Photovoltaikanlagen - Eine saubere Sache?
Was ist zu tun?
Mit der Zeit verschmutzen Photovoltaikanlagen, was teils zu erheblichen Ertragseinbußen führen kann. So hängen Mindererträge über die Jahre oft nicht nur mit der Alterung der Anlagen zusammen, sondern auch mit dem Verschmutzungsgrad. Deshalb sollten die Module in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
PV-Anlagen auf Ställen häufiger reinigen
Beispiele für Emissionsquellen sind Abluft aus Ställen, Stäube durch Futtermittel und Einstreu, Pollen von angrenzenden Bäumen oder Staub von umliegenden landwirtschaftlich genutzten Flächen. Bei Ställen gibt es je nach Art der Tierhaltung und Lüftung Unterschiede in der Intensität der für die Verschmutzung verantwortlichen Emissionen. So ist die Verschmutzung durch einen Rindviehstall mit Trauf-First Lüftung höher, als durch einen Schweinestall mit Abluftreinigungsanlage. Auf taufeuchten Modulen haftet der Staub aus der Tierhaltung besonders gut und bildet eine Schmutzschicht. Hört man sich bei Fachunternehmen um, so lassen sich Staubverschmutzungen relativ einfach und ohne Zugabe von Reinigungsmitteln säubern. Zusätze sind nur bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen oder bei sehr hartem, also kalkhaltigem Wasser notwendig. Kalkhaltiges Wasser hinterlässt nach der Reinigung Kalkflecken, an denen wiederum schneller Schmutzpartikel anhaften können, sodass die Anlage schneller wieder verschmutzt. Der Einsatz von entminerialisiertem/entkalktem Wasser kann ebenso Abhilfe schaffen. Beim Einsatz von Zusätzen ist auf die Freigabe durch den Modulhersteller zu achten. Ebenso sollten diese nicht die Montage und die Dachhaut angreifen. Nach Möglichkeit sollte gänzlich darauf verzichtet werden. Neben Staub können Flechten und Moose eine weitere Quelle für Verschmutzungen sein. Diese sind bei der Reinigung problematisch da sie in der Regel von Hand entfernt werden müssen, was die Kosten einer Reinigung deutlich erhöht. Der Zeitpunkt der Reinigung sollte sich nach der Art der Verschmutzung richten. Während Anlagen auf Ställen ganzjährig der Emissionsquelle unterlegen sind, sind Anlagen in Nähe von Bäumen hauptsächlich dem Pollenflug oder Anlagen auf Getreidelagerhallen dem Erntestaub ausgesetzt. Eine Reinigung sollte in diesen Fällen nach Ende der Pollenflugsaison oder nach der Ernte erfolgen. Eine Reinigung ab Herbst bis in das Frühjahr hinein bietet sich an, da die Anlage dann in den ertragreichen Frühjahr- und Sommermonaten meist noch nicht wieder verschmutzt ist und hohe Erträge liefert. Grundsätzlich sollten die PV-Module möglichst schonend gereinigt und keiner zu starken mechanischen Belastung ausgesetzt werden. Schon bei leichten Kratzern an der Glasoberfläche kann Schmutz schneller anhaften und die Module verschmutzen nach der Reinigung schneller. Um diesem Risiko aus dem Weg zu gehen kann die Erstreinigung möglichst lange hinausgezögert werden.
Wann lohnt sich die Reinigung einer PV-Anlage?
Eine Verschmutzung der Anlage lässt sich bei genauerer Betrachtung der Module optisch schon gut erkennen. Hinweise können ebenfalls die Erträge im Vergleich zu den Vorjahren oder zu Vergleichsanlagen geben. Wenn diese deutlich abfallen, ist eine Reinigung angesagt. Bei sehr großen Anlagen ist denkbar, nur einen String zu reinigen und die Ertragssteigerung mit den übrigen Strings der Anlage zu vergleichen. Ob sich eine Reinigung lohnt, hängt sehr stark von den betriebs- und anlagenindividuellen Gegebenheiten ab. Im Allgemeinen lässt sich sagen, wenn die jährlichen Ertragseinbußen größer sind als die Kosten der Reinigung, ist eine Reinigung wirtschaftlich. Der Erlös aus einer PV-Anlage hängt hauptsächlich von der EEG-Einspeisevergütung ab und somit vom Inbetriebnahmezeitpunkt. So ist eine Reinigung einer älteren, höher vergüteten Anlage schneller wirtschaftlich, als bei einer niedriger vergüteten Anlage. Neuere Anlagen setzen auf einen hohen Eigenverbrauchsanteil, somit wäre hier die Stromkostenersparnis mit einzuberechnen. Die angeführte Beispielrechnung zeigt, dass bei Anlage 1 die Reinigung bereits bei Ertragseinbußen von unter fünf Prozent wirtschaftlich sinnvoll ist. Bei der 2. Beispielanlage mit einer deutlich geringeren Vergütung lässt sich die Reinigung bei zehn Prozent Ertragseinbußen rein wirtschaftlich nicht rechtfertigen. In der Praxis lassen sich teils stark verschmutzte Anlagen finden, die Ertragseinbußen von bis zu 20 % aufweisen. Zu berücksichtigen ist, dass eine gereinigte PV-Anlage auch in den Folgejahren einen höheren Ertrag bringt. Übrigens basieren Wirtschaftlichkeitsberechnungen immer auf neuen, sauberen Modulen.
