Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Dünge-Verordnung - Worauf muss sich der Pferdehalter einstellen?

Webcode: 01036700

Auf jeden Fall wichtig ist die sichere Mistlagerung, d. h. es darf kein Sickersaft auslaufen. Eine Mistlagerung außerhalb eines Stalles muss auf einer Mistplatte erfolgen, die entweder überdacht ist oder bei der sich eine Grube befindet, in der der Sickersaft aufgefangen werden kann. Jeder Pferdehalter muss für seinen Pferdemist eine Mindestlagerkapazität von zwei Monaten vorweisen, unabhängig davon ob ein GAP Antrag (Anträge auf Agrarförderung, Agrarumweltmaßnahmen und Tierwohlförderung) gestellt wurde oder nicht. Der Pferdehalter kann den anfallenden Pferdemist im Tiefstall (Mistmatratze) lagern, diese Art der Lagerung wird auch als sichere Lagerung akzeptiert, wenn dies plausibel ist. Weiterhin kann die zweimonatige Lagerverpflichtung ggf. über einen wasserdichten Container erfüllt werden. Der Container muss entweder abgedeckt werden oder unter Dach stehen. Diese Lagerung muss aber auf jeden Fall mit dem örtlichen Landkreis abgesprochen werden. Manche Biogasanlagen nehmen Pferdemist auf, allerdings ungern, da der Mist meistens überwiegend aus Stroh besteht, vor allem, wenn „Einsteller“ selbst misten. Voraussetzung für die Nutzung: Pferdemist ist als Inputstoff genehmigt.

Pferdeweide 2
Pferdeweide 2Berit Hartig
Für die Abgabe des Mistes kommt die Aufnahme durch Landwirte in Frage, die den Mist zur Düngung nutzen. Der Landwirt kann Mist auch auf dem Feld, auf dem der Mist ausgestreut werden soll, zwischenlagern. Dazu muss der Misthaufen allerdings abgedeckt werden. Diese Zwischenlagerung am Feldrand befreit den Betrieb allerdings nicht davon, eine ordnungsgemäße Lagermöglichkeit auf der Hofstelle vorzuhalten. Manchmal können auch Champignonzüchter den Mist verwerten, aber dafür muss man erst mal einen Abnehmer finden.

Sobald der Pferdehalter mehr als 200 t Pferdemist im Jahr abgibt, besteht eine Melde- und Aufzeichnungspflicht für Abgeber und Aufnehmer. Durch eine Änderung der MeldeVO vom 1.7.2017 sind auch Betriebe meldepflichtig, welche in Summe mehr als 200 t Wirtschaftsdünger im Jahr aufnehmen. Bei der Meldung einer Lieferung muss die Betriebs- bzw. Registriernummer vom Abgeber und Empfänger angegeben werden.  Weiterhin ist zu beachten, dass die Meldung spätestens 1 Monat nach Abschluss einer Lieferung erfolgen muss und die Aufzeichnungen 7 Jahre aufbewahrt werden müssen. Grundsätzlich muss die Lagerung auf einer wasserundurchlässigen Fläche erfolgen und das Auffangen von Niederschlagswasser und Jauche möglich sein. Wenn Pferdemist an landwirtschaftliche Betriebe abgegeben werden soll, ist ein Lieferschein vom Pferdehalter als Abgeber und eine Kennzeichnung des Pferdemistes erforderlich.

Die Vorgaben zur Erstellung eines Nährstoffvergleichs sind in § 8 Düngeverordnung (DüV) geregelt. Grundsätzlich werden beim Nährstoffvergleich die Zu- und Abfuhr für Stickstoff und Phosphat auf landwirtschaftlich genutzten Flächen verglichen bzw. bilanziert. Jeder Betriebsinhaber, der wesentliche Nährstoffmengen auf einen Schlag ausbringt, muss spätestens bis zum 31. März für das abgelaufene Düngejahr einen Nährstoffvergleich erstellen. Dies gilt auch für Betriebe, die keinen GAP - Antrag stellen. Ausgenommen sind Kleinbetriebe unter 15 ha, die extensiv düngen und die Bagatellgrenzen der DÜV unterschreiten, d.h. kein Schlag erhält mehr als 50 kg N oder 30 kg P2O5 je ha und Jahr.

Anhand des auf der LWK-Internetseite veröffentlichten Schemas „Wer ist aufzeichnungspflichtig im Rahmen der Düngeverordnung?“ kann geprüft werden, ob ein Nährstoffvergleich erforderlich ist.

Wenn ein Nährstoffvergleich nötig ist, dann muss auch eine Düngebedarfsermittlung vor der ersten Düngung des Jahres gemacht werden.

