Projekt PRIMA: Integration von Instrumenten des Risikomanagements in die Forsteinrichtung
Das Kooperationsprojekt soll Risiken frühzeitig in die praktische Forstplanung einbeziehen. Solche Störungen im Wald wie z.B. Sturm werden bisher als „höhere Gewalt“ angesehen. Zukünftig sollen sie als Risiko analysiert und strategisch eingeplant werden können.
PRIMA (Planung und Risikomanagement)
Welche Baumarten soll ich angesichts des Klimawandels in meinem Wald pflanzen? Wie sicher ist mein Wald für Besucher und Besucherinnen hinsichtlich der Verkehrssicherung? Kann ich meinen Betrieb besser vor Störungen wie Sturm oder Trockenheit schützen? Wie wahrscheinlich ist ein Waldbrand in meinem Bestand? Was kann ich tun um Risiken im Forstbetrieb überhaupt abzuschätzen?
Diese oder ähnliche Fragen sind nicht neu für Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen. Bisher fehlt aber eine praxistaugliche Lösung zur Bewertung und Handhabung von Risiken im Forstbetrieb. Dort setzt das Projekt PRIMA an. Oberes Ziel von PRIMA ist die konzeptionelle Integration des Risikomanagements in die Forsteinrichtungsplanung.
Ausgangslage
Die Inventur und Planung eines Forstbetriebes wird mithilfe einer sogenannten Forsteinrichtung durchgeführt. Sie ist ein bereits seit langer Zeit eingeübtes Verfahren in der Waldbewirtschaftung. Im Wesentlichen stellt sie den Rahmen für die künftige Gestaltung von Wäldern. Zudem sind die Produktionszeiträume im Wald lang. So entsteht die Chance frühzeitig (strategisch) Risiken zu berücksichtigen.
Aber wie genau berücksichtige ich diese Risiken? Dieser Frage widmet sich das Risikomanagement. Es identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte. Diese werden von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Mithilfe von Risikomanagementverfahren können diese Faktoren analysiert und bewertet werden.
In der Vergangenheit wurden bereits verschiedene Verfahren zur Risikobewertung und -handhabung entwickelt. Dennoch finden diese nur sehr eingeschränkt Eingang in die Forsteinrichtung. Mit dem Projekt PRIMA soll die Voraussetzung geschaffen werden, verschiedene solcher Tools in die Forsteinrichtungsprozesse zu integrieren.
Umsetzung und Ziele
Das Projekt ist für den Zeitraum zwischen Oktober 2020 und April 2023 angesetzt. Die Leitung übernimmt dabei die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Sie ist durch ihre Forschung im Umgang mit Risikomanagement geübt.
Zunächst erfolgt eine Erarbeitung von geeigneten Verfahren zur Risikoplanung. Danach werden diese in Modellbetrieben getestet. Während die FVA mit Sachsenforst die ausgewählten Betriebe in Sachsen betreut werden die Modellversuche in Niedersachsen von der LWK durchgeführt. Geplant sind zwei Testphasen und eine Feedbackphase.
Aus den gesammelten Ergebnissen und Erfahrungen soll schlussendlich ein EDV-Tool und ein Online-Handbuch zu den Verfahren der Risikobewertung und Planung in der Forsteinrichtung erstellt werden.
Weitere Informationen
PRIMA auf der Website der FVA
https://www.fva-bw.de/top-meta-navigation/fachabteilungen/forstliches-management-und-oekosystemleistungen/prima
Themensammlung Risiko- und Krisenmanagement auf Waldwissennet.de
https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/handbuch-krisenmanagement
Netzwerk „Forstliches Risiko- und Krisenmanagement“
https://forstliches-risikomanagement.de
Projektzeitraum
Oktober 2020 bis April 2023
Projektleiter
Martin Hillman, Leiter Fachbereich Forsteinrichtung, Bewertung, Waldinventur, Raumordnung, Naturschutz
Projektmitarbeiterin
Lisa Jödicke
Projektpartner
Weitere Informationen zu den Projektpartnern unter: https://www.fva-bw.de/startseite und https://www.sbs.sachsen.de/.