Die Größe bestimmt den Preis
Bei einer Reinigung durch ein Fachunternehmen werden die Kosten durch verschiedene Faktoren bestimmt. Die Größe der Anlage spielt eine ganz entscheidende Rolle, denn Anfahrt und Rüstzeiten unterscheiden sich kaum. Des Weiteren beeinflussen folgende Punkte die Kosten für eine Reinigung: Zugänglichkeit der Module, Modulart, Aufständerung, Art der Verschmutzung, Notwendigkeit von Reinigungszusätzen, Anzahl der Dächer und ob besondere Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der reinigenden Person getroffen werden müssen. Für Kleinanlagen wird häufig ein größenunabhängiger Festpreis von 200 bis 300 Euro angeboten. Für größere Anlagen werden Reinigungspreise in Euro/kWp und Euro/m² angegeben. Bei einer Umrechnung unterscheiden sich die Preise kaum. Für Anlagen unter 100 kWp kann von Reinigungskosten zwischen 10 und 15 €/kWp und für Anlagen über 100 kWp von 7 bis 9 €/kWp ausgegangen werden. Sollte eine Reinigung anstehen, ist der Anlagenbetreiber wie so häufig gut beraten, sich Angebote mehrerer Firmen einzuholen.
Viele Techniken am Markt
Mittlerweile bietet der Markt eine Vielzahl an Techniken für die Reinigung. Die einfachste Ausführung sind Wischer und Bürsten, die es bereits für einige hundert Euro gibt. Mit dieser Technik lässt sich eine Anlagenreinigung relativ einfach selbst durchführen. Von Fachfirmen werden in der Regel halbautomatische oder automatische Systeme eingesetzt. Diese arbeiten teilweise mit Hochdruck beziehungsweise mit elektrisch oder mechanisch rotierenden Bürsten. Für sehr große Flächen gibt es Anbaugeräte (z. B. an Teleskopladern) mit einer hohen Flächenleistung, die häufig bei Freiflächenanlagen Anwendung finden. Bei der Auswahl des Systems sollten unbedingt die Garantiebedingungen der Modulhersteller überprüft werden. Häufig lassen sich in den Herstellerangaben Einschränkungen für den Wasserdruck, für Reinigungsmittel und für automatische Reinigungsmaschinen finden. Ebenso sollte die Temperatur der Module während der Reinigung nicht zu hoch sein, um Temperaturschocks und somit Beschädigungen an den Modulen zu vermeiden. Während der Reinigung hat die Personensicherheit oberste Priorität und es müssen die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Im Zweifel sollte ein Fachunternehmer beauftragt werden, der über die entsprechende Ausrüstung verfügt.
Fazit
Eine regelmäßige Reinigung der PV-Module ist für einen stabilen Stromertrag unerlässlich. Durch Emissionen aus der Tierhaltung sind PV-Anlagen auf Ställen besonders verschmutzt und daher häufiger zu reinigen. Ob eine Reinigung wirtschaftlich sinnvoll ist, hängt unter anderem vom Grad der Verschmutzung und von der Einspeisevergütung ab. Umso höher diese ist, desto schneller lohnt sich eine Reinigung. Der Markt für Reinigungstechniken bietet von einfachen Bürsten und Wischern über halbautomatische oder vollautomatische Systeme bis hin zu Anbaugeräten eine breite Auswahl.
Tabelle: Wirtschaftlichkeit einer Reinigung bei unterschiedlicher Vergütung und einer Ertragsminderung von fünf Prozent.
