Azubi-Wissen: Eure Fragen. Hier sind die Antworten.
Während der Ausbildung gibt es immer wieder tausend Dinge, die man nicht weiß oder nicht mehr weiß. Zu allen möglichen Alltagsproblemen im Ausbildungsalltag. Die gesammelten Antworten auf solche Fragen findest Du hier.
Vor der Ausbildung
- Erstuntersuchung - muss das sein?
Während der Ausbildung
- Probezeit - was ist das?
- Eigenes Geld - am 15. schon alle?
- Sparen - wieso haben andere mehr Geld zur Verfügung?
- Finanzen - welche Zuschüsse gibt es?
- Pflichten - was muss ich darüber wissen?
- Berufsschule - worauf kommt es an?
- Berichtsheft - was soll das?
- Krankmeldung - was muss ich beachten?
- Fünf-Minuten-Gespräch - woher weiß ich, was mein Ausbilder will?
- Umgangsregeln - warum regen die sich so auf ...?
- Abmahnung - was ist das eigentlich?
Prüfungszeit
- Ausbildungszeit verkürzen - geht das?
- Zwischenprüfung - was kommt da auf mich zu?
- Lernkanäle - kann man Lernmethoden clever nutzen?
- Lerntipps - wieso klappt es bei mir nicht?
- Prüfungsangst - kann man sowas abstellen?
Klicken, gucken, downloaden (öffnet die Kategorie Berichtsheft, Ausbildungsalltag, dann scrollen).
Diese Seite wird ständig für Euch erweitert. Noch mehr Fragen?
Eure Ausbildungsberater*innen sind für Euch da.
Kontakte
Franz Wotte
Leiter Sachgebiet Ausbildung, Ausbildungsberater Beruf Gärtner/in, stellv. Leiter des Fachbereichs Berufsbildung im Gartenbau

Azubis im Ausland - Warum das?
Anfang des Jahres bot die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Andalusien einen fachlichen Austausch zum Thema Auslandspraktika während der Ausbildung. Ein besonderes Augenmerk lag hierbei auf dem Themen Inklusion von Werker/innen und …
Mehr lesen...ÜBA: Lehrgangsinhalte und TERMINE
Die Überbetriebliche Ausbildung findet, abhängig von der Fachrichtung und dem Lehrgangsinhalt, an den Ausbildungsstandorten Bad Zwischenahn, Hannover-Ahlem, Münster-Wolbeck und der DEULA Nienburg bzw. Westerstede …
Mehr lesen...Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) - finanzielle Unterstützung durch die Agentur für Arbeit
Um eine betriebliche Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu ermöglichen, zahlt die Agentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen eine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB).
Mehr lesen...Tipps für Ausbilder
Hier finden Sie Tipps und Hilfestellung zu diesen Ausbildungsthemen: Vertrauen schaffen, Lösungen finden, Kommunikationsprobleme, Konfliktverhalten, Umgang mit Fehlern, Kritik üben, Feedback geben, Zeitstress in der Ausbildung
Mehr lesen...Pausen und Ruhezeiten für Auszubildende
Die Pausen und Ruhezeiten im Ausbildungsalltag sind im Arbeitszeitgesetz und im Jugendarbeitsschutzgesetz geregelt. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für minderjährige und volljährige Auszubildende.
Mehr lesen...Ansprechpartner Berufsbildung im Gartenbau in Niedersachsen
In Niedersachsen gibt es für die Ausbildung in den Berufen Gärtner/in und Werker/in im Gartenbau in jeder Region verlässliche, feste Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen. Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Ausbildereignung erwerben
Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...