Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Energietechnik / Energieeinsparung Innenwirtschaft

Bei zapfwellenangetriebenen Notstromaggregaten muss ausreichend Schlepperleistung zur Verfügung stehen.

Notstromaggregate: Was ist zu bedenken?

Ohne Strom läuft auf den meisten Betrieben nichts. Wenn die Stromversorgung beispielsweise durch einen Blitzeinschlag oder umgeknickte Strommasten zusammenbricht, ist es besonders für tierhaltende Betreibe wichtig, eine einsatzbereite …

Heizen mit Holz 2022

Messe „Heizen mit Holz, erneuerbare Energien“: Zur rechten Zeit am rechten Ort.

Der Ortswechsel nach Leese (Kreis Nienburg) hat dem Interesse an der Messe, die ursprünglich in Fuhrberg angesiedelt war, keinen Abbruch getan, im Gegenteil. In Zeiten der Energiekrise war das Thema aktueller denn je.

Energieerzeugung in der Landwirtschaft

Beratungsinitiative Energieeffizienz: Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzt Beratungskampagne fort!

Das Thema Energie und ihr effizienter Einsatz ist angesichts weiterhin hoher Marktpreise  in allen landwirtschaftlichen Betrieben präsent. Auf die verschiedenen Möglichkeiten der Energieeinsparung und Energieeffizienzverbesserung …

Förderfähig ist die regenerative Eigenenergieerzeugung zum Beispiel über eine PV-Anlage. Der Überschussstrom kann dann aber nicht nach dem EEG vergütet werden. Voraussetzung sind somit hohe Eigenverbräuche.

Förderung zur Energie- und CO2-Einsparung wird fortgeführt

Neue Förderperiode hat begonnen Seit 2016 können landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland eine Förderung für Investitionsmaßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und CO2 Einsparung in Anspruch nehmen. Bisher sind nach …

Volumendosierer

Fütterungstechnik Sauen - alles im grünen Bereich?

Das Futter macht in der Sauenhaltung und Ferkelaufzucht einen großen Teil der veränderlichen Kosten aus. Im Sinne eines möglichst störungs- und stressfreien Arbeitsablaufs für Mensch und Tier soll die Fütterungstechnik …

Heizungsrohre im Schweinestall

Worauf sie beim BHKW-Einsatz achten müssen

Blockheizkraftwerke (BHKW) sind Anlagen, die Strom erzeugen und die freigesetzte Wärme über Wärmetauscher als Warmwasser für die Heizung bereitstellen. Bei gleichzeitiger Nutzung von Strom und Wärme gilt der BHKW-Einsatz als …

Scheitholzvergaserkessel

Moderne Holzkessel nutzen den Brennstoff am besten

Wer seinen Heizkessel erneuern muss, steht zunächst vor der Frage, welcher Brennstoff zukünftig genutzt werden sollte. Nach dem Preiseinbruch für Heizöl und Erdgas, muss wieder etwas genauer geprüft werden, wie wirtschaftlich…

DLG-Bundeswettbewerb Melken

Energie sparen bei der Milchgewinnung

In rindviehhaltenden Betrieben wird Energie u.a. für die Beleuchtung, die Stalllüftung, die Entmistung und die Milchgewinnung benötigt. Als Energieart wird hierbei in erster Linie elektrische Energie eingesetzt. Für die …

Wärmerückgewinnung

Wärme aus Milch im Wohnhaus nutzen?

Wärmerückgewinnungsanlagen, die mit der bei der Milchkühlung freigesetzten Wärme warmes Wasser für die Melkanlagenreinigung erzeugen, helfen auf vielen Milchviehbetrieben die Energiekosten zu senken. In den letzten Jahren …

Regionale Energieberater

Zur Intensivierung der Energieberatung hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zusätzlich zu den zentralen Energieberatern an den Bezirksstellen regionale Energieberater benannt.

Beratungsangebote & Leistungen

Milchviehstall

Verbesserung der Energieeffizienz

Die Energiepreise kennen derzeit scheinbar nur eine Richtung, und die Preissteigerung scheint kein Ende zu nehmen. Dadurch belasten die Energiekosten die landwirtschaftlichen Betriebe momentan sehr stark. Hinzu kommt die Gefahr einer …

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Energieeinsparung in der Schweinehaltung

Technik

Im Vortrag zum Thema Energieeinsparungen in der Schweinehaltung wird auf die häufigsten Probleme bzw. die größten Energieverbraucher in der Schweinehaltung eingegangen und Lösungsvorschläge erarbeitet.

Mehr lesen...