Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftlicher Unternehmerkreis (LUK)

Webcode: 01031518

Die betriebswirtschaftlichen Abläufe im landwirtschaftlichen Unternehmen zu optimieren und somit aktiv zu einer Verbesserung der Betriebsergebnisse beizutragen, sollte das Ziel eines jeden Leiters eines landwirtschaftlichen Haupt- und Nebenerwerbsbetriebes sein.

Die Bezirksstelle Nienburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat aus diesem Grund den Landwirtschaftlichen Unternehmerkreis Diepholz/Nienburg (LUK) im Winter 2009/10 ins Leben gerufen! Ziel ist es, die teilnehmenden Landwirte in allen Fragen der Unternehmensführung zu betreuen und zu unterstützen. Durch die turnusmäßig stattfindenden Workshops und Betriebsbesuche können die Betriebsleiter zusätzlich Kontakt zu anderen Unternehmern knüpfen, Verbesserungspotenziale für Ihren Betriebsablauf aufdecken und Ideen für die eigene Unternehmensentwicklung sammeln.
 
Betriebswirtschaftliche Analyse des landwirtschaftlichen Gesamtunternehmens
 
Die zeitnahe Jahresabschlussanalyse des abgelaufenen Wirtschaftsjahres bildet den Grundbaustein der Beratungsarbeit im landwirtschaftlichen Unternehmerkreis. Hier kann ein Überblick über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen des betreffenden Wirtschaftsjahres erlangt und zusätzlich durch einen Vertikalvergleich die Entwicklungsschritte der letzten Jahre nachvollzogen werden.
In einem weiteren Schritt, der Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis, werden sämtliche Produktionsverfahren auf ihre Wirtschaftlichkeit im Betrachtungszeitraum geprüft. Eine Stärken-Schwächen-Analyse gibt einen ersten Aufschluss darüber, in wie weit unternehmerische Ziele im Wirtschaftsjahr umgesetzt wurden und wo Ansatzpunkte für ein effektiveres Wirtschaften zu suchen sind.
 
Betriebsvergleiche als „Kompass in der Unternehmensführung“
 
Im Sinne einer zielstrebigen Unternehmensführung steht ein zweitägiges Seminar im Mittelpunkt des Landwirtschaftlichen Unternehmerkreises. Hier werden die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse intensiv in Vergleichsgruppen beleuchtet. So besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, die Grenzen des eigenen Unternehmens zu verlassen und sich mit ähnlich strukturierten Betrieben zu vergleichen. Eine durchdringende Auseinandersetzung mit den eigenen Zahlen ist die Folge und dient dazu, sich schneller neuen Aspekten zur Führung des landwirtschaftlichen Betriebes zu öffnen.
Des Weiteren ist für zukünftige Treffen geplant, einen investitionswilligen Mitgliedsbetrieb zu planen. Der Betriebsleiter hat dadurch die Chance, an vielen guten Gedankengängen teilzuhaben und eine bestmögliche Grundlage für Entscheidungen, den zukünftigen Betriebsverlauf betreffend, zu erwerben.
Umrahmt wird das Seminar durch Fachvorträge zu aktuellen Themenbereichen der hiesigen Landwirtschaft. Hierzu werden hochkarätige Referenten zur Verfügung stehen, die die Teilnehmer mit Informationen aus „erster Hand“ versorgen.
Bei einem gemütlichen Zusammensein am Seminarabend besteht dann die Möglichkeit, persönlich mit den Referenten ins Gespräch zu kommen und aufkommende Fragen sowie Probleme auch in Bezug auf den eigenen Betriebsablauf zu klären.
 
Aktive Mitgestaltung durch LUK-Mitgliedsbetriebe
 
Ein Arbeitskreis lebt von seinen Mitgliedern! Aus diesem Grund sollen die Landwirte aktiv über Inhalte der Unternehmerkreisarbeit mitbestimmen können. Hiefür wurde neben dem Organisationsteam ein Beirat eingerichtet, der aus drei Landwirten besteht. Die Voraussetzungen für ein Mitgestalten der im Unternehmerkreis tätigen Betriebsleiter sind somit grundlegend erfüllt.
 