Festmist von Huf- und Klauentieren sowie Kompost kann unabhängig von der Vorfrucht und ohne Begrenzung 60 Kg gesamt N und/oder 30 Kg Amino N ausgebracht werden, es gibt hierfür lediglich die Sperrfrist vom 01. Dezember bis 15. Januar (nach der Verordnung zur Änderung der Düngeverordnung vom 27. März 2020). Auf den nitratbelasteten Gebieten (Rote Gebiete) verlängert sich die Sperrfrist auf drei Monate (01. November bis 31. Januar) ab dem 01.01.2021. Die maximal auszubringende Menge orientiert sich hierbei am Gesamt-N-Düngebedarf der nachfolgenden Kultur und sind mit Mindestanrechenbarkeit zur Folgekultur im Frühjahr zu berücksichtigen. Eine zeitnahe Ausbringung ist natürlich immer zu empfehlen, um eine höhere Nährstoffeffizienz zu erreichen.

Informationen erhält man bei der Düngebehörde oder über die Bezirksstellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Kontakte

Johanna Baumhus

Johanna Baumhus

Fachreferentin Pferdezucht und -haltung

04231 9276-15

0152 5478 2511

johanna.baumhus~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Milchviehhaltung

Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Ib-Bock aus der Zucht von Dreyer, Moorhausen, der auch Wollsieger (Bundessieger) der Rasse Suffolk wurde

Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an Tierzuchtbetriebe

In diesem Jahr wurden anlässlich folgender Kör- und Prämierungsveranstaltung Zuchtbetriebe mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet:

Mehr lesen...
Leitlinien Tierhaltung 2022

Aktualisierte Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.

Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Brüning, Ochtmannien

Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Brüning in Ochtmannien

Am 20. Oktober 2021 hat die Landwirtschaftsministerin Frau Otte-Kinast den Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Pferdezuchtbetrieb Brüning in Ochtmannien (LK Diepholz) verliehen- und das bereits …

Mehr lesen...
Bei den Lammböcken der Rasse Bentheimer Landschaf in Uelsen stellte de Lange aus Isterberg (li) den Siegerbock und wurde mit der goldenen Preismünze der LWK ausgezeichnet. Reservesieger wurde der Bock von Dobben aus Quendorf.

Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an Tierzuchtberiebe

In den vergangenen Monaten wurden anlässlich folgender Kör- und Prämierungsveranstaltungen Zuchtbetriebe mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet:

Mehr lesen...
Weidehaltung von Milchkühen

Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Pferdegruppe

Sachkundelehrgang für Pferdehalter

24.04.2023 - 28.04.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im April 2023 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Wesendorf an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfügen. …

Mehr lesen...
/media/media/DB4A9C4A-BB21-5323-B6590EA2AFBA696C.JPG

Eigenbestandsbesamerkurs Pferd (TiHo Hannover) in Hannover

04.09.2023 - 07.09.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet 2023 weitere Eigenbestandsbesamerkurse für Pferde an. Nach § 14, Abs. 1 Punkt 2, und Abs. 2 Tierzuchtgesetz darf Samen zur Besamung u. a. verwendet werden durch Tierhalter oder deren …

Mehr lesen...
/media/media/DB4A9C4A-BB21-5323-B6590EA2AFBA696C.JPG

Eigenbestandsbesamerkurs Pferd (Hannoveraner Verband e.V.) in Verden

05.09.2023 - 08.09.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet in Zusammenarbeit mit dem Hannoveraner Verband e.V.  einen Eigenbestandsbesamerkurs für Pferde an. Nach § 14, Abs. 1 Punkt 2, und Abs. 2 Tierzuchtgesetz darf Samen zur Besamung u. a. …

Mehr lesen...
/media/media/DB4A9C4A-BB21-5323-B6590EA2AFBA696C.JPG

Eigenbestandsbesamerkurs Pferd (TiHo Hannover) in Hannover

25.09.2023 - 28.09.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet 2023 weitere Eigenbestandsbesamerkurse für Pferde an. Nach § 14, Abs. 1 Punkt 2, und Abs. 2 Tierzuchtgesetz darf Samen zur Besamung u. a. verwendet werden durch Tierhalter oder deren …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitskreis für Pensionspferdehalter

Arbeitskreis für Pensionspferdehalter

Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um Neuerungen zu erfahren, aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder …

Mehr lesen...
Weidehaltung von Pferden

Beratung zu Pferdehaltung, -zucht und -fütterung

Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Pferden und/oder haben einen Pensionspferde- oder Zuchtbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern oder umorganisieren.

Mehr lesen...
Mast

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …

Mehr lesen...