Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Smart Pig Health

Webcode: 01036112

Das Projekt Smart Pig Health ist ein Flagship im Horizon 2020 Projekt SmartAgriHubs.

Das Projekt dient der Nutzung der Digitalisierung zur Verbesserung der Informationen über Produktionsfragen und über die Gesundheit von Schweinen, in Bezug auf Krankheit und Produktionsbedingungen. Basierend auf der Sensorik in den Ställen, wird die Qualität der Informationen über Tiere und über die Produktion während des Produktionsprozesses erhöht (online). Durch Montage von auf dem Markt verfügbarer Sensortechnologie, wie sie in Ställen Verwendung findet, sollen Tools zur Einführung eines datengesteuerten Gesundheitsmanagementsystems entwickelt werden.

Ferkel im LBZ
Ferkel im LBZHans-Jürgen Wege
Unter Verwendung selbst entwickelter Algorithmen auf Basis von machine learning & AI soll ein Vorhersagemodell entwickelt werden, um eine kontinuierliche Gesundheitsbewertung der Schweine auf Basis angewandter Sensoren zu ermöglichen.

Im zweiten Schritt sollen die Erfahrungen an Landwirte, Tierärzte und Berater weitergegeben werden.

Tätigkeiten der Mitarbeiter/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen:

  • Einbringen von Fachwissen über Krankheiten und Symptome (Meetings, Treffen, TelKos,…)
  • Fachunterstützung bei der Implementierung der Sensoren
  • Bewertung des Gesundheitszustandes der Betriebe und Schweine am Anfang und am Ende
  • Überwachung der Gesundheit auf den Betrieben während des Projektes (Begleitung zur Produktion und Bewertung von Ergebnissen)
  • Übertragung der Ergebnisse Auf weiter Betriebe
  • Unterstützung bei der Erstellung des Abschlussberichtes
  • Verbreitung der Ergebnisse (Vorträge, Veröffentlichungen)

Projektpartner:

MSG Garbsen, VzF Uelzen, MAIS Leipzig, InnoSep Hannover

1. Horizon 2020 SmartAgriHubs

Die Europäische Union fördert die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Im Rahmen der Horizon 2020 Ausschreibungen hat das Projekt „SmartAgriHubs“ mit einem Förderbetrag von 19.999.458,62 € und einer Laufzeit von 48 Monaten den Zuschlag erhalten. Das Ziel von SmartAgriHubs ist “Connecting the dots to unleash the innovation potential for digital transformation of the European agri-food sector’, frei übersetzt „Freisetzung des Innovationspotentials für den digitalen Wandel des europäischen Agrar-und Lebensmittelsektors durch „Netzwerkbildung“.

108 Organisationen aus allen Ländern der EU sind in SmartAgriHubs eingebunden.

Die Organisationsstruktur stellt sicher, dass die Interessen der EU in allen Phasen der Umsetzung des Projektes eingebunden sind. Des Weiteren gibt es eine klare Aufteilung der Zuständigkeiten in 6 Arbeitspaketen. Um die sehr unterschiedlichen regionalen Interessen bei der Digitalisierung in Europa berücksichtigen zu können, wurden 9 „Regional Cluster“ gebildet. Aus einer Ideensammlung von Innovationsprojekten wurden zur Antragstellung 28 Flagship Innovationsprojekte (FIE) ausgewählt, die Fragestellungen des Ackerbaues, der Nutztierhaltung, der Aquakultur und des Gartenbaus (Gemüse und Früchte) bearbeiten. Das notwendige Wissen für die FIEs wird durch die Competenz Center (CC) bereitgestellt und die Verbreitung der Digitalisierung durch Digital Innovation Hubs (DIHs).

Zusätzlich zu den 28 FIEs werden noch Innovationsprojekte in open calls ausgeschrieben und mit 6 Mio. Euro gefördert.

Das Regional Cluster Nord-West-Europa (RC NWE) wird von den Ländern Deutschland, Belgien, Niederlanden und Luxemburg gebildet. Den Lead dieses RC hat Dr. Hubert Gerhardy, Marketing Service Gerhardy, Garbsen, Deutschland und den Co-Lead das Ilvo in Belgien.

2. Flagship Innovation Experiement SmartPigHealth (SPH)

Ein von den 28 FIEs ist das Projekt pig health assessment based on sensors „SmartPigHealth“ (SPH). Durch einen branchenübergreifenden Ansatz zwischen Landwirtschaft und IT-Branche sind im Projekt Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen vertreten. Die Landwirte sind durch den VzF in das Projekt eingebunden. Der VzF erfasst die Produktionsdaten und führt die Sensorberatung durch.  Der Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist für das Monitoring des Gesundheitsstatus von sensorbegleiteten Tiergruppen zuständig. Die Mitteldeutsche Agentur für Informationsservice GmbH (mais) erfasst als Informationsdienstleister die von den Sensoren erfassten Daten und InnoSEP GmbH, ein Start-up Unternehmen, entwickelt  Vorhersagemodelle auf Basis von Maschinen-Learning und KI. Auf Basis der Sensordaten soll ein Gesundheitsmanagementsystem entwickelt werden.  Die Projektkoordination des FIE SmmartPigHealth erfolgt durch PD Dr. Hubert Gerhardy, der durch seine Einbindung in SmartAgriHubs die Erkenntnisse aus anderen FIEs mit einfließen lassen wird.

Das FIE SmartPigHealth hat im November 2018 begonnen und läuft bis Oktober 2022. 

