Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Hinweis- und Wetterfax für die Landwirtschaft - ein Angebot der regionalen Bezirksstellen

Webcode: 01025285

Sie erhalten die Wetterprognose für drei Tage und kurze Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz

Wetterstationen messen Luft- und Bodentemperaturen, Luftfeuchte, Niederschlag, Windrichtung und -geschwindigkeit und Globalstrahlung.

Die Hinweise können wahlweise per e-mail, oder Fax zugestellt werden. Dabei legen wir vor allem Wert darauf, alle Anbauschwerpunkte Niedersachsens abzudecken und die regionalen Besonderheiten zu berücksichtigen.

FMA-186 von Fa. Lambrecht
Eine Wetterstation der Landwirtschaftskammer NiedersachsenJobst Heller
Das Hinweis- und Wetterfax für die Landwirtschaft

  • erscheint 3 x pro Woche von März bis Oktober und bietet Ihnen
  • die Wetterprognose des Deutschen Wetterdienstes für drei Tage und
  • kurze Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz

Mehr Informationen und Beispiele über das spezielle Angebot und über Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Hinweise erfahren Sie auf der Seite der Bezirksstellen Ihrer Region. Hier können Sie die Hinweise auch direkt bestellen.

Interessierte von Handel und Industrie werden ebenfalls gebeten, sich an die zuständige Bezirksstelle zu wenden.

Das Hinweis- und Wetterfax wird von folgenden Bezirkstellen versandt

Bezirksstelle Dienstgebiet (Landkreise)
Emsland

Emsland, Grafschaft Bentheim

Nienburg

Diepholz, Nienburg

Oldenburg-Nord

Wilhelmshaven, Ammerland, Friesland, Wesermarsch

Oldenburg-Süd

Stadt Delmenhorst, Stadt + Land Oldenburg, Cloppenburg, Vechta

Osnabrück

Osnabrück

Ostfriesland

Stadt Emden, Wittmund, Aurich, Leer

 

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

02.02.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

14.02.2023 - 25.05.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Digital durchs Jahr

Digital durchs Jahr - ANDI und CO Teil 5: Vorbereitung des neuen Antrags

31.03.2023

Teil 5 einer Online-Seminarreihe, um in Zukunft die Antragstellung und die damit verbundenen Schwierigkeiten besser zu meistern. Im fünften Teil geht es um die Vorbereitung des neuen Antrag 2023 mit den wichtigsten Herausforderungen.

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

03.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023 - online

03.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...

Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel

03.04.2023 - 04.04.2023

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Umstellungsberatung Ökolandbau

Umstellungsberatung ökologischer Landbau

Sie überlegen Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen und benötigen vor, während und nach der Umstellung umfassende Beratung.

Mehr lesen...
Mastschweine

BZA Schweinemast

Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Schweinemast aktuell darstellt - welche Potenziale im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.

Mehr lesen...
Gülleausbringung

Nährstoffmanagement, Modul Ökonomische Bewertung

Die neue Düngeverordnung bringt viele Veränderungen für landwirtschaftliche Betriebe mit sich: Zum Beispiel veränderte Nährstoffanfallszahlen in der Tierhaltung, neue Düngebedarfswerte für Ackerkulturen und Grü…

Mehr lesen...
Hof mit Weizenschlag

Rund um den Betrieb

Ob Fragen zur einzelbetrieblichen Beratungsförderung, zur Gründung oder Auflösung von Kooperationen, bei Taxationsfragen, bei Pachtpreisfragen oder bei Hofübergaben - bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen stehen wir kompetent …

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Tierwohlförderung Legehennen (ELER)

Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.

Mehr lesen...
Paar

Frau.Jung.Landwirtschaft

Sie sind als junge Frau neu auf den Hof gekommen. Sie möchten mitsprechen, aber manchmal fehlt Ihnen Hintergrundwissen. Was verbirgt sich hinter ANDI, GAP, DVO, CC, BZA, LWK, LAVES, ML?  

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Versuchsfläche Wehnen

Precise Nitrogen

Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…

Mehr lesen...
Pressekonferenz zum Auftakt des Projekts Praxis-Labor Digitaler Ackerbau auf Domäne Schickelsheim in Kölnigslutter am Elm am 04.12.2019

PraxisLabor Digitaler Ackerbau

Ausgangssituation und Problemstellung Zur Erarbeitung und Umsetzung der Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen im Bereich des digitalen Ackerbaus ist für die Berücksichtigung der Anforderungen aus der landwirtschaftlichen …

Mehr lesen...
Hähnchenmast

MaVeTi Broiler

Ziel des Projektes Ziel des Vorhabens ist es, im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) in ausgewählten Praxisbetrieben mit Masthühnerhaltung ein innovatives Haltungskonzept zu etablieren, das den hohen Anforderungen an …

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Netzwerk Fokus Tierwohl

Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Select4Milk

Ausgangslage Die erhöhte Fruchtbarkeitsleistung von Sauen von 25 Ferkeln/Sau im Jahr 2006 auf 32 Ferkel/Sau im Jahr 2016 korreliert negativ mit der Entwicklung des Geburtsgewichts, insbesondere wenn die Sau im geburtsnahen Zeitraum nicht gesund…

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...