Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

MuD Tierschutz: Masthühnerprojekt MaVeTi

Webcode: 01035979

Strukturierung und angepasste Fütterung im Masthühnerstall: Optionen für eine verhaltensgerechte und umweltschonende Tierhaltung (MaVeTi)

 

Küken im Stall
Küken im StallJohanna Müsse
Logo MaVeTi
Logo MaVeTiAnnette Clauß

 

 

 

 

 

Zielsetzung:

Als übergeordnete Ziele verfolgt das Vorhaben eine Optimierung der Fütterung und eine Strukturierung der Ställe. Hierdurch wird u.a. eine Verringerung der Besatzdichte durch die Schaffung von Zusatzfläche, eine Gliederung der Ställe in Funktionsbereiche sowie ein schonender Umgang mit dem Schlachttier ermöglicht. Ferner werden gleichbleibend hohe biologische Leistungen bei verbesserter Fußballengesundheit, eine verbesserte Einstreuqualität sowie eine verringerte Mortalität erwartet.

Ziel 1:

Strukturierung des Maststalles durch Einbau einer zusätzlichen Ebene mit Kotband für ein artgerechtes Ruhen, der Abtrocknung und dem Abtransport von Kot und einer tierschonenden Ausstallung von Schlachttieren.

Ziel 2:

Einrichtung von Aktivitätszonen im Stall, die den Tieren Optionen zum Picken und Staubbaden bieten.

Ziel 3:

Getrenntgeschlechtliche Mast indem der Stall mittels Quertrennung in zwei Bereiche durch ein Netz/Gitter geteilt wird. In jedem Abteil wird geschlechtsgetrennt gemästet: Weibliche Tiere werden beim Vorgriff ausgestallt, männliche Masthühner verbleiben im Stall für den Endgriff. Am Ende der Mast steht den Hähnen die gesamte Stallfläche zur Verfügung.

Ziel 4:

Angepasste Fütterung durch Proteinreduzierung bei Supplementierung einiger essentieller und semi-essentieller Aminosäuren (Dl-Methionin, Valin, Isoleucin, Gycin). Dadurch werden weniger N-flüchtige Stoffe produziert, die Schadgaskonzentrationen im Stall verbessert und die Nährstofffrachten im Mist reduziert (neue Dünge-VO).

Das Projekt enthält folgende Arbeitspakete für LWK/TiHo:

  • Proteinreduzierte Multiphasenfütterung
  • Stallstrukturierung
  • Geschlechtergetrennte Mast
  • Wissenstransfer und Verstetigung durch neuartige Medienformen

Es werden 40 Mastdurchgänge in der Datenerhebung geplant, wobei der Schwerpunkt LWK Nds bei der Fütterung und Haltungstechnik und bei der TiHo Hannover in der Tiergesundheit, Tierverhalten, Tierwohl und schonender Tiertransport liegen wird.

Alle Arbeitspakete werden von dem Projektmitarbeiter/in der LWK durchgeführt. Der Spezialberater/-in ist tätig im Bereich der Masthühnerhaltung zur Verbesserung des Tierwohls und Reduzierung von Nährstoffen.

 

LWK Arbeitspakete konkret:

  • Status quo Erhebung zum generelles Herdenmanagement                                  
  • Herdendaten & Leistungsdaten
  • Fütterung
  • Haltungsumwelt (Einstreuqualität, Stallklima und Schadgase NH3, CO2)            
  • Daten zur Ausstallung/ zum Transport
  • Exemplarische Teilstückauswertung
  • Stickstoffkreislauf / Nährstoffbilanzierung
  • Ökonomische Betrachtung

 
Angestrebte Meilensteine im Projekt:

  • Meilenstein M1: 

Nach 6 - 9 Monaten sind die Einarbeitungsphase und die Betriebsakquise (Betrieb A1, A2 und B1 und B2) abgeschlossen. Nachfolgend ist in dieser Phase der Einbau der innovativen Haltungstechnik (bodennahe Ebene inkl. Aktivitätszone, hierfür sind 11-12 Wochen Vorlauf notwendig) in den vier geplanten Ställen, ebenso wie die notwendig Quertrennung (Gitter) für die geschlechtergetrennte Mast in vier Ställen, erfolgt. Das System ist in einem ersten Mastdurchgang (MD) in einer Testphase geprüft worden.

  • Meilenstein M2:

Der Meilenstein beinhaltet die Durchführung und Evaluierung in den vier Betrieben mit insgesamt 10 genutzten Ställen über wenigstens 40 Mastdurchgänge (4 MD je Stall). Zudem ist ein Arbeitskreis eingerichtet worden. Nach den ersten Mastdurchgängen werden die ersten Erfahrungen in Arbeitskreistreffen und im Zwischenbericht vorgestellt und diskutiert. In den laufenden Durchgängen können ggfs. notwendige Anpassungen erfolgen.

  • Meilenstein M3:

Die Datenaufnahme der geplanten 40 Mastdurchgänge ist abgeschlossen. Die weitergehende Datenaufarbeitung wird fortgeführt.