Anlage 1 | Anlage 2 | ||
Inbetriebnahme | 2008 | 2019 | |
Einspeisevergütung |
Cent/kWh |
46,75 |
10,60 |
Eigenverbrauch |
% |
0 |
30 |
Stromproduktion (850 kWh/kWp) |
kWh/Jahr |
25.500 |
25.500 |
Erlös |
€ |
11.921,25 |
3.340,50 * |
Angenommener Minderertrag |
- 5 % |
1.275 |
1.275 |
Ertrag vor Reinigung |
|
24.225 |
24.225 |
Erlös |
€ |
11.325,19 |
3.173,48 * |
Erlösdifferenz vor/nach Reinigung |
€/Jahr |
596 |
167 |
Gesamtkosten der Reinigung bei 15 €/kWp |
€ |
450 |
450 |
* Wert des eigenverbrauchten Stroms einberechnet
Kontakte

Helmut Wahl
Berater Energietechnik, Erneuerbare Energien

Heizungsförderung für private Wohngebäude - Dafür gibt es Geld vom Staat.
Heizungs- und Wärmepumpenhersteller werben mit bis zu 70 % Förderung beim Kauf einer neuen Anlage. Ein üppiger Anreiz um die alte Heizung endlich gegen ein neues Gerät auszutauschen. Wir geben einen Überblick, wie sich die F&…
Mehr lesen...
Agri-PV: Stromproduktion und Landwirtschaft kombinieren?
Gemeinsam mit dem Landvolk Niedersachsen veranstaltete die Landwirtschaftskammer Niedersachen am 04.11.2022 ein Symposium im Onlineformat zum Thema Agri-PV. Die Resonanz war riesig und so folgten mehr als 550 Teilnehmerinnen …
Mehr lesen...
Sie beschäftigen sich mit Freiflächen-Photovoltaik? – Was Sie zu diesem Thema wissen sollten
Seitens der neuen Bundesregierung soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien stark vorangetrieben werden. Dies betrifft insbesondere Windkraft und Photovoltaik. Seit nunmehr einem Jahr nehmen die Aktivitäten im Bereich Freiflächen-…
Mehr lesen...
Stromspeicher in Zukunft interessant für landwirtschaftliche Betriebe ?
Im vergangenen Jahr sind so viele Batteriespeicher installiert worden wie noch nie zuvor. Der Großteil der Speicher wurde in privaten Haushalten als sogenannter Heimspeicher installiert. Kann die Installation eines Speichers auch für einen…
Mehr lesen...
Fütterungstechnik Sauen - alles im grünen Bereich?
Das Futter macht in der Sauenhaltung und Ferkelaufzucht einen großen Teil der veränderlichen Kosten aus. Im Sinne eines möglichst störungs- und stressfreien Arbeitsablaufs für Mensch und Tier soll die Fütterungstechnik …
Mehr lesen...
Flüssigfütterung - Kritische Kontrollpunkte im Blick
Flüssigfütterungen für Schweine sind weit verbreitet. Dafür sprechen der problemlose Einsatz von CCM und Nebenprodukten sowie ernährungsphysiologische Vorteile. Aber die Managementanforderungen sind höher.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Baulich-technische Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzestress im Milchviehstall
02.04.2025
Milchviehställe werden üblicherweise mit einer Trauf-First-Lüftung belüftet. Bei hohen Temperaturen und windstillen Bedingungen, vor allem im Sommer, kann jedoch die natürliche Belüftung durch Thermik zum Erliegen kommen…
Mehr lesen...
Qualifizierungsmaßnahme zum Stallklima- und Tränkwassercheck (ITW)
05.05.2025 - 06.05.2025
Der Fachbereich Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz bietet in zwei Blöcken die Qualifizierung zur Durchführung des Stallklima- und Tränkewasserchecks im Rahmen der Initiative Tierwohl an. Inhalte …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Gutachten Immissionsschutz
Sie befassen sich mit der Immissionssituation in Ihrer Nachbarschaft, weil Sie z. B. beabsichtigen, Ihren Tierbestand zu erweitern oder Ihre Tierhaltung umzustrukturieren als Privatperson in der Nähe von Tierhaltungen, …
Mehr lesen...
Investitionsberatung für Tierhaltungsanlagen
Sie möchten Ihre Tierhaltung erweitern? Sie wollen an die bestehende Tierhaltung eine Abluftreinigungsanlage nachrüsten? Nun stehen Sie vor der schwierigen Entscheidung, welche der vielen auf dem Markt angebotenen Wäschersystem fü…
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung
Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…
Mehr lesen...
Eigenstromverwertung aus Photovoltaikanlagen
Sie möchten die Stromkosten auf Ihrem Betrieb senken. Dabei sind Sie unsicher, ob die Eigenstromproduktion von einer neuen oder aus einer bereits vorhandenen Photovoltaikanlage (PV) sinnvoll und wirtschaftlich tragbar ist. Gleichzeitig …
Mehr lesen...
Ställe für Rinder, Fahrsilos und Güllebehälter
Sie überlegen, in Stallungen für Kühe, Bullen und Kälber zu investieren oder auch eine neue Fahrsiloanlage oder Güllebehälter zu bauen?
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...