MUHH - Make Udder Health Happen (Eutergesundheit)
Mastitis ist eine Faktorenerkrankung, da nicht nur verschiedene Erreger als Ursache der Erkrankung in Frage kommen, sondern auch andere Faktoren wie zum Beispiel Fütterungsmanagement, Melktechnik oder Haltungsbedingungen maßgeblich an ihrem Auftreten beteiligt sind.
1. Einleitung / Zielstellung
Als Grundlage für das Projekt ist die Tätigkeit einer Operationellen Gruppe (OG) im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP Agri).
Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den bedeutendsten Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Mastitis ist eine Faktorenerkrankung, da nicht nur verschiedene Erreger als Ursache der Erkrankung in Frage kommen, sondern auch andere Faktoren wie zum Beispiel Fütterungsmanagement, Melktechnik oder Haltungsbedingungen maßgeblich an ihrem Auftreten beteiligt sind.
Ziel des beantragten Vorhabens ist es daher, in Zusammenarbeit mit niedersächsischen Milchviehbetrieben modellhaft ein an die betriebsindividuellen Bedürfnisse anpassbares Gesamtkonzept zu etablieren, welches durch ein systematisches Analyse-, Monitoring- und Therapiesystem,
1.) die Herdengesundheit und zugleich das Tierwohl verbessern und
2.) den Antibiotikaeinsatz reduzieren und der potenziellen Entstehung von Antibiotikaresistenzen entgegenwirken oder bestehende Resistenzen reduzieren soll.
Die Milchviehbetriebe der OG sollen als Leuchtturmbetriebe für andere Praktiker dienen, die Betriebsleiter werden die Konzepte weitertragen, die Landwirtschaftskammer wird Milchviehbetriebe durch entsprechende Fortbildungsangebote bei der Einführung solcher Eutergesundheitskonzepte unterstützen.
2. Material und Methoden
Um den Themenkomplexen Tierwohl/Tiergesundheit, Antibiotikareduzierung/Resistenzminimierung und Nachhaltigkeit gerecht zu werden, bedarf es der engen Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Einrichtungen, Beratungsinstitutionen und Milchviehbetrieben. Dabei gilt es, die erzielten wissenschaftlichen Erkenntnisse sinnvoll in einem Maßnahmenpaket unter der Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praktiker zu bündeln und auf Praktikabilität und notwendige Funktionalität zu prüfen sowie anschließend erfolgreich zu etablieren.
Erkrankungsvermeidung
Zur Vermeidung von Eutererkrankungen müssen Risikofaktoren für Neuinfektionen der Milchdrüse vermindert oder beseitigt werden. Hierzu sind Kenntnisse zur Bedeutung von Risikofaktoren und deren betriebsindividuelle Einschätzung erforderlich. Entsprechend ausgebildete Berater und die Nutzung betriebsindividueller Daten und Kenntnisse der klinischen Epidemiologie (betriebsindividuelles Erregerspektrum) sind hier essentiell. Der Identifikation wichtiger Risikofaktoren muss ihre Minimierung oder Beseitigung folgen. Dies kann nur durch das Betriebspersonal gelöst werden, wobei Optimierungsansätze in diesem Bereich stets mit anderen innerbetrieblichen Aufgaben konkurrieren. Letztlich entstehen so neue Standardarbeitsweisen, die zur Sicherung des Erfolges dauerhaft aufrechterhalten werden müssen. Ebenso ist die regelmäßige Wiederholung der betriebsindividuellen Einschätzung erforderlich, um neu auftretende Risiken zeitnah zu erkennen und die Standardarbeitsweisen entsprechend anpassen zu können. Daraus ergibt sich ein Monitoringsystem, das auf die Bedürfnisse des Betriebes abgestimmt ist.
Reduktion des Antibiotikaeinsatzes
Bislang kann aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten kein Bezug zwischen der antibiotischen Therapie von intramammären Infektionen und der Resistenzsituation von humanpathogenen Mikroorganismen festgestellt werden. Trotzdem ist eine qualitative Weiterentwicklung der antibiotischen Behandlungen bei Nutztieren mit dem Ziel der Verbrauchssenkung und der Resistenzvermeidung erforderlich (s. Deutsche Antibiotikaresistenz-Strategie 2011; Aktionsplan zur Abwehr der Antibiotikaresistenz der EU vom 17.11.2011). Eine Verbesserung der Resistenzsituation würde jedenfalls den Nutztieren zu Gute kommen und somit wahrscheinlich Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg der Nutztierhalter haben.
Beratung
Derzeit werden Milcherzeuger durch verschiedene Personengruppen zu den Bereichen Eutergesundheit und Eutergesundheitsmanagement sowie den damit eng verknüpften Bereichen (Fütterung, Haltung, Melktechnik, etc.) beraten. Eine Beratung findet vorrangig sowohl durch bestandsbetreuende Tierärzte als auch durch Landwirtschaftskammern, Landeskontrollverbände und Tiergesundheitsdienste statt. Zusätzlich sind in diesem Bereich verschiedene beratende Unternehmen (Wirtschaftsberater, Melktechnikberater, Bioverband-Berater usw.) aktiv. Häufig scheitern Maßnahmen zur Verbesserung der Eutergesundheit an der mangelnden Motivation von Landwirten bzw. daran, dass es ihren Beratern nicht gelingt, diese zu wecken. Die Ursachen mangelnder Motivation seitens der Landwirte sind entweder die Einschätzung, keinen Verbesserungsbedarf zu haben, oder die Ansicht, dass die empfohlenen Maßnahmen wirkungslos sind. Typische Ursachen für das Misslingen der Beratungen im Eutergesundheitsbereich sind eine misslungene Kommunikation, die Fokussierung auf therapeutische Fragen, die Anwendung von sogenannten Beraterlieblingsaspekten („dogmatic entrenchment“), eine nur kurzfristige Änderung der Standardarbeitsweisen, viele “faule Kompromisse” und eine fehlende Kontinuität. Das Abarbeiten von Checklisten zur Erhebung des Status quo kann auf Seiten der Berater dazu führen, dass sie so viele Verbesserungsmaßnahmen empfehlen, dass die Umsetzung aller Maßnahmen auf einmal den Landwirt bezüglich des Arbeitsaufwands und finanziell überfordert. Folglich werden keine Maßnahmen umgesetzt oder nur die am einfachsten umzusetzenden, welche aber häufig nicht die wirksamsten sind. Dadurch wird wiederum die Überzeugung verstärkt, es gäbe keine wirksamen Maßnahmen.
