Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Video vom LWK-Feldtag Borwede: Wachstumsregler in Triticale

Webcode: 01028980

Dirk Mußmann, Berater im Bereich Pflanzenbau und Pflanzenschutz der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, informiert zum Thema Wachstumsregler in Triticale.

Gezielte und am Befallsgeschehen orientierte Empfehlungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu geben, ist die Basis für die Beratung nach dem Integrierten Pflanzenschutz. Dies bedeutet, Einflussgrößen wie Vorfrucht, Bodenbearbeitung, Saattermin oder Sorte zu berücksichtigen und den Wirkungsgrad der zugelassenen Präparate zu bewerten.

Anhand von Exaktversuchen zur Pilzkrankheitsbekämpfung in Wintergetreide wurden unterschiedliche Behandlungsstrategien zur Kontrolle von Schaderregern präsentiert. Zudem wurden Fungizidpräparate auf ihre Wirksamkeit in Abhängigkeit von der Aufwandmenge in Elastizitätsprüfungen getestet.

Versuche zur Verbesserung der Standfestigkeit in Wintergetreide hatten das Ziel sorten- und standortangepasste Wachstumsreglermaßnahmen mit hoher Kulturverträglichkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Standfestigkeit zu entwickeln.

Kontakte

Dirk Mußmann

Dirk Mußmann

Berater Pflanzenschutz

05021 9740-133

0178 2665 386

dirk.mussmann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Organische Düngung

Was darf ich im Herbst düngen?

Gründsätzlich gelten in diesem Jahr die gleichen Regeln wie im Vorjahr. In Roten Gebieten dürfen unter bestimmten Umständen Raps und Futterzwischenfrüchte gedüngt werden, in Grünen Gebieten Gerste, Raps, Grü…

Mehr lesen...

Warn- und Hinweisdienst zum Integrierten Pflanzenschutz in der Region Emsland/ Grafschaft Bentheim

Das schriftliche Beratungsangebot der Bezirksstelle Emsland umfasst vier Hinweisdienste mit aktuellen Informationen und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz. Die mehrfach im Jahr versandten Hinweise können wahlweise per E-Mail, Fax oder …

Mehr lesen...
Übergabe Förderbescheid Foto: Roemer, ArL Lüneburg

Land Niedersachsen fördert Entwicklung von innovativer Beregnungsteuerung

Die Entwicklung einer neuen, sensorgestützten Beregnungssteuerung für Kartoffeln wird vom Land Niedersachsen im Rahmen des EU-Programmes „EIP-agri“ (European Innovation Partnership) gefördert. Mit der Übergabe des F&…

Mehr lesen...
Gülleseparator

Die Nutzung von Güllefeststoffen als Einstreu in der Rinderhaltung ist nicht erlaubt

Über die Verwendung von Güllefeststoffen als Einstreu in der Rinderhaltung wird seit geraumer Zeit viel diskutiert. Immer mehr Milchviehbetriebe investieren in eine Gülleseparation, um überschüssige organische Nährstoffe…

Mehr lesen...

Projekt LandCaRe-DSS abgeschlossen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen veröffentlicht Ergebnisse aus dem Projekt LandCaRe-DSS.

Mehr lesen...
Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln

Beratung im Pflanzenschutz

Im Bereich des Pflanzenschutzes übernimmt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gesetzliche Aufgaben nach dem Pflanzenschutzgesetz und ist darüber hinaus wichtigster Beratungspartner der Landwirte zu Fragestellungen des integrierten …

Mehr lesen...