Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Hinweis- und Wetterfax für die Landwirtschaft - ein Angebot der regionalen Bezirksstellen

Webcode: 01025285

Sie erhalten die Wetterprognose für drei Tage und kurze Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz

Wetterstationen messen Luft- und Bodentemperaturen, Luftfeuchte, Niederschlag, Windrichtung und -geschwindigkeit und Globalstrahlung.

Die Hinweise können wahlweise per e-mail, oder Fax zugestellt werden. Dabei legen wir vor allem Wert darauf, alle Anbauschwerpunkte Niedersachsens abzudecken und die regionalen Besonderheiten zu berücksichtigen.

FMA-186 von Fa. Lambrecht
Eine Wetterstation der Landwirtschaftskammer NiedersachsenJobst Heller
Das Hinweis- und Wetterfax für die Landwirtschaft

  • erscheint 3 x pro Woche von März bis Oktober und bietet Ihnen
  • die Wetterprognose des Deutschen Wetterdienstes für drei Tage und
  • kurze Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz

Mehr Informationen und Beispiele über das spezielle Angebot und über Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Hinweise erfahren Sie auf der Seite der Bezirksstellen Ihrer Region. Hier können Sie die Hinweise auch direkt bestellen.

Interessierte von Handel und Industrie werden ebenfalls gebeten, sich an die zuständige Bezirksstelle zu wenden.

Das Hinweis- und Wetterfax wird von folgenden Bezirkstellen versandt

Bezirksstelle Dienstgebiet (Landkreise)
Emsland

Emsland, Grafschaft Bentheim

Nienburg

Diepholz, Nienburg

Oldenburg-Nord

Wilhelmshaven, Ammerland, Friesland, Wesermarsch

Oldenburg-Süd

Stadt Delmenhorst, Stadt + Land Oldenburg, Cloppenburg, Vechta

Osnabrück

Osnabrück

Ostfriesland

Stadt Emden, Wittmund, Aurich, Leer

 

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

02.02.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

14.02.2023 - 25.05.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

21.02.2023 - 31.05.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Agrarförderung Niedersachsen Digital

Antragstellung 2023 – Wie im Chaos den Überblick behalten?

29.03.2023

Die Antragstellung 2023 steht unter komplett neuen Vorgaben. Unser Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Änderungen und stellt betriebsindividuelle Lösungsansätze vor. Welche Öko-Regelungen passen zu …

Mehr lesen...
/media/media/2111C21F-D638-C516-5E0F8B241B6EFA99.JPG

Fällt aus wegen Terminüberschneidung - Sprechtag in Warmsen

29.03.2023

Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …

Mehr lesen...
Umnutzung

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel

30.03.2023

Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Absprache Arbeitskollegen

Beratung von Kooperationen

Sie überlegen, getrennt geführte Betriebe oder Betriebszweige zukünftig gemeinsam zu führen. Sie wollen wesentliche Voraussetzungen für die Bildung von Kooperationen kennen und bei der Gründung beraten werden. Sie mö…

Mehr lesen...
So schön können niedersächsische Kartoffeln sein

Spezialberatung Kartoffelanbau

Sie bauen Kartoffeln an oder beabsichtigen in die Kartoffelproduktion einzusteigen. Aktuelle und gezielte Informationen rund um die „Kartoffel“ sind für Sie ein “Muss“. Ihr Betriebszweig Kartoffel soll sich stets …

Mehr lesen...
Wildhaltung

Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung

Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.

Mehr lesen...
Geschlossenes Tor

Betriebsaufgabe - geordneter Rückzug

Sie haben sich entschlossen Ihre landwirtschaftliche Tätigkeit einzustellen. Dies ist nicht von heute auf morgen zu realisieren, sondern bewusst und durchdacht zu planen. Dabei wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.

Mehr lesen...
LPA Quakenbrück

Schlachtschweine-Vermarktung mit dem IQ-Agrar-PORTAL

Sie möchten wissen, welche Reserven noch in der Vermarktung Ihrer Mastschweine stecken und ob Ihre Sortierung zu dem engen Maskenkorridor der Schlachtunternehmen passt.

Mehr lesen...
Zeit.Geld.Haushalt

Zeit.Geld.Haushalt

Die täglichen Anforderungen an Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben sind vielfältig. Spontan für 10 Personen kochen, Ersatzteile holen, Kinder chauffieren, Buchführung managen, außerbetrieblich berufstätig sein&…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Biene auf Öllein-Blüte: Das Nahrungsangebot für Insekten in der Agrarlandschaft zu verbessern ist ein Ziel des Projekts FInAL, das die LWK zusammen mit Landwirt*innen sowie mehreren Forschungsinstituten im Raum Braunschweig umsetzt.

FInAL

Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…

Mehr lesen...
Abtrennung zwischen zwei verschiedenen Sorten eines Betriebes bei Pflanzkartoffeln

STEM

Ausgangslage Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Die gezielte Förderung der Abreife der Kartoffeln dient dabei…

Mehr lesen...
Wesermarsch

LIFE MICA

Ausgangslage Nach einer Konferenz im EU Parlament zur Problematik der invasiven Ausbreitung der Nutria schlugen die Niederländischen Wasserunterhaltungsverbände ein EU Life Projekt vor. Die LWK Niedersachsen wurde eingeladen sich zu …

Mehr lesen...
P-Filteranlage

NuReDrain

Die Nordseeregion ist durch intensive Landwirtschaft geprägt, deren Nährstoffausträge zur Eutrophierung von Flüssen, Seen, Mündungsbereichen und Küstengewässern beitragen. Die gegenwärtigen Maßnahmen zur …

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Netzwerk Fokus Tierwohl

Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …

Mehr lesen...