Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Sachkundenachweis: Anerkannte Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksstellen in Ihrer Region

Webcode: 01026730

Übersicht der anerkannten Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksstellen in Ihrer Region für das Winterhalbjahr 2023/2024!

 

 

Wichtiger Hinweis zu Webseminaren: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Sie benötigen dazu einen Lautsprecher, aber kein Mikrofon oder Kamera.

Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksstellen
Bezirksstelle in Ihrer Region Webseminare Vor-Ort-Veranstaltungen Anmeldung

Bezirksstelle Bremervörde
zuständig für die Landkreise Stade, Verden, Cuxhaven,
Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg-Wümme

06.02.2024
9:00 Uhr

06.02.2024
13:30 Uhr

17.01.2024
13:00 Uhr, Wollingst

18.01.2024
13:00 Uhr, Helvesiek

24.01.2024
13:00 Uhr, Cadenberge

25.01.2024
13:00 Uhr, Selsingen

29.01.2024
13:00 Uhr, Ahlerstedt

30.01.2024
13:00 Uhr, Verden

31.01.2024
13:00 Uhr, Osterholz-Scharmbeck

 

Rückfragen:
Lüder Bornemann
04761 9942-161

Bezirksstelle Braunschweig
zuständig für die Landkreise Braunschweig, Gifhorn,Wolfsburg, Goslar, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel

 

30.01.2024
9:00 Uhr, Königslutter

01.02.2024
9:00 Uhr, Goslar

02.02.2024
9:00 Uhr, Peine

05.02.2024
9:00 Uhr, Wahrenholz


Rückfragen:
Martina Metzing
0531 28997-300

Bezirksstelle Emsland
zuständig für die Landkreise Emsland, Grafschaft Bentheim

02.02.2024
9:00 Uhr

22.02.2024
19:00 Uhr

06.02.2024
9:00 Uhr, Wilsum

08.02.2024
9:00 Uhr Lingen

13.02.2024
9:00 Uhr Lorup

Rückfragen:
Helmut Koop
05931 403-200

Bezirksstelle Hannover
zuständig für die Landkreise Holzminden, Schaumburg,
Hameln-Pyrmont, Hannover

09.02.2024
9:00 Uhr

06.03.2024
18:00 Uhr

31.01.2024
9:30 Uhr, Wedemark/Abbensen

01.02.2024
9:30 Uhr, Hannover

02.02.2024
9:30 Uhr, Bodenwerder

06.02.2024
9:30 Uhr, Lüdersfeld

Rückfragen:
Dr. Bernhard Werner
0511  4005-2250

Bezirksstelle Nienburg
zuständig für die Landkreise Diepholz und Nienburg

26.01.2024
9:00 Uhr

29.01.2024
13:00 Uhr

 

23.01.2024
9:00 Uhr Landesbergen

01.02.2024
9:00 Uhr Bassum

Rückfragen:
Nicole Jacke
05021 9740-139

Bezirksstelle Northeim
zuständig für die Landkreise Northeim,
Göttingen, Hildesheim

11.01.2024
9:00 Uhr

25.01.2024
9:00 Uhr

07.12.2023
9:00 Uhr, Bad Salzdetfurth

18.01.2024
9:00 Uhr, Northeim

06.02.2024
9:00 Uhr, Bovenden

 

Rückfragen:
Martina Achenbach
05551 6004-300

Bezirksstelle Oldenburg-Nord
zuständig für die Landkreise Ammerland, Friesland,
Wesermarsch, Wilhelmshaven

 

 

Rückfragen:

Dr. Jürgen Fisahn
0441 34010-143

Herr Thees Rewerts
0441 34010-142

Bezirksstelle Oldenburg-Süd
zuständig für die Landkreise Stadt Delmenhorst, Stadt und Land Oldenburg, Cloppenburg, Vechta

30.01.2024
9:00 Uhr

08.02.2024
9:00 Uhr

13.02.2024
17:00 Uhr

01.02.2024
9:00 Uhr, Dötlingen

06.02.2024
9:00 Uhr, Friesoythe

15.02.2024
9:00 Uhr, Vechta

Rückfragen:
Dr. Josef Kuhlmann
04471 9483-37

Bezirksstelle Osnabrück
zuständig für den Landkreis Osnabrück

01.02.2024
14:00 Uhr

14.02.2024
17:00 Uhr

23.02.2024
9:00 Uhr

05.02.2024
9:00 Uhr, Bad Laer

28.02.2024
13:00 Uhr, Ostercappeln/Vennermoor

Rückfragen:
Heidrun Meißner
0541 56008-130

Bezirksstelle Ostfriesland
zuständig für die Landkreise Stadt Emden, Wittmund, Aurich, Leer
07.02.2024
10:00 Uhr

30.01.2024
9:30 Uhr, Aurich - Middels

01.02.2024
9:30 Uhr, Uplengen - Jübberde

 

1/2 Fortbildung (Marsch)

29.01.2023
19:30 Uhr, Norden

31.01.2024
20:00 Uhr, Uphusen

01.02.2024
9:30 Uhr, Groß Holum

06.02.2024
19:30 Uhr, Ditzumerverlaat

08.02.2024
20:00 Uhr, Wirdum

Rückfragen:
Geert-Udo Stroman
04941 921-144

Bezirksstelle Uelzen
zuständig für die Landkreise Uelzen, Heidekreis, Celle, Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg

13.02.2024
8:30 Uhr

20.02.2024
8:30 Uhr

05.02.2024
14:00 Uhr, Uelzen

09.02.2024
8:30 Uhr, Bad Fallingbostel

14.02.2024
8:30 Uhr, Lüchow

Rückfragen:
Manuela Burmester 
0581 8073-113

Weitere Termine für anerkannte Fortbildungsveranstaltungen im Pflanzenschutz bietet das Pflanzenschutzamt an.