Haben Sie Interesse am Landwirtschaftlichen Unternehmerkreis? Dann melden Sie sich gerne bei ihrer zuständigen Dienststelle der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Kontakte

Nils-Joachim Meinheit
M.Sc. agr.
Nils-Joachim Meinheit

Leiter Bezirksstelle Nienburg

nils-joachim.meinheit~lwk-niedersachsen.de

Veranstaltungen

/media/media/83F6D5B8-C03A-EFFC-8DBC03CC9EC36D03.jpg

Wäschepflege von A - Z

24.08.2023

Seminar für Auszubildende in der Hauswirtschaft rund um die Wäschepflege im Haushalt

Mehr lesen...
Biogasanlage des LBZ

Biogas-Betreiberschulung Auffrischung - Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS 120

19.09.2023

Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. So müssen Sie entsprechend bundeseinheitlicher Vorgabe u.a. eine …

Mehr lesen...
/media/media/021FEEBB-E6E7-6D69-55FB442D3C6F42D9.png

Meisterkurs Hauswirtschaft - online

28.09.2023

Meisterkurs Hauswirtschaft - online!  Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …

Mehr lesen...
/media/media/0E17A4F2-DC6C-F81A-F76A548599BD278F.jpeg

Web-Talk: Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung auf der Spur

28.09.2023

Sie möchten Kosten reduzieren und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun? In der Außer-Haus-Verpflegung ist es eine anspruchsvolle Aufgabe, bedarfsgerecht zu kalkulieren, so dass möglichst wenig Lebensmittel entsorgt werden mü…

Mehr lesen...
/media/media/BC4F7EF7-F293-CE9E-599962C3787CBB5E.JPG

Infoveranstaltung für langjährige Antragsteller der Tierwohlförderung T2/T3/T4

28.09.2023

Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl. Der Verpflichtungszeitraum, in dem die Fö…

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Stall in norddeutscher Landschaft

Gutachten Immissionsschutz

Sie befassen sich  mit der Immissionssituation in Ihrer Nachbarschaft, weil Sie z. B. beabsichtigen, Ihren Tierbestand zu erweitern oder Ihre Tierhaltung umzustrukturieren als Privatperson in der Nähe von Tierhaltungen, …

Mehr lesen...
Gülleausbringung

Nährstoffmanagement, Modul Ökonomische Bewertung

Die neue Düngeverordnung bringt viele Veränderungen für landwirtschaftliche Betriebe mit sich: Zum Beispiel veränderte Nährstoffanfallszahlen in der Tierhaltung, neue Düngebedarfswerte für Ackerkulturen und Grü…

Mehr lesen...
Scheitholzvergaserkessel

Erneuerbare Energien

Sie haben einen hohen Bedarf an Heizenergie und möchten von fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas auf Biobrennstoffe umsteigen. Sie sind sich nicht sicher, ob das für Ihren Betrieb eine sinnvolle, praktikable und wirtschaftliche…

Mehr lesen...
Gelbschale im Raps

Fax-Plus Warndienst Bezirksstelle Hannover

Sie sind Landwirt im Gebiet der Bezirkstelle Hannover (Landkreise Holzminden, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Region Hannover) und sind interessiert an aktuellen Monitoringdaten und Warnhinweisen zum Thema Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Sau mit Ferkel

Beratungsangebot Ferkelerzeugung

Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.

Mehr lesen...
Risikovorsorge für die Familie

Risikovorsorge für die Familie

Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Ihre Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Sie und Ihre Familie angemessen abgesichert sind.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...
EIP-RESIDUE: Drohnenbefliegung eines Brokkolifeldes

Residue

Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …

Mehr lesen...
Baumschulkulturen

ToKuBa

Ausgangslage Die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Pflanzenproduktion ist ein zuverlässiges Substrat mit günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Als eines der Hauptprobleme wurde im vorangegangenen …

Mehr lesen...
Ems

Pilotprojekt Emsschlick

Ausgangslage Die Ökologie des Ems-Ästuars wird durch hohe Schwebstofffrachten und die Ausbildung mächtiger Fluid-Mud-Schichten negativ beeinflusst. Niedersachsen und die Niederlande streben daher an, eine gemeinsame Strategie zum …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt im Gnarrenburger Moor untersucht die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Grünlandwirtschaft in moorigen Gebieten.

Gnarrenburger Moor

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…

Mehr lesen...
Versuchsfläche Wehnen

Precise Nitrogen

Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…

Mehr lesen...