Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

MulTiViS - Multivariate Bewertung des Tierwohls in Schweinebeständen

Webcode: 01036119

„In den vergangenen Jahren hat sich die Tierhaltung in Deutschland kontinuierlich weiterentwickelt. Das Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere und die Tiergerechtheit der Haltung haben eine hohe gesellschaftspolitische Bedeutung erlangt.“
(aus: BMEL, 2015)

Was ist das Innovative an MulTiViS?

In der Tierhaltung gibt es viele Ansätze zur Bewertung des Tierwohls. Dabei haben bislang alle Stufen der Wertschöpfungskette jeweils isoliert für ihren Bereich gearbeitet.

Der Ansatz von MulTiViS beinhaltet eine stufenübergreifende Bewertung des Tierwohls. Diese berücksichtigt nicht nur wie üblich die Schlacht- und Befunddaten, sondern auch die biologischen und wirtschaftlichen Leistungsdaten aus der VzF-Betriebszweiganalyse und die antibiotische Therapiehäufigkeit sowie die aktive Erfassung von Tierwohl-Indikatoren am lebenden Tier im Betrieb.

Was sind die Ziele von MulTiViS?

  • Ermittlung aussagekräftiger und praxisnaher Tierwohl-Indikatoren

  • Verknüpfung von Tierwohl-Indikatoren über alle Stufen der Wertschöpfungskette

Dadurch soll die Basis für einen möglichst prozessstufenübergreifenden Tierwohl-Index geschaffen werden, der sich auch für ein nationales Monitoring eignet.

 

Das Projekt wird insgesamt in fünf Schritten durchgeführt:

 

1. Schritt: Status quo Analyse

Zur aktuellen Beschreibung von Tierwohl und Tiergesundheit in der Schweinemast werden von ca. 200 Mastbetrieben die biologischen und ökonomischen Leistungen, der Antibiotikaeinsatz sowie die Schlacht- und Befunddaten erfasst und analysiert.

Zusätzlich werden bei Betriebsbesuchen des SGD und der TiHo Hannover mit einem standardisierten Erhebungsbogen potenzielle Tierwohl-Indikatoren erfasst. Außerdem erfolgt an ca. zehn Schlachthöfen eine stichprobenartige Analyse der Organbefunde von Schlachtschweinen ausgewählter Projektlandwirte durch eigene Erhebung.

 

2. Schritt: Datenbank

Die stufenübergreifend erfassten Daten werden verschlüsselt in eine Projektdatenbank überführt und vom Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung und Marketing Service Gerhardy statistisch aufgearbeitet.

 

3. Schritt: Festlegung von Tierwohl-Indikatoren

Aus der Gesamtheit aller erfassten Daten sollen praxistaugliche Indikatoren ermittelt werden.

Dabei werden durch multivariate Analyse zufällige Effekte ausgeschlossen und objektive Gewichtungen vorgenommen, so dass auf dieser Grundlage ein Tierwohl-Index entwickelt werden kann.

Die statistische Auswertung und Objektivierung der Ergebnisse erfolgt unabhängig von wirtschaftlichen Interessen. Jedoch wird durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Vermarktung und praktischer Beratung eine einmalige Kooperationsgemeinschaft gebildet, die für einen breit gefächerten Ansatz der Studie sorgt.

 

4. Schritt: Exemplarisches Monitoring

Die ausgewählten Indikatoren sollen schließlich erneut in einigen Beispielbetrieben und -schlachthöfen angewendet und mit der aktuellen Situation abgeglichen werden. Dabei wird vor allem die Praxistauglichkeit der Indikatoren getestet und eine Validierung der Verfahren durchgeführt.

Darauf aufbauend findet eine ausführliche Fachberatung zur Optimierung der Tiergerechtheit der Haltung mit anschließender Erfolgskontrolle statt.

 

5. Schritt: Nationales Monitoring

Abschließend sollen in einer zusammenfassenden Bewertung Kernaussagen ausgearbeitet werden, die die Basis für ein nationales Tierwohl-Monitoring bilden können. Dieses ermöglicht den deutschlandweiten Vergleich von Betrieben und Schlachthöfen hinsichtlich des Tierwohls und der Tiergesundheit sowie das Aufzeigen der Entwicklung des Tierwohls.

 

Förderkennzeichen: 2817905515

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt im Rahmen seiner Initiative "Eine Frage der Haltung. Neue Wege für mehr Tierwohl".

