Trinkwasserschutz: Ein Erfolgsmodell feiert Jubiläum - mit Videobericht
Landwirtschaftskammer und Harzwasserwerke ziehen positive Bilanz ihrer vor 25 Jahren begründeten Kooperation
„Das Wasserschutzgebiet Liebenau ist ein Gebiet, das frühzeitig Pilotcharakter entfaltete und aus dem wichtige Impulse für den Grundwasserschutz in Niedersachsen hervorgegangen sind“, sagte Schwetje weiter. „Begleitet durch Versuche vor Ort und unterstützt durch unsere landesweiten Testverfahren zum Wasserschutz, die wir im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz durchführen, konnten wichtige Erkenntnisse erarbeitet und die Auswirkungen der Landbewirtschaftung direkt auf die Sickerwasserqualität abgeleitet werden.“ Wie in Liebenau biete die Landwirtschaftskammer seit vielen Jahren in ganz Niedersachsen eine spezielle Beratung zum Grundwasserschutz an.
In den freiwilligen Kooperationsvereinbarungen verpflichten sich Landwirte, die Flächen in Trinkwassergewinnungsgebieten bewirtschaften, zu einem besonders umsichtigen Umgang mit Dünge- und Pflanzenschutzmitteln und nehmen damit unter Umständen Ertragseinbußen in Kauf. Dafür erhalten sie Ausgleichszahlungen von den Wasserversorgern. Das Geld stammt aus dem Erlös der Wasserentnahmeentgelte, die das Land erhebt. Mit Hilfe der Kooperation soll das Grundwasser als lebensnotwenige Ressource geschont werden. Wasserschutz-Experten der Kammer beraten die Bauern im Wasserschutzgebiet Liebenau bei der Dünge- und Anbauplanung sowie zu den Kooperationsverträgen.
Kammerpräsident Schwetje sprach sich in Liebenau für einen weiteren Ausbau der Zusammenarbeit aus: „Wir unterstützen die Einrichtung der runden Tische, die alle Beteiligten auf Kreisebene zur Verbesserung der Nährstoffsituation zusammenbringt.“ Die Landwirtschaftskammer setze auf unterschiedlichsten Ebenen den Gedanken der nachhaltigen Landnutzung um: Dazu zählten die Minimierung der Gewässerbelastung mit Nitrat genauso wie beispielsweise der Emissionsschutz und die Vermeidung von Belastungen durch Pflanzenschutzmittel.
In Liebenau trägt die gemeinsame Arbeit der Landwirtschaftskammer, der Harzwasserwerke und der Landwirte Früchte: „Durch unser umfangreiches Messsystem wissen wir bereits, dass die Bemühungen im Trinkwasserschutz greifen“, sagte Maik Uhlen, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft bei den Harzwasserwerken. „Um nachfolgenden Generationen erstklassiges Trinkwasser zu hinterlassen, müssen wir den Trinkwasserschutz mit großer Akribie fortführen.“
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Nachwuchskräfte an der Bezirksstelle Bremervörde
Die Bezirksstelle Bremervörde ist und bleibt als Parter der Landwirtschaft stark aufgestellt. In unserem Beratungsteam gibt es immer wieder neue Kollegen und Kolleginnen, die sich Ihnen an dieser Stelle gerne vorstellen möchten. Sie alle …
Mehr lesen...
Ministerpräsident nennt Kammer „modern“ und „unverzichtbar“ - mit Videobericht
Stephan Weil bezeichnet zurückliegende zehn Kammerjahre als „Erfolgsgeschichte“
Mehr lesen...Webcode: Was ist das?
Ein Webcode ist eine achtstellige Ziffernkombination, die Sie in das Suchfeld oben eintragen können und Sie direkt zur gewünschten Information auf unserer Internetseite bringt.
Mehr lesen...