  • Meilenstein M4:

Das innovative Haltungskonzept ist in der Masthühnerhaltung evaluiert und etabliert. Eine nutzerfreundliche Darstellung des innovativen Haltungskonzeptes ist erstellt. Veröffentlichung und Diskussion mit Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Informationsweitergabe an Masthühnerhalter und interessierte Personenkreise in Niedersachsen / Deutschland / Europa. Ein Abschlussbericht wird angefertigt.

Projektmitglieder:

Das Verbundvorhaben wird von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, ITTN, koordiniert. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, FB 3.5 ist gleichwertiges Projektmitglied. Es sind vier landwirtschaftliche Betriebe mit Hähnchenhaltung beteiligt. (Betrieb A1, A2; B1, B2)

Projektablauf:

Die Laufzeit beträgt 37 Monate.

Bewilligungszeitraum vom 01.06.2019 bis 30.06.2022.

Förderkennzeichen: 2817MDT301/11.

„Das Projekt MaVeTi ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog – Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)."

LWK-Produktnummer: 30250011700

Das Projektvorhaben bietet Möglichkeiten der erweiterten Datenauswertung in Form von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten. Fragen zum Projekt können sie an untenstehenden Kontakt richten.

   

   Weitere Informationen zu dem Projekt:

Kombilogo - BMEL / BLE
Kombilogo - BMEL / BLEBMEL - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Kontakte


Dr. Peter Hiller

Fachreferent Geflügelhaltung

peter.hiller~lwk-niedersachsen.de



Johanna Müsse

johanna.muesse~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Bruderhähne

Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von Bruderhähnen

Bruderhähne sind die männlichen Geschwister der Legehenennen. Diese werden seit Jahrzehnten auf Legeleistung selektiert, d.h. sie sollen jeden Tag ein Ei erzeugen, aber keine bzw. wenig Muskelmasse ansetzen. Da das Töten mä…

Mehr lesen...
Titelblatt Jahresbericht Tierhaltung 2022-23

Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:

Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht

Mehr lesen...

N-/P-reduzierte Fütterung von Masthähnchen, Lege- und Junghennen - Neues DLG-Merkblatt 457 erschienen

Die in der Düngeverordnung aufgeführten Nährstoffausscheidungen von Masthähnchen, Lege- und Junghennen basieren auf dem DLG-Band 199 „Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere“ aus …

Mehr lesen...

Legehennenfutter von Januar bis März 2023 überprüft

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest acht Alleinfutter für Legehennen im 1. Quartal 2023 überprüft hat.  

Mehr lesen...
Weidehaltung von Milchkühen

Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Hähnchenmast

Neuer Podcast zum Thema "Digitalisierung im Masthühnerstall - Automatisch mehr Tierwohl?"

Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen neuen Podcast zum Thema „Digitalisierung im Masthühnerstall - Automatisch mehr Tierwohl?“ veröffentlicht.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel

04.10.2023 - 05.10.2023

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …

Mehr lesen...
/media/media/17EAC460-F096-8BAB-282D729E4AFA9092.JPG

Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung – doppelter Nutzen für Tier und Mensch

12.10.2023

Die Freilandhaltung von Legehennen bietet den Tieren viele Vorteile, wie etwa mehr Platz und sensorische Reize. Gleichzeitig sind die Tierverluste durch Beutegreifer höher und der Eintrag von Nährstoffen in den Boden muss stärker ü…

Mehr lesen...
/media/media/26EF0A20-F7B8-2C0C-B7884A34F3351045.JPG

Technologie und Tierwohl – ein "Winning Team"?

24.10.2023

Im Zuge der Digitalisierung der Stalltechnik und zunehmend mehr Sensoren die Daten erzeugen, steht die Frage der Vernetzung dieser Techniken immer mehr im Vordergrund. Welche Möglichkeiten bietet die 5G-Funktechnik in der Vernetzung eines Hofs …

Mehr lesen...
/media/media/AC7C0D14-DD9F-2875-9E0A9E491AAB124C.jpg

Sachkundelehrgang Hähnchenmast

01.11.2023 - 03.11.2023

In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…

Mehr lesen...
Legehenne

Kompaktseminar Legehenne

07.11.2023 - 09.11.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dieses Jahr ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden zunächst an zwei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Am dritten Tag …

Mehr lesen...
/media/media/BC4F7E63-F6DC-6822-5418B783BD6B3466.jpg

Tierwohl in aller Munde - was sind die Entwicklungen und wie gehen wir damit um?

18.11.2023

 Viele Verbrauchende möchten wissen, woher die Tiere stammen, deren Produkte sie essen. Dabei sind Produkte, wie Milch, Fleisch oder auch Eier und deren Weiterverarbeitung mit immer mehr Labels und Etiketten versehen. Als Verbrauchende*r …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Putenmast

Arbeitskreis Putenmast

Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …

Mehr lesen...
Hähnchenmast

Geflügelspezialberatung

Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Tierwohlförderung Legehennen (ELER)

Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.

Mehr lesen...
Hähnchenmast

Arbeitskreis Hähnchenmast

Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …

Mehr lesen...
Mast

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …

Mehr lesen...
Haltung von Legehennen in einem Mobilstall

Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung

Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...