Heideregion Uelzen - aktuelle Infobriefe
Mit dem Leitmotto:
"Heideregion Uelzen – rundum gut!: L(i)ebenswert! Zukunftsweisend! Natürlich! Vital!"
wurde die Heideregion Uelzen erneut als eine von 41 LEADER-Regionen in Niedersachsen ausgewählt. Die Heideregion umfasst das Gebiet des Landkreises Uelzen, dazu gehören die Hansestadt Uelzen, die Einheitsgemeinde Bienenbüttel sowie die Samtgemeinden Bevensen-Ebstorf, Rosche, Suderburg und Aue.
Mit dem Regionalmanagement wurde die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, beauftragt. Die Regionalmanager koordinieren den regionalen Entwicklungsprozess, betreuen die Arbeitskreise und beraten die Antragsteller der verschiedenen Projekte.
Das Regionalmanagement ist stark auf die regionale Unterstützung aus der Bevölkerung, Verwaltung und Politik angewiesen. Das

Mehr über die Heideregion Uelzen und die Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes erhalten Sie mit diesem Link.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit erstellt sie neben den regelmäßigen Pressemitteilungen die quartalsweise erscheinenden Infobriefe „LAG aktuell der Heideregion Uelzen“.
Die Infobriefe können am Ende dieser Seite als PDF heruntergeladen werden.
Downloads
Kontakte
Veranstaltungen

TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
05.05.2025 - 09.05.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Einführung in die visuelle Baumkontrolle
05.05.2025 - 07.05.2025
Wenn wir die Sprache der Bäume verstehen, können wir Schäden und Gefahren frühzeitig erkennen und sicher beurteilen. Ziel des Seminars ist es, die Grundlage für eine qualifizierte und sichere Baumbeurteilung zu legen. Dies …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
06.05.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
07.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Beratung Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft (IuZ)
Sie sind ein Unternehmen, welches sich den Herausforderungen des zunehmenden Klima-, Gewässer- und Umweltschutzes stellen möchte, die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen oder die Senkung der Produktionskosten oder die Erh&…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Schlepper- und Transporttechnik
Sie möchten in neue Schlepper- oder Transporttechnik investieren und sind nicht sicher, welche Technik für Ihren Betrieb am besten passt. Sind die Leistungsangaben der Hersteller verlässlich? Worauf sollte beim Schlepperkauf geachtet …
Mehr lesen...
Frau.Jung.Landwirtschaft
Sie sind als junge Frau neu auf den Hof gekommen. Sie möchten mitsprechen, aber manchmal fehlt Ihnen Hintergrundwissen. Was verbirgt sich hinter ANDI, GAP, DVO, GLÖZ, BZA, LWK, LAVES, ML?
Mehr lesen...
Blattlaus-Warndienst
Blattläuse sind bedeutende Schädlinge und außerdem Vektoren für eine Vielzahl von Viruskrankheiten in landwirtschaftlich Kulturarten. Als Anbauer von Kartoffeln und hier vor allem von Pflanzkartoffeln, aber auch von Zuckerr&…
Mehr lesen...
Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation
Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...
WURM-Frei
Ausgangslage Seit der Abschaffung der Käfighaltung in Deutschland 2010 werden viele Legehennen in alternativen Haltungsformen mit Freilandzugang gehalten. In Niedersachsen leben ca. 23 % der Legehennen in konventioneller Freilandhaltung und ca.…
Mehr lesen...
Water Farmers - Blue Transition
Ausgangslage Auf Grund des projizierten Klimawandels werden Dürren in der Vegetationsperiode zunehmen. Feldberegnung stellt eine wesentliche Anpassungsmaßnahme an diese Folge des Klimawandels dar. In den jetzt schon intensiven …
Mehr lesen...
Salmo-Sa-Fe
Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...
KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...