Sachkundenachweis: Anerkannte Fortbildungsveranstaltungen des Pflanzenschutzamtes
Offene Veranstaltungen des Pflanzenschutzamtes (Teilnahme mit Anmeldung möglich)
Anerkannte Fortbildungsveranstaltungen finden Sie hier:
Niedersächsische Gartenakademie
Landwirtschaft - Bezirksstellen der LWK Niedersachsen
Weitere anerkannte Fortbildungsveranstaltungen
Sollten Sie Interesse an einer Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen oder eine Anfrage zu Fortbildungsthemen haben, können Sie uns gerne per Email oder telefonisch kontaktieren.
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
24.03.2025 - 28.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im März 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...
Fachgerechter Einbau von Kronensicherungen
24.03.2025 - 25.03.2025
Der Einbau einer Kronensicherung kann eine sinnvolle Alternative gegenüber Schnittmaßnahmen sein. Baumpfleger*innen müssen verschiedene Faktoren am Baum berücksichtigen, um zu entscheiden, ob und wann, welches System, wie und wo …
Mehr lesen...
Kompaktseminar Legehenne
25.03.2025 - 27.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...
9. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag
25.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 25.März 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 9. Niedersächsischen …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Quereinstieg Pferdewirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Pferdewirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Pferdewirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...
Agrarjobbörse: Arbeitskraft gesucht?
Sie sind Unternehmer und leiten einen Betrieb in der Land, Forst- oder Hauswirtschaft, Fischerei, Gartenbau sowie der Ernährungs- und Agrarwirtschaft. Sie suchen eine Arbeitskraft und möchten diese Stelle möglichst passgenau besetzen. …
Mehr lesen...
Waldbewertung
Sie wollen Wald erwerben, veräußern oder vererben? Sie möchten eine Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme durchführen? Sie sind betroffen von einem Entschädigungsfall, beispielsweise einer Straßenbaumaß…
Mehr lesen...
Auditvorbereitung zur 3. Phase Initiative Tierwohl (ITW)
Sie suchen einen Fachberater bei der Umsetzung der Initiative Tierwohl Laufzeit 2021- 2023?
Mehr lesen...
Tränkwasser- und/oder Stallklimacheck
Sie suchen einen Fachexperten für Tränkwasser- und/oder Stallklimacheck.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Betriebsbezogene Informationen zur Düngeverordnung
Seit dem 02.06.2017 gilt die neue Düngeverordnung. Sie wollen einen fachkundigen Überblick zu den Inhalten und den Konsequenzen für Ihren Betrieb.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Netzwerk Fokus Tierwohl II
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und die Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...
Waterbuddies
Ausgangslage Das Projekt Waterbuddies zielt darauf ab, eine Verbesserung der Nährstoffbelastung von Oberflächengewässern zu erreichen. Es verfolgt einen transdisziplinären und transformativen Ansatz, welcher die gemeinsame …
Mehr lesen...
Gnarrenburger Moor
Ausgangslage Landwirtschaftlich genutzte und zu diesem Zweck entwässerte Moore stellen mit über 7,9 Mio. t CO2-Äquivalenten eine wesentliche Quelle für Treibhausgase in Niedersachsen dar. Eine Reduzierung dieser Emissionen dient …
Mehr lesen...
TeiGa
Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …
Mehr lesen...
WasMon
Ausgangslage In Zeiten des Klimawandels wird Wasser in vielen Lebensräumen zu einer zunehmend knappen Ressource. Der Umbau von immergrünen Nadelwäldern in Laubwälder kann den Wasserhaushalt verbessern, indem die Gesamtverdunstung…
Mehr lesen...
GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...