Faserfutter für Schweine
Während die Rohfaser früher eher als Nährstoffverdünner im Futter galt, wird inzwischen eine ausreichende Versorgung der Schweine mit Faser als absolut notwendig für Tiergesundheit und Tierwohl angesehen. Dabei ist zwischen der ernährungsphysiologischen Wirkung der Faser und der Verwendung von Faserkomponenten als Beschäftigungsmaterial zu unterscheiden. Die geänderte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung schreibt jetzt vor, dass Beschäftigungsmaterial zusätzlich organisch und faserreich sein muss. Was das Futtermittelrecht anbetrifft, sind bislang nur für tragende Sauen ein Mindestgehalt im Alleinfutter von 8 % Rohfaser (Basis Trockenmasse) bzw. mindestens 200 g Rohfaseraufnahme/Tag vorgeschrieben.
Die Initiative Tierwohl (ITW) fordert Zugang zu Raufutter, wobei hierunter rohfaserreiche, strukturreiche Futtermittel zu verstehen sind. Raufutter muss zusätzlich und separat zum Beschäftigungsmaterial angeboten werden (ausgenommen sind eingestreute Ställe). ITW schreibt keine Mengen vor. Es muss aber eine Menge aufgenommen werden können, die im Magen-Darm-Trakt diätetisch wirken kann. Sowohl für Ferkel als auch für Sauen und Mastschweine wird ein Orientierungswert von etwa 50 g/Tag angegeben. Das Raufutter muss mehr als 12 Stunden pro Tag verfügbar sein. Für Beschäftigungs(rau)futter gilt ein Rohfasergehalt von mindestens 20 %. Der Tierschutzdienst Niedersachsen gibt auf der Homepage des Laves eine tierschutzrechtliche und -fachliche Einschätzung verschiedener Beschäftigungsmaterialien wieder. Dort werden für Pellets oder Cobs aus Stroh, Heu oder Luzerne mindestens 20 % Rohfaser (Basis 100 % TS) gefordert.
Schweine können Faser energetisch nutzen, aber nur, nachdem sie mikrobiell fermentiert wird und die entstehenden freien Fettsäuren anschließend im Dickdarm absorbiert werden. Mit welchem Parameter sich die Faserversorgung der Schweine am besten beschreiben lässt, ist wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt. So geht es nicht nur um die chemische Zusammensetzung der Faser, sondern auch um ihre physikalische Struktur (z.B. Partikelgröße). Weiterhin sind ihre unterschiedlichen Wirkungen von Bedeutung: Zur physikalischen Wirkung zählen z.B. die Quellung, zur physiologischen Wirkung der Einfluss auf den Futterverzehr. Chemische Effekte treten z.B. im Mineralstoffwechsel auf.
Die in Tabelle 1 aufgeführten Faserkomponenten können Beschäftigungsfutter oder Bestandteile von Beschäftigungsfutter sein. Sie unterscheiden sich nicht nur durch die Höhe des Rohfasergehalts, sondern auch durch die unterschiedlichen Faserfraktionen und wirken folglich unterschiedlich im Tier (Förderung der Darmgesundheit, Erhöhung des Quellvermögens und des Sättigungsgefühls, Beeinflussung der Kotkonsistenz, Reduzierung des Auftretens von Schwanzbeißen etc.).
Tabelle 1: Fütterungsrelevante Faserfraktionen in unterschiedlichen faserreichen Futtermitteln (nach Dusel, 2018, gekürzt)
|
Rohfaser g/kg |
NDF g/kg |
ADF g/kg |
Hemicellulose g/kg |
Cellulose g/kg |
DF1) g/kg |
WHC2) l/kg |
Melasseschnitzel |
144 |
405 |
206 |
199 |
187 |
466 |
3,4 |
Apfel-/Obsttrester |
205 |
580 |
470 |
110 |
453 |
140 |
3,2 |
Luzernegrünmehl |
235 |
430 |
306 |
124 |
228 |
160 |
2,7 |
Sojabohnenschalen |
351 |
564 |
404 |
160 |
383 |
254 |
2,8 |
Stroh (Weizen) |
382 |
721 |
458 |
263 |
380 |
260 |
k. A. |
Lignocellulose |
600 |
820 |
700 |
120 |
500 |
120 |
7,4 |
1)DF= verdauliche Faser (dietary fibre) 2) WHC=Wasserhaltevermögen
Es besteht kein enger Zusammenhang zwischen dem Rohfasergehalt und den physikalisch-chemischen Parametern wie z.B. dem Wasserhaltevermögen. So sind Sojabohnenschalen sehr rohfaserreich, ihr Wasserhaltevermögen liegt aber deutlich unter dem von Melasseschnitzeln, die wesentlich weniger Rohfaser enthalten.