Veranstaltungen

/media/media/C83EC673-94F2-7E96-2D99621B1E8BBC34.JPG

Exkursion Bauernhofurlaub - wie funktioniert der Markt?

29.11.2023

Diese Exkursion führt Sie auf zwei Urlaubshöfe. Beide Betriebe haben bereits jahrelange Erfahrung im Gastgewerbe auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb. Erfahren Sie an diesem Tag also aus erster Hand, wie die …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

04.12.2023 - 08.12.2023

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...

Baumarten im Winter bestimmen

04.12.2023

Der erste Schritt einer qualifizierten Baumpflegemaßnahme oder einer fachgerechten Baumkontrolle ist die Bestimmung der Baumart. Mit der Baumart im Hintergrund lassen sich weitere Fragen bei der Baumpflege (Schnittverhalten, Austriebsvermö…

Mehr lesen...

Aktiver Baumschutz auf Baustellen

05.12.2023

Ein tägliches Konfliktfeld: Man besitzt einen wertvollen und wundervollen Baumbestand am Straßen­rand oder im Park und gleichzeitig müssen notwendige Baumaßnahmen im direkten Umfeld der Bäume durchgeführt werden. …

Mehr lesen...
/media/media/3666C860-DBB2-8F10-F303F2052DA432B4.JPG

Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem

05.12.2023

Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …

Mehr lesen...
/media/media/D5FE7868-95EC-0A0C-4EC939E8F427E67C.jpg

Aufzeichnungspflichten und Düngeverordnung kompakt- was gilt es zu beachten?

05.12.2023

In diesem Webseminar geben wir Ihnen einen Überblick rund um die allgemeinen Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb. Eine Vielzahl von Themen soll Beachtung finden: …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Rhododendron 'Look at me'

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten

Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Nicht ohne mich!

Mit dem Leitfaden Dokumentation den Überblick behalten

Die Dokumentationsanforderungen in landwirtschaftlichen Betrieben werden immer umfangreicher. Im Dschungel der Akten und Unterlagen kann man schnell den Überblick verlieren.

Mehr lesen...
Fohlen an Fohlenschau

Betriebserlaubnis nationale Besamungsstation

Sie planen eine Besamungsstation für Rinder, Schweine, Pferde, Ziegen oder Schafe in Niedersachsen zu gründen und möchten den Samen der männlichen Zuchttiere nur innerhalb Deutschlands abgeben.

Mehr lesen...
Naturschutzberatung

Biodiversitäts- und Naturschutzberatung

Sie suchen Beratungs- und Fortbildungsangebote zum Thema Biodiversität und Naturschutz. Sie müssen Naturschutzauflagen umsetzen, wissen aber nicht, wie Sie das mit Ihren betrieblichen Zielen in Einklang bringen sollen. Sie wollen Blü…

Mehr lesen...
Kollegiale Beratung

Betriebliche Weiterbildung extern organisiert

Sie sehen einen Weiterbildungs- oder Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Ihrer Mitglieder zu einem konkreten Thema. Die Organisation, Planung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung möchten Sie gerne in …

Mehr lesen...
Beratung im Büro

Antrag auf Agrarinvestitionsförderung (AFP)

Moderne und tiergerechte Wachstumsschritte:  realisieren Sie ihr Bauvorhaben mit einer finanziellen Unterstützung des Landes Niedersachsen und der europäischen Union. Mit dem Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) werden Sie …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

P-Filteranlage

NuReDrain

Die Nordseeregion ist durch intensive Landwirtschaft geprägt, deren Nährstoffausträge zur Eutrophierung von Flüssen, Seen, Mündungsbereichen und Küstengewässern beitragen. Die gegenwärtigen Maßnahmen zur …

Mehr lesen...
Zwischenfruchtbestand im Wasserschutzversuch in Wehnen

Satellite

Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …

Mehr lesen...
Nützlingsblühstreifen

FInAL Phase 2

Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…

Mehr lesen...
Eine Laubholzverjüngung in einem Kiefernbestand sorgt schon in den ersten Jahren dafür, dass  mehr Regenwasser versickert und ins Grundwasser gelangt.

Wasserwald

Ausgangslage Die niedersächsische Ostheide ist Teil des bundesweit größten geschlossenen Gebiets landwirtschaftlicher Bewässerung . Die vor Ort bereits wahrnehmbaren und voraussichtlich weiter zunehmenden Auswirkungen des …

Mehr lesen...
Schwein im Porträt

MulTiViS

Ausgangslage Um die Tiergerechtheit von Haltungen bewerten und die Entwicklung über Jahre verfolgen zu können, ist es unerlässlich, dass Wohl der darin gehaltenen Tiere zu messen. Hierzu wurden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl …

Mehr lesen...
Smart Forest

Smart Forest Inventory - SFI

Ausgangslage Bei der Erfassung von Waldstrukturdaten im Klein- und Kleinstprivatwald sowie bei der Inventur ganzer Forstbetriebe arbeiten klassische Inventurverfahren mit einem Stichtagsbezug, was dazu führt, dass Daten und die daraus …

Mehr lesen...