 

Logo Förderung BMEL BLE PTBLE
Kombimarke Gefördert BMEL BLE PTBLEBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Weitere Informationen über das Projekt:

Projektseite

Kontakte


Dr. med. vet. Hendrik Nienhoff

hendrik.nienhoff~lwk-niedersachsen.de



Dr. Ines Spiekermeier

ines.spiekermeier~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Schwarze Soldatenfliege

Insektenprotein für Mastschweine?

Weltweit sind für mehr als 2 Mrd. Menschen Insekten ein ganz normaler Bestandteil der Ernährung - vorrangig in Afrika, Asien und Südamerika. Auch wenn Insekten als Lebensmittel bei uns bisher kaum eine Rolle spielen, ist das Thema in …

Mehr lesen...
Projekt DigiSchwein

Expertenbeirat des Projektes DigiSchwein

Am 11. Oktober trafen sich die Expert*innen des projektbegleitenden Beirates und die Verbundpartner*innen des Projektes DigiSchwein, um sich über den aktuellen Zwischenstand und Fortschritt des Projektes auszutauschen.

Mehr lesen...
Deckzentrum

Betriebs- und Umbaukonzept Deckzentrum

Die Zeit läuft! Wer Sauen und Jungsauen im Deckzentrum noch nicht in Gruppen hält, muss spätestens bis zum 09. Februar 2024 ein Betriebs- und Umbaukonzept bei der zuständigen Veterinärbehörde einreichen. Ein Beispiel, f&…

Mehr lesen...

Tierwohlförderung (Ringelschwanzprämie)

Das Land Niedersachsen fördert die besonders tiergerechte Haltung von Ferkeln und Mastschweinen mit unkupierten Schwänzen (Ringelschwanz) sowie die besonders tiergerechte Haltung von Sauen mit freier Abferkelung. Der Maßnahmenbeginn f…

Mehr lesen...

Gülleanfall und Ammoniakemissionen bei unterschiedlicher Proteinversorgung von Mastschweinen

Die Eiweißversorgung der Mastschweine wirkt sich auch auf die Höhe der Ammoniakemissionen und den Gülleanfall aus. Die Emissionsrate in der novellierten TA Luft beträgt 2,91 kg NH3 je Mastplatz und Jahr für eine stark N-/P-…

Mehr lesen...
Titelblatt Jahresbericht Tierhaltung 2022-23

Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:

Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/4C24CE82-9712-DC92-2731EABB237EF65B.jpg

Gesunde Schweine in alternativer Haltung

06.12.2023 - 07.12.2023

In einem zweitägigen Workshop sollen die Grundpfeiler des präventiven Tiergesundheitsmanagements in der ökologischen Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen thematisiert werden. Vormittags bieten Fachvorträge theoretischen …

Mehr lesen...
/media/media/3DA57CB1-C55D-C164-5160F50D9F9061BB.jpg

Tierwohl, Tiergesundheit und Stallbau - Wo stehen wir und was gibt es Neues

14.12.2023

Sie möchten Ihre Schweinehaltung optimieren, wissen aber nicht, wo Sie ansetzen sollen? Nach diesem Seminar gehen Sie mit neuen Ideen nach Hause. Wir zeigen Ihnen zum einen wie Schwedische Landwirte es schaffen Langschwanz-Tiere zu halten und…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaulösungen im Deckzentrum

17.01.2024

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztVO bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die maximale …

Mehr lesen...
/media/media/7EAA2452-BDED-CE8A-13AE8FEC0BE9AD40.jpg

Stallbau und Management mit Blick auf Tierwohl und Kupierverzicht - Praktische Tipps und Erfahrungen

17.01.2024

Tierwohl und Kupierverzicht nehmen eine immer größere Bedeutung in der Tierhaltung und vor allem in der Schweinehaltung ein. Doch wie kann es gelingen Langschwanz-Tiere zu halten? In diesem Seminar geben wir Ihnen praktische Tipps rund …

Mehr lesen...
/media/media/2B7BFEA0-FF8A-BE69-98D94607E20D14A4.jpg

Deckzentrum: Betriebs- & Umbaukonzept für das Veterinäramt einfach erklärt

29.01.2024

Am 09. Februar 2024 ist es soweit: Wer Sauen und Jungsauen im Deckzentrum noch nicht in Gruppen hält, muss zu diesem Termin ein Betriebs- und Umbaukonzept bei der zuständigen Veterinärbehörde einreichen. Wie das offizielle …

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen

20.02.2024 - 22.02.2024

Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung

Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein

Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.

Mehr lesen...
Sau mit Ferkel

Beratungsangebot Ferkelerzeugung

Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.

Mehr lesen...
Mastschweine

Beratungsangebot Schweinemast

Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung

Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...