Viele können ein Lied davon singen und werden zur Zeit überschüttet mit einer reichlichen Tomatenernte. Eine Idee: Ab ins Glas damit. Als fruchtige selbstgemachte Tomatensoße, individuell gewürzt, sind sie eine gute Grundlage für Schnellgerichte, z. B. Nudeln mit Tomatensoße oder als Sugo auf der Pizza.
Zur Vorbereitung
- Nur einwandfreie Gläser oder Flaschen verwenden; möglichst mit etwas weiterer Öffnung.
- Besonders einfach und schnell geht es mit Twist Off-Gläsern/Flaschen.
- Gläser und Deckel gründlich spülen, am besten im Geschirrspüler. Werden die Gläser von Hand gespült, zunächst in Spüllauge und dann mit heißem Wasser nachspülen. Die Gläser auf einem sauberen Geschirrtuch über Kopf abtropfen lassen, nicht abtrocknen. Deckel bis zum Verschließen in heißem Wasser liegen lassen.
- Nur einwandfreie Tomaten verwenden – etwas weich dürfen sie sein.
- Tomaten vorbereiten: waschen, den Stielansatz herausschneiden (enthält Solanin).
- Wer eine ganz feine und samtige Soße möchte, kann die Tomatenhaut abziehen (Haut überkreuz einritzen und die Tomaten für ca. 20 Sekunden in reichlich kochendes Wasser geben, mit Schaumkelle herausnehmen und sofort mit kaltem Wasser abschrecken, Haut abziehen). Ansonsten können die Tomaten auch mit Haut verarbeitet werden. Das ist einfacher und besser, denn in der Tomatenhaut befindet sich das gesundheitlich wertvolle Lycopin.
- Fertig gekochte Soße in die Gläser füllen. Damit der Rand sauber bleibt, eine Einfüllhilfe (Trichter) verwenden.
Ab ins Glas!
Rezept: Klassische Tomate-Soße auf Vorrat
- 4 kg Tomaten waschen und die Stielansätze entfernen, grob würfeln
- 3 Knoblauchzehen schälen bzw. anziehen und fein würfeln
- 3 Zwiebeln schälen und würfeln
- 1