Untersuchungen zu Beschäftigungs-/Raufutter
Wie viel Raufutter/Beschäftigungsfutter nehmen Schweine tatsächlich auf? Welche Faserkomponenten werden bevorzugt? Gibt es Unterschiede in den Leistungen? Einige Versuchsergebnisse dazu sind nachfolgend aufgeführt.
1. Im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (2020) wurden die Effekte einer Beschäftigungsfütterung in 12 Durchgängen Ferkelaufzucht und 4 Durchgängen Schweinemast geprüft. Als Beschäftigungsfutter wurden Strohpellets (37,9 % Rohfaser), Luzernepellets (21,7 % Rohfaser) und Grascobs (18,5 % Rohfaser) separat über Trockenfutterautomaten ad libitum angeboten. Wühlerde (18,6 % Rohfaser) wurde nur in der Ferkelaufzucht eingesetzt.
Den vollständigen Bericht entnehmen Sie bitte der angehängten pdf-Datei.
Downloads
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
CCM – ein energiereiches Futter für Mastschweine
Die Maishäcksler laufen noch, und der erste Körnermais wurde bereits gedroschen. Wer in Kürze CCM ernten möchte, sollte darauf achten, dass es nicht zu trocken siliert wird.
Mehr lesen...Duroc-Schweine schon ab 65 kg rationiert füttern?
Zusätzliche Auswertung nach neuer Abrechnungsmaske Duroc-Mastschweine sind bekannt für ihre hohe Futteraufnahme. Ob eine Sattfütterung oder eine Rationierung in der Endmast sinnvoller ist, hat die LWK Niedersachsen …
Mehr lesen...Warum nicht mehr Gerste füttern?
Gerste ist nach Weizen die zweitwichtigste Getreideart in Deutschland. Während in Niedersachsen die Anbaufläche der anderen Getreidearten gegenüber dem Vorjahr deutlich abgenommen hat, blieb die Wintergersten-Fläche mit knapp 149.…
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat knapp 200 Getreideproben untersucht
Mehr lesen...Getreidepreise September 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Aktuelles aus dem Versuchswesen Tier der LWK Niedersachsen
Die Tierhalter stellen sich immer wieder neuen Herausforderungen. Da ist es gut, wenn sich die Beratung frühzeitig mit den Fragestellungen auseinandersetzt, um die Betriebe möglichst fundiert unterstützen zu können und die …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Aktuelles aus dem Versuchswesen Tier der LWK Niedersachsen
26.09.2024
Die Tierhaltung unterliegt einem stetigen Wandel. Doch ob die Technik von morgen auch praktikabel ist, untersucht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Projekten und Versuchen. Hierbei werden nicht nur die technischen Innovationen auf Herz und …
Mehr lesen...Ferkelwohl im Fokus: Wurfhomogenität und Absatz-Brunstintervall – sehen wir da einen Zusammenhang?
30.09.2024
Je größer, schwerer und gleichmäßiger die geborenen Ferkel sind, desto weniger Aufwand bedeutet dies im weiteren Leben. Doch häufig liefern die Ferkel die zur Welt kommen in der Praxis kein homogenes Wurfbild ab. Woher …
Mehr lesen...Der Ackerbohnen Networking Tag - Zukunft und Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette
01.10.2024
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. laden Sie herzlich zum Ackerbohnen-Networking-Tag, am 01.10.2024 in Hannover, ein. Erleben Sie einen …
Mehr lesen...Umstellertag Schwein
19.11.2024
Sie halten Schweine und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Oder Sie sind schon Bio-Landwirt und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie l&…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...