Afrikanische Schweinepest (ASP): Fragen und Antworten
Bei mehr als 5.000 Wildschweinen ist in Deutschland mittlerweile die Afrikanische Schweinepest (ASP) diagnostiziert worden. Auch in mehreren Hausschweinebeständen haben Tierseuchenfachleute das ASP-Virus festgestellt. Lesen Sie in unseren Fragen und Antworten, was ASP ist, wie diese Krankheit übertragen wird, wie die Vorbeugung funktioniert und was ein Ausbruch für Landwirt*innen, Handel und Verbraucher*innen bedeutet.
Laut des Tierseuchen-Informationssystems des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) waren am 01-03.2023 bundesweit insgesamt 5.099 ASP-Fälle bei Wildschweinen (in Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern) bekannt (hier geht es zur FLI-Datenbank).
In Hausschweinbeständen wurden erstmalig im Juli 2021 drei ASP-Fälle in Brandenburg gemeldet. Danach wurde am 15.11.2021 ein weiterer Fall in Mecklenburg-Vorpommern bestätigt. Weiterhin wurde je ein Fall der ASP am 25.5.2022 in Baden-Württemberg sowie am 2.7.2022 ein Fall im Landkreis Emsland sowie in Brandenburg amtlich festgestellt. Ende Februar 2023 wurde die ASP erneut in Brandenburg in einer Kleinsthaltung mit 11 Tieren in Cottbus festgestellt.
Eine Ausbreitung von ASP in Deutschland hat massive Folgen: Beim Ausbruch in Hausschweinebeständen müssen alle Schweine der betroffenen Bestände getötet und in Tierkörperbeseitigungsanlagen unschädlich beseitigt werden. Landwirt*innen sollten jetzt ihren Versicherungsschutz insbesondere im Bereich Ertragsschadenversicherung prüfen.
Die Erkrankung ist eine Herausforderung für das betriebsindividuelle Risikomanagement: Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter sind gefordert, ihre Absicherung für den Fall von ASP zu überprüfen und strikt auf Biosicherheit zu achten.
In unseren Fragen und Antworten (siehe unten im Anhang als .pdf-Dokument) erklären wir, wie die Viruserkrankung übertragen wird, wie sie bei infizierten Tieren verläuft, welche Vorsichtsmaßnahmen nun besonders wichtig sind, was nach dem ASP-Ausbruch in Deutschland für Schritte unternommen wurden und was ein Befall von Wild- und Hausschweinen mit ASP für Landwirte, Handel und Verbraucher bedeutet.
LAVES koordiniert Krisenpläne
Die Fachleute für Tierhaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen waren beteiligt an Arbeitsgruppen, die Krisenpläne für den Fall eines fortschreitenden Ausbruchs der ASP in Deutschland erarbeitet haben. Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) dokumentiert den aktuellen Stand der Krisenpläne. Die aktuelle geografische Verbreitung der ASP beschreibt das Friedrich-Loeffler-Institut, das auch die Ausbruchszahlen auflistet.
Um die Zahl der ASP-Fälle in Deutschland so gering wie möglich zu halten, haben unter anderem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, das niedersächsische Landwirtschaftsministerium sowie die Schweinehalter Hinweise zur Vorbeugung herausgegeben. Als Orientierung in den Bereichen Logistik, Transport und Beratung hat der Deutsche Raiffeisenverband ein Krisenhandbuch veröffentlicht.
Gefährdete Bezirke mit Pufferzonen
Bei einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland legen in der Regel die Veterinärbehörden der betroffenen Landkreise gefährdete Bezirke und Pufferzonen fest, in denen zum Beispiel Verbote und Einschränkungen für den Transport von Schweinen und Schweinefleischprodukten gelten.
Nicht nur Schweinehalter*innen, sondern auch andere land- und forstwirtschaftliche Betriebe in den gefährdeten Bezirken und Pufferzonen müssen mit Einschränkungen rechnen: Die Nutzung von Flächen können Behörden zum Beispiel einschränken, um das Abwandern des Schwarzwildes zu verhindern. Im weiteren Verlauf der Bekämpfung der ASP in der Schwarzwildpopulation könnte eine verstärkte Bejagung der Wildschweine oder das Anlegen von Jagdschneisen angeordnet werden.
