Arbeitssicherheit von Mitarbeitern, aber auch entscheidend für die Schonung von Maschinen und Material. Unfälle mit Schleppern häufen sich in …
Mehr lesen...Das 1 x 1 der Nähmaschine - Basiswissen Nähen
03.03.2023 - 17.03.2023
Seminar für Auszubildende in der Hauswirtschaft Nähen mit der Nähmaschine, Instandsetzen von Bekleidung, Herstellung eines Gegenstandes
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)
03.04.2023
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Voll korrekt! Gute Manieren sind in
04.04.2023
Knigge für Auszubildende An diesem Nachmittag sollen Kenntnisse der "Etikette" im Alltäglichen als auch im Besonderen durch Übungen und Demonstrationen in Theorie und Praxis aufgefrischt und geübt werden. Dazu geh&…
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)
04.04.2023
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)
05.04.2023
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...
Quereinstieg Pferdewirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Pferdewirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Pferdewirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...
Meisterkurs Pferdewirt/in
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu leiten die Pferdehaltung, das Management und die Dienstleistungen zu optimieren die Pferdehaltung und Pferdezucht zu optimieren sich für leitende …
Mehr lesen...
E-Learning Hauswirtschaft
Sie stehen vor der schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in und wissen nicht, was auf Sie zukommt. Fachbücher, Broschüren und Aufzeichnungen besitzen Sie genug um nachzuschlagen - doch Sie wollen wissen…
Mehr lesen...
Ausbildereignung erwerben
Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …
Mehr lesen...
Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...