3. Fazit/ Ergebnisverwertung
Die übergeordneten Ziele des Vorhabens sind, die Eutergesundheit in niedersächsischen Milchviehbetrieben zur Verbesserung des Tierwohls durch ein systematisches Monitoring zu verbessern und gleichzeitig den Antibiotikaeinsatz durch deren kontrollierten Einsatz zu verringern. Gleichzeitig sollen in das Vorhaben Akteure aus dem Bereich der Milcherzeugung (Milchviehbetriebe, Beratungsinstitutionen, Tierarztpraxen) intensiv eingebunden werden, um ersten deren Bedürfnisse erfassen und berücksichtigen zu können und zweitens die erzielten Erkenntnisse frühzeitig in die praktische Umsetzung zu überführen.
Die angestrebte Verbesserung der Tiergesundheit trägt in Verbindung mit der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes insgesamt zu der Erhöhung der Nachhaltigkeit der Milcherzeugung bei.
LWK-Produktnummer: 30250011500
Das Projekt 2.1.1/2019-EIP-2018-11 wird gefördert durch
Weitere Informationen über das Projekt:

Ein Jahr voller wissenswerter Veranstaltungen - Netzwerk Fokus Tierwohl
Das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl blickt in Niedersachsen auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Insgesamt fanden 48 Veranstaltungen für die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel statt. Dabei gab es sowohl Webseminare, wie auch viele…
Mehr lesen...
Änderung der Tierschutztransportverordnung greift - Ausnahmeregelung für Landwirte
Die Änderung der Tierschutztransportverordnung ist nun seit einigen Wochen in Kraft. Es traten bei der rechtlichen Auslegung der Ausnahmeregelung Fragen auf, die hier geklärt werden sollen.
Mehr lesen...
Klauenpflege, Abferkelsysteme, Darmgesundheit – Netzwerk Fokus Tierwohl veröffentlich erste Arbeitsgruppenergebnisse
Es gibt viele Fragen, mit denen Tierhalter in Hinblick auf die Themenbereiche Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit konfrontiert werden. Häufig handelt es sich um komplexe Zusammenhänge, bei denen verschiedene Einflussfaktoren eine …
Mehr lesen...Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!
Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten: den Tierhalter und den Tierarzt
Mehr lesen...
Neuigkeiten aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl – online und vor Ort!
Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Verbundprojekt Netzwerk Fokus Tierwohl bietet mit seiner projekteigenen Homepage (www.fokus-tierwohl.de) eine Plattform für aktuelle Tierwohl-Themen in den …
Mehr lesen...
Erfolgreiche Vortragsveranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen
Vier Vortragsveranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen wurden im November und Dezember 2022 an verschiedenen Orten in Niedersachsen erfolgreich durchgeführt. Verschiedene Referenten berichteten zu Themen rund um die Kä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Alternative Medikamente: Einsatz von Pflanzen, Bakterien und Pilzen in der Rindermedizin
09.02.2023
Schnell und unkompliziert Naturheilmittel bei Milchkühen und Nachzucht einsetzen, ohne vorher die Grundlagen der Homöopathie zu studieren? Das geht! Viele Mittel auf dem Markt sind relativ einfach in der Anwendung und weisen dabei hä…
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
14.02.2023 - 31.03.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Aktuelle Themen rund ums Kalb - Kälberinitiative Niedersachsen - "KiNi"
14.02.2023
Die erfolgreiche Kälberaufzucht ist ein wichtiger Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg auf allen Milcherzeugerbetrieben. Die Vermeidung von Kälberkrankheiten und die optimale Versorgung in den ersten Lebenswochen ermöglichen …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
20.02.2023 - 24.02.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
21.02.2023 - 31.03.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Kuhgebundene Kälberaufzucht - Wie ist das in der Praxis umsetzbar?
21.02.2023
In der Milchviehhaltung ist die Trennung von Kuh und Kalb direkt nach der Geburt etabliert und bietet diverse arbeitswirtschaftliche und tierschutzrelevante Vorteile. Jedoch werden die Stimmen nach einem gesteigerten Tierwohl in unserer Gesellschaft …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Claw Condition Score
Ausgangslage Klauen- und Gliedmaßenprobleme zählen zu einer der häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen und stellen damit ein zentrales Problem in Milchviehherden dar. Neben frühzeitigen Tierabgängen stellt bereits …
Mehr lesen...
IGG
Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …
Mehr lesen...
IndiKuh
Ausgangslage Die subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen von Tierwohl und Tiergesundheit in der Milchkuhhaltung dar. Sie beeinträchtigen nicht nur Milchleistung und Fruchtbarkeit, sondern…
Mehr lesen...
MUHH
Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den bedeutendsten Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Mastitis …
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...