Für wirtschaftliche Schäden, die durch behördliche Anordnungen wie etwa Ernteverbote entstanden sind, werden Entschädigungssätze festgesetzt. Ansprechparterin für mögliche Entschädigungszahlungen ist in der Regel die anordnende Behörde des jeweiligen Landkreises.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte


Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz
Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfältiges Berufsbild ins Rampenlicht - Drei Frauen berichten von den Vorzügen ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit
Mehr lesen...
Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen
Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer setzen 122 Kilogramm Fische in Elbe aus – 40.000 Euro Kosten zugunsten des Artenschutzes
Mehr lesen...
6. Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig
Ehrenamtliche Fachleute bringen ihre Erfahrungen bei der gerichtlichen Verhandlung von Landwirtschaftsverfahren ein
Mehr lesen...
Landesentscheid in Echem: Gesa Rademacher ist Niedersachsens beste Jungmelkerin
21-Jährige aus Hipstedt gewinnt Wettmelken am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum – Zweiter Platz geht an Merle Spannhake – Teilnahme am Bundesentscheid im April
Mehr lesen...
Gehölze: Jetzt hat die Motorsäge Pause
Verbot gilt für Gehölze in der freien Landschaft – In Privatgärten bleibt Baumschnitt möglich
Mehr lesen...
Projekt zur Torfreduktion im Gartenbau: Regionalstelle Nord an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eingerichtet
Das bundesweite Verbundvorhaben „FiniTo“ unterstützt Gartenbaubetriebe bei der Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Tierwohl richtig kommunizieren - Skills für den landwirtschaftlichen Social Media Auftritt
17.04.2023
Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe setzen auf einen Auftritt in den Sozialen Medien. Dies bietet diverse Vorteile wie z.B. dem Vernetzen mit anderen, innovativen Betrieben sowie komplett neue Marketing Strukturen für regionale Lebensmittel.…
Mehr lesen...
Direktvermarktung von Fleisch: Wirtschaftlichkeit
26.04.2023
Direktvermarktung boomt - neben klassischen Produkten wie Eier und Kartoffeln erfreut sich auch die Vermarktung von Fleischprodukten immer größerer Beliebtheit. Viele DirektvermarkterInnen stellen sich die Frage, wie wirtschaftliche der …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen
02.05.2023 - 04.05.2023
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …
Mehr lesen...
Betriebsbesichtigung Brand Qualitätsfleisch
03.05.2023
Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinandersetzen, es beinhaltet jedoch zahlreiche interessante Schritte, die für die Qualitätssicherung unseres Endproduktes vonnöten sind. Der sensible …
Mehr lesen...
Betriebsbesichtigung Brand Qualitätsfleisch
04.05.2023
Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinandersetzen, es beinhaltet jedoch zahlreiche interessante Schritte, die für die Qualitätssicherung unseres Endproduktes vonnöten sind. Der sensible …
Mehr lesen...
Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen
09.05.2023 - 11.05.2023
Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...
Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

DigiSchwein
Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …
Mehr lesen...
MulTiViS
Ausgangslage Um die Tiergerechtheit von Haltungen bewerten und die Entwicklung über Jahre verfolgen zu können, ist es unerlässlich, dass Wohl der darin gehaltenen Tiere zu messen. Hierzu wurden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl …
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...
Old Breed New House
Ziel des Projektes Ziel des Projektes ist es, „alte“ Schweinerassen unter Praxisbedingungen hinsichtlich ihres Verhaltens, insbesondere gegenüber Buchtengenossen, auf Ebene der Endstufentiere zu untersuchen. Projektdurchfü…
Mehr lesen...
Pig Health
Ausgangslage Der Verbraucherschutz und die Besorgnis von Verbrauchern über die Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung waren von wachsender Bedeutung. Die Landwirte waren angehalten, den Antibiotikaeinsatz in der Schweineproduktion zu …
Mehr lesen...
Salmo-Sa-Fe
Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …
Mehr lesen...