Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

ValiKom-Transfer - eine Chance für angelernte Mitarbeiter

Webcode: 01034934

Sie haben Erfahrung im Gartenbau, in der Hauswirtschaft oder in der Landwirtschaft ohne eine abgeschlossene Ausbildung? Mit "ValiKom Transfer" wird Ihr Können auch auf dem Papier sichtbar gemacht. Sie haben die Möglichkeit, Kenntnisse, Erfahrung und Wissen unter Beweis zu stellen und sich offiziell die volle oder teilweise Gleichwertigkeit mit dem Beruf des Gärtners/ der Gärtnerin im Gartenlandschaftsbau, des Hauswirtschafters/ der Hauswirtschafterin oder des Landwirts/ der Landwirtin bescheinigen zu lassen. 

Das Projekt ValiKom Transfer wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Projekt 'ValiKom' richtet sich an Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung.
Projekt ValiKom richtet sich an Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung.Westdeutscher Handwerkskammertag

Wer kann an ValiKom Transfer teilnehmen?

Personen,die im Gartenbau, der Hauswirtschaft oder der Landwirtschaft Erfahrung besitzen aber dort keinen formalen Berufsabschluss haben (Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen, ungelernte bzw. angelernte Mitarbeiter/innen). Das Angebot richtet sich gleichermaßen an Deutsche, Migranten und Migrantinnen sowie Geflüchtete.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Mindestens 25 Jahre alt
  • einschlägige Berufserfahrung
  • Deutschkenntnisse müssen ausreichen, um sich im Arbeitsalltag verständigen zu können

Wie läuft das Verfahren ab?

1. Beratung und Antrag:

Es beginnt mit einer Beratung der Interessierten durch die Landwirtschaftskammer. Dabei werden die beruflichen Kompetenzen und die benötigten Unterlagen besprochen. Anschließend reichen die Teilnehmenden ihren Antrag ein. Das Verfahren findet in deutscher Sprache statt.

2. Bewertung der Kompetenzen durch Berufsexperten:

Wird über den Antrag positiv entschieden, werden die beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen durch Berufsexperten und -expertinnen in praktischen oder mündlichen Aufgabenstellungen beobachtet und bewertet. Abhängig vom Ergebnis stellt die Landwirtschaftskammer ein Zertifikat aus, das die volle bzw. teilweise Gleichwertigkeit mit dem Beruf des des Gärtners/ der Gärtnerin im Gartenlandschaftsbau, des Hauswirtschafters/ der Hauswirtschafterin oder des Landwirts/ der Landwirtin bescheinigt. 

Sie erhalten ein Zertifikat über ihre praktischen Fachkenntnisse.

Weitere Informationen zum Ablauf des Verfahrens finden Sie im folgenden Video des Westdeutschen Handwerkskammertags:

Förderlogo des BMBF
Förderlogo des BMBFBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

 

Was kostet die Teilnahme am Validierungsverfahren?

Während der Projektphase (bis 31.10.2024) ist die Teilnahme kostenfrei. Entstehende Kosten für Anreise, Übernachtung, Dienstausfall tragen die Teilnehmenden.

Sie haben Interesse an der Teilnahme?

Rufen Sie uns einfach an!

Weitere Informationen zu ValiKom Transfer finden Sie hier


Kontakte

Dorothee Peiper
B.Sc. Ökotrophologie
Dorothee Peiper

Ausbildungsberaterin Beruf Gärtner/Gärtnerin und Beraterin Valikom-Transfer

dorothee.peiper~lwk-niedersachsen.de


Lisa Higgen-Adamla
B.Eng.
Lisa Higgen-Adamla

Ausbildungsberaterin Projekt ValiKom Transfer, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

lisa.higgen-adamla~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Berufsausbildung in der Hauswirtschaft

Anerkennung als Ausbilder*in in der Hauswirtschaft

Wer sich als Ausbilder*in in den Berufen Hauswirtschafter*in und Fachpraktiker*in Hauswirtschaft anerkennen lassen möchte, muss bestimmte Anforderungen erfüllen.

Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft

Mach deinen Meister in der Hauswirtschaft - online!

Ab Herbst 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen erstmalig die berufsbegleitende Fortbildung zum Meister / zur Meisterin der Hauswirtschaft im Online-Format an.

Mehr lesen...
Gärtner-Meisterbriefverleihung 2023 Hannover

Meisterbriefverleihung im Gartenbau

Die feierliche Verleihung der Gärtner-Meisterbriefe findet jährlich - meist im September an den beiden Fachschulstandorten statt: in Bad Zwischenahn wurden in diesem Jahr die Urkunden am 22.09.2023 Park der Gärten und in …

Mehr lesen...
FAW Besamungswesen

Erfolgreicher Abschluss für die Fachagrarwirte Besamungswesen

Zum wiederholten Mal haben Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland erfolgreich die Prüfung zum Fachagrarwirt Besamungswesen der Tierarten Rind und Schwein vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgelegt. Der bundesweit ausgeschriebene …

Mehr lesen...
Urkundenübergabe 24.02.2023

Straffes Programm absolviert

Freisprechung der Quereinsteiger im Ausbildungsberuf Landwirt*in in Nienburg

Mehr lesen...

Bildungsurlaub

Arbeitgeberfinanzierte Fortbildungen kennen die meisten. Hier steht das betriebliche Interesse am Erwerb neuen Wissens oder neuer Fertigkeiten im Vordergrund, der Betrieb stellt frei, bezahlt die Fortbildung und hat den Nutzen. Aber es geht auch …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

04.12.2023 - 08.12.2023

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...

Aktiver Baumschutz auf Baustellen

05.12.2023

Ein tägliches Konfliktfeld: Man besitzt einen wertvollen und wundervollen Baumbestand am Straßen­rand oder im Park und gleichzeitig müssen notwendige Baumaßnahmen im direkten Umfeld der Bäume durchgeführt werden. …

Mehr lesen...
/media/media/7B9AA321-0E22-7C58-9B50C87CFBB9222B.JPG

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

19.12.2023

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

08.01.2024 - 12.01.2024

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
/media/media/CCCE14E1-EA16-FABF-EEDB9CAD0D241B29.JPG

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer*innen im Agrarbereich

08.01.2024 - 12.01.2024

Die Weiterbildungsmaßnahme verfolgt das Ziel, den Arbeitnehmern/innen die neuesten produktionstechnischen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnisse zu vermitteln. Sie erhöhen so ihre Chancen bei der Arbeitsplatzsuche bzw. kö…

Mehr lesen...
Pflanzenschutzspritze

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

08.01.2024 - 12.01.2024

Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das Seminar nach 3 Jahren jetzt wieder …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Fremdbewertung Gärtner*in

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen

Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …

Mehr lesen...
Umfrage Jobwechsel

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?

Mehr lesen...
Ausbildung Hauswirtschaft

Meisterkurs Hauswirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…

Mehr lesen...
Ausbildung zur Hauswirtschafterin

Quereinstieg Hauswirtschaft

Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …

Mehr lesen...
Quereinstieg Landwirt/in § 45 (2) BBiG

Quereinstieg Landwirt/in

Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.    

Mehr lesen...
Meisterbrief Landwirtschaft

Meisterkurs Landwirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...