Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Ausbildungserfolg sichern mit Ausbildungsbegleitenden Hilfen oder Assistierter Ausbildung

Webcode: 01012560

Ausbildungsbegleitende Hilfen und die Assistierte Ausbildung haben das Ziel den Ausbildungserfolg zu sichern. Sie können bei Bedarf vor Beginn, mit Beginn oder während der Berufsausbildung beantragt werden und werden über die Bundesagentur für Arbeit finanziert.

Was sind ausbildungsbegleitende Hilfen?
Ausbildungsbegleitende Hilfen können während der Ausbildung beantragt werden, wenn der Ausbildungserfolg ohne zusätzliche Unterstützung gefährdet ist. Aufgearbeitet werden z. B. die Grundlagen mit Mathematik und Deutsch, Wiederholung und Vertiefung fachtheoretischer Inhalte. Unterstützt wird ebenfalls mit Hausaufgabenhilfe und Vorbereitung auf Prüfungen. Hilfe gibt es auch bei Prüfungsängsten. Der Aufwand für AbH beträgt ca. 3 - 8 Stunden pro Woche. Der Unterricht findet einzeln oder in kleinen Gruppen statt. Gefördert werden Auszubildende mit erheblichen Ausbildungsdefiziten, die durch einen speziellen, zusätzlichen Unterricht und ggfls. eine begleitende sozialpädagogische Betreuung  Unterstützung bekommen.  Die ausbildungsbegleitenden Hilfen werden nach Einreichung eines entsprechenden Antrages von der Berufsberatung der jeweils zuständigen Arbeitsagentur bewilligt.

Was ist die assistierte Ausbildung?

Die assistierte Ausbildung kann vor und in der Ausbildung beantragt werden und hat das Ziel, benachteiligte Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche und in der Ausbildung zu unterstützen. Sowohl die Auszubildenden als auch die Ausbildungsbetriebe werden durch die assistierte Ausbildung unterstützt. Die Auszubildenden erhalten Hilfen zum Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten, zur Förderung fachtheoretischer Kenntnisse und Fähigkeiten und zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses. Der Ausbildungsbetrieb erhält Hilfestellung bei der Verwaltung, Organsiation und Durchführung der Ausbildung und eine Begleitung im Betriebsalltag zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses. Die Unterstützung erfolgt individuell je nach den Erfordernissen. Der Zeitaufwand für die assistierte Ausbildung beträgt bis zu 4-9 Stunden pro Woche. Ansprechpartner für die assistierte Ausbildung ist der jeweilige Arbeitgeberservice vor Ort. Zusätzlich ist eine Arbeitgeber-Hotline kostenlos unter 0800 4 5555 20 zu erreichen.

Die Agentur für Arbeit beauftragt für beide Maßnahmen jeweils Bildungsträger vor Ort, die die  Maßnahmen durchführen. Für die Auszubildenden und die Ausbildungsbetriebe sind die Maßnahmen kostenlos. Die Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis bestehen unverändert.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Ausbildungsberater.

Kontakte

Rudolf Fuchs
Dipl.-Ing.
Rudolf Fuchs

Leiter Fachbereich Aus- und Fortbildung, Landjugend

rudolf.fuchs~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Akkreditierung Hannoversche Werkstätten

Chance auf Bildung für Menschen mit Behinderungen

Akkreditierungsurkunde für die Qualifizierung zur Hilfskraft in der Hauswirtschaft: Landwirtschaftskammer Niedersachsen überreicht Hannoverschen Werkstätten  die Urkunde 

Mehr lesen...
Berufsausbildung in der Hauswirtschaft

Anerkennung als Ausbilder*in in der Hauswirtschaft

Wer sich als Ausbilder*in in den Berufen Hauswirtschafter*in und Fachpraktiker*in Hauswirtschaft anerkennen lassen möchte, muss bestimmte Anforderungen erfüllen.

Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft

Mach deinen Meister in der Hauswirtschaft - online!

Ab Herbst 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen erstmalig die berufsbegleitende Fortbildung zum Meister / zur Meisterin der Hauswirtschaft im Online-Format an.

Mehr lesen...
BWB Gebietsentscheid

Zweite Runde im Landjugend-Berufswettbewerb

Auszubildende der Landwirtschaft messen sich bei den Gebietsentscheiden in Rostrup und Celle

Mehr lesen...
Eindrücke von der Tierbeurteilung 2022

Landesentscheid der Tierbeurteilung am 30.06.2022 auf dem Hof Meyer

Im Rahmen ihres  Praktikums bei der Landwirtschaftskammer war Alexa van der Meulen am Donnerstag, 30.06.2022, beim Tierbeurteilungswettbewerb in Kettenkamp (Landkreis Osnabrück) mit anwesend.

Mehr lesen...
Ausbildungsberaterinnen und Berater der LWK Niedersachsen

Ansprechpartner für die Ausbildung

Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/6DA2DEED-BF20-C315-6C843DE8035B4D85.jpeg

Es gibt immer was zu reinigen - packen wir's an

30.01.2024

Seminar für Auszubildende in der Hauswirtschaft   Crash-Kurs - Reinigen von Haushaltsgeräten, Fenstern und Türen.

Mehr lesen...
/media/media/70A9ADFC-C77B-9861-5CA9320DE4D77F4B.png

Kreative Gestaltung von Printmedien: Schulung für Auszubildende

05.02.2024

In diesem interaktiven Seminar speziell für Auszubildende werden wir Ihnen die grundlegenden Konzepte und Techniken vermitteln, um professionelle und ansprechende visuelle Medien zu erstellen. Ob als Teil Ihrer Zwischen- oder Abschlussprü…

Mehr lesen...
/media/media/78800CA4-A311-6B0B-787ACB15FE8D6ADE.jpg

EDV für die Ausbildung: Schulung für Auszubildende

09.02.2024

Die nächste Prüfung steht vor der Tür, aber das Erstellen von Dokumenten gehört nicht zu Ihren Stärken? Dann ist das Webinar „EDV für die Ausbildung“ genau das Richtige. Hier geht es darum, die Funktionen …

Mehr lesen...
Futter ranschieben

Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)

02.04.2024

Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …

Mehr lesen...
Futter ranschieben

Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)

03.04.2024

Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …

Mehr lesen...
Futter ranschieben

Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)

04.04.2024

Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Ausbildung Hauswirtschaft

Meisterkurs Hauswirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…

Mehr lesen...
Beurteilung eines Pferdes in der Halle

Quereinstieg Pferdewirt/in

Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Pferdewirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Pferdewirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.

Mehr lesen...
Pferde Rotenburg 2009

Meisterkurs Pferdewirt/in

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu leiten die Pferdehaltung, das Management und die Dienstleistungen zu optimieren die Pferdehaltung und Pferdezucht zu optimieren sich für leitende …

Mehr lesen...
Prüfungen? Viel Glück!

E-Learning Hauswirtschaft

Sie stehen vor der schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in und wissen nicht, was auf Sie zukommt. Fachbücher, Broschüren und Aufzeichnungen besitzen Sie genug um nachzuschlagen - doch Sie wollen wissen…

Mehr lesen...
Ausbildereignung

Ausbildereignung erwerben

Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …

Mehr lesen...
Meisterbrief Landwirtschaft

Meisterkurs Landwirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...