Projektförderung
Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), aus Mitteln der Waldklimafonds gefördert.
Förderkennzeichen: 2218WK42B4 Waldklimafonds
Veranstaltungen

TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft - online (2025 - 2027), Informationsveranstaltung
28.04.2025
Meisterkurs Hauswirtschaft - online! Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …
Mehr lesen...
Silo- und Festmistlager planen und bauen
29.04.2025
An Lagerstätten für Silage und Festmist werden immer höhere Anforderungen gestellt. Für Betriebe, die eine Investition planen, bietet das Webseminar viele Informationen rund um den Bau und Betrieb von Silo- und Mistlagerstä…
Mehr lesen...
Netzwerktreffen Direktvermarktung - Region Bremervörde, Oldenburg Nord, Ostfriesland
29.04.2025
Kontakte knüpfen, Austausch mit Berufskollegen, Kräfte bündeln und Kooperationsmöglichkeiten abstecken; dazu fachlicher Input, Neuigkeiten aus der Direktvermarktung und kreative Ideenfindung in der Gruppe - das alles …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
05.05.2025 - 09.05.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Einführung in die visuelle Baumkontrolle
05.05.2025 - 07.05.2025
Wenn wir die Sprache der Bäume verstehen, können wir Schäden und Gefahren frühzeitig erkennen und sicher beurteilen. Ziel des Seminars ist es, die Grundlage für eine qualifizierte und sichere Baumbeurteilung zu legen. Dies …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen
Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.
Mehr lesen...
Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)
Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.
Mehr lesen...
Einstieg in den Agrartourismus
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…
Mehr lesen...
Betriebliche Weiterbildung extern organisiert
Sie sehen einen Weiterbildungs- oder Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Ihrer Mitglieder zu einem konkreten Thema. Die Organisation, Planung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung möchten Sie gerne in …
Mehr lesen...
Investitionsberatung für Tierhaltungsanlagen
Sie möchten Ihre Tierhaltung erweitern? Sie wollen an die bestehende Tierhaltung eine Abluftreinigungsanlage nachrüsten? Nun stehen Sie vor der schwierigen Entscheidung, welche der vielen auf dem Markt angebotenen Wäschersystem fü…
Mehr lesen...
Hinweis- und Wetterfax Landwirtschaft
Um die Arbeiten auf Ihren Flächen möglichst vorausschauend planen zu können aber auch um auf unvorhergesehene Witterungsveränderungen reagieren zu können, benötigen Sie stets aktuelle Wetterdaten gepaart mit den dazu …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Öko-Modellregion Heideregion Uelzen III
Ausgangslage Das Gebiet der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen (ÖMR UE) befindet sich im Nordosten Niedersachsens und ist deckungsgleich mit dem Landkreis Uelzen (LK UE) sowie der LEADER-Region Heideregion Uelzen. Die Region weist eine …
Mehr lesen...
HarvestPro
Ausgangslage Die Erfahrungen in der Praxis zeigen, dass die Kommunikation und der Datenaustausch unterschiedlicher digitaler Anwendungen und Software auf Milchvieh-Futterbaubetrieben untereinander oft an Grenzen stoßen, vor allem dann, wenn es…
Mehr lesen...
ToSBa 2
Ausgangslage Der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bis 2030 geforderte weitestgehende Verzicht auf Torf im Erwerbsgartenbau als bisher wichtigster Substratausgangsstoff und die Umstellung auf alternative …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...
Nachhaltige Backweizenerzeugung
Ausgangslage Projektziel des EIP-Niedersachsen-Drittmittelprojektes ist die Integration von Winterweizen aus wasserschutz- und klimaschutzorientierter Produktion in die gesamte Erzeugungskette. Hierbei geht es um die Erzeugung von Qualitä…
Mehr lesen...