Kooperation Liebenau
Daten, Fakten und geographische Darstellungen der Trinkwassergewinnungsgebiete der Kooperation Liebenau.
Das TGG Liebenau ist mit der Kategorie B2 ind das Prioritätenprogramm Trinkwasserschutz des Niedersächsischen Umweltministeriums eingestuft.
Die landwirtschaftliche Nutzflche beträgt laut Prioritätenprogramm (Stand 10/2014) 2.519 ha.
Weitere Informationen zu den Ansprechpartnern der Kooperation
Kontakte
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
24.03.2025 - 28.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im März 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...
Fachgerechter Einbau von Kronensicherungen
24.03.2025 - 25.03.2025
Der Einbau einer Kronensicherung kann eine sinnvolle Alternative gegenüber Schnittmaßnahmen sein. Baumpfleger*innen müssen verschiedene Faktoren am Baum berücksichtigen, um zu entscheiden, ob und wann, welches System, wie und wo …
Mehr lesen...
Kompaktseminar Legehenne
25.03.2025 - 27.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...
9. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag
25.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 25.März 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 9. Niedersächsischen …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Stallungen für Schweine
Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem das richtige für Sie ist? Sie merken, dass Ihre Lüftung nicht richtig läuft, wissen aber nicht, wie Sie …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung
Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…
Mehr lesen...
Arbeitskreis Unternehmensführung
Höchstes produktionstechnisches Knowhow, intensive Auseinandersetzung mit den betriebswirtschaftlichen Zahlen und die laufende Marktbeobachtung sind Voraussetzungen für erfolgreiches Wirtschaften. Deshalb ist der Vergleich Ihres Betriebes …
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...
Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen
Sie haben Legehennen mit intaktem Schnabel, die Legeleistung ist vermindert, die Tiere sind unruhig, fressen schlecht und die Federn fallen aus.
Mehr lesen...
Unternehmenseinstieg - Noch grün hinter den Ohren?!
Sie sind Quereinsteiger*in und fragen sich, ob Sie bei uns richtig sind oder Sie sind Gärtnermeister*in und wollen sich selbständig machen. Sie wollen eine Gärtnerei übernehmen, auf einer Wiese hinterm …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

WEAM4i
Ausgangslage und Zielsetzung Untersuchung neuer Ansätze zur Verringerung der Energiekosten bei der Feldberegnung mit dem Ziel eines verbesserten Managements von Wasser und Energie. Projektdurchführung Einerseits werden Mö…
Mehr lesen...
DükonaR
Ausgangslage Der niedersächsische Nährstoffbericht 2016/2017 zeigt besonders für die Weser-Ems-Region erhebliche Überschüsse an Stickstoff- und Phosphor. Nach den neuen düngerechtlichen Vorgaben müssen noch mehr N&…
Mehr lesen...
ToKuBa
Ausgangslage Die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Pflanzenproduktion ist ein zuverlässiges Substrat mit günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Als eines der Hauptprobleme wurde im vorangegangenen …
Mehr lesen...
MuD NIRS
Ausgangslage Eine exakte Nährstoffermittlung bildet die Grundlage für eine effiziente, gleichmäßige und bedarfsgerechte organische Nährstoffausbringung. Dafür werden die Nährstoffgehalte von Gülle ü…
Mehr lesen...
DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...
Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...