Derzeit – im ersten Projektabschnitt – erfolgte die Auswahl des ersten Betriebes, auf dem unter Beachtung der betriebsspezifischen Gegebenheiten in der Ferkelaufzucht in 2 Abteilen geeignete Sensoren implmentiert werden. Die erhobenen Sensordaten, Daten aus klinischen Erhebungen, biologische und ökonomische Leistungsdaten und erfasste Events werden zusammengeführt, analysiert und ausgewertet. Mittels der Erkenntnisse sollen auch  Risikosituationen im betrieblichen Ablauf detektiert werden, um  nahezu „in time“ potentielle zukünftige Krankheitsereignisse verhindern zu können.

Zu Beginn des Projektes werden die Sensoren auf einem Betrieb implementiert und Vorhersagemodlle entwickelt. Im zweiten Jahr werden weitere Betriebe im Projekt eingebunden. Im Dritten Jahr soll die Anzahl an Betrieben nochmals erhöht werden.

 

3. Ergebnisse

Zum jetzigen Zeitpunkt liegen noch keine Auswertungen vor.

 

4. Bedeutung Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Durch Echtzeit-Datenbereitstellung soll das Situationsbewusstsein der Verantwortlichen in der Schweinehaltung verbessert und ein vorausschauendes Eingreifen bei Gesundheitsproblemen ermöglicht werden. Dieses trägt sowohl zur Verbesserung des Tiewerwohls und einer Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes als auch zu einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bei. Durch die Einbindung in ein europäisches Netzwerk wird ein Wissenstransfer ermöglicht, von dem die gesamte Branche profitiert. 

 

LWK-Produktnummer: 30250011900

Das Projektvorhaben bietet Möglichkeiten der erweiterten Datenauswertung in Form von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten. Fragen zum Projekt können sie an untenstehenden Kontakt richten.

 

Dieses Projekt wurde aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 818182 gefördert.

 

Logo: Smart Agri Hubs
Logo: Smart Agri HubsSmart Agri Hubs
Logo: Smart Pig Health
Logo: Smart Pig HealthDr. Hubert Gerhardy

Kontakte


Dr. med. vet. Hendrik Nienhoff

hendrik.nienhoff~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Deckzentrum

Betriebs- und Umbaukonzept Deckzentrum

Die Zeit läuft! Wer Sauen und Jungsauen im Deckzentrum noch nicht in Gruppen hält, muss spätestens bis zum 09. Februar 2024 ein Betriebs- und Umbaukonzept bei der zuständigen Veterinärbehörde einreichen. Ein Beispiel, f&…

Mehr lesen...

Tierwohlförderung (Ringelschwanzprämie)

Das Land Niedersachsen fördert die besonders tiergerechte Haltung von Ferkeln und Mastschweinen mit unkupierten Schwänzen (Ringelschwanz) sowie die besonders tiergerechte Haltung von Sauen mit freier Abferkelung. Der Maßnahmenbeginn f…

Mehr lesen...

Gülleanfall und Ammoniakemissionen bei unterschiedlicher Proteinversorgung von Mastschweinen

Die Eiweißversorgung der Mastschweine wirkt sich auch auf die Höhe der Ammoniakemissionen und den Gülleanfall aus. Die Emissionsrate in der novellierten TA Luft beträgt 2,91 kg NH3 je Mastplatz und Jahr für eine stark N-/P-…

Mehr lesen...
Titelblatt Jahresbericht Tierhaltung 2022-23

Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:

Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht

Mehr lesen...
Bilder einer Ausbildung zum Landwirt

Tierwohl in der Schweinehaltung – Nationales Tierwohl Monitoring, Kupierverzicht und alternative Abferkelsysteme. Und was passiert eigentlich mit dem Mist?

Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schwein des Netzwerk Fokus Tierwohl hat neue Beiträge zu verschiedenen Themen aus der Schweinehaltung veröffentlicht.“

Mehr lesen...
Weidehaltung von Milchkühen

Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/FE657B97-F534-799D-F937221C18EBF734.jpg

Starterseminar für die Tierwohlförderung T2/T3/T4

12.10.2023

Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl. Der Verpflichtungszeitraum, in dem die Fö…

Mehr lesen...
/media/media/FE657B97-F534-799D-F937221C18EBF734.jpg

Starterseminar für die Tierwohlförderung T2/T3/T4

16.10.2023

Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl. Der Verpflichtungszeitraum, in dem die Fö…

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Verkürzter Lehrgang „Eigenbestandsbesamung beim Schwein“ für landwirtschaftliche Auszubildende

17.10.2023 - 18.10.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet seit vielen Jahren - neben dem bestehenden Lehrgang für die Eigenbestandsbesamung - einen verkürzten Lehrgang „Eigenbestandsbesamung Schwein“ in Verbindung mit dem „…

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen

24.10.2023 - 26.10.2023

Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines …

Mehr lesen...
/media/media/26EF0A20-F7B8-2C0C-B7884A34F3351045.JPG

Technologie und Tierwohl – ein "Winning Team"?

24.10.2023

Im Zuge der Digitalisierung der Stalltechnik und zunehmend mehr Sensoren die Daten erzeugen, steht die Frage der Vernetzung dieser Techniken immer mehr im Vordergrund. Welche Möglichkeiten bietet die 5G-Funktechnik in der Vernetzung eines Hofs …

Mehr lesen...
/media/media/F9B26A55-CDFB-2040-7401BA021F86A15E.jpg

Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"

07.11.2023

"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung

Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein

Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.

Mehr lesen...
Sau mit Ferkel

Beratungsangebot Ferkelerzeugung

Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.

Mehr lesen...
Mastschweine

Beratungsangebot Schweinemast

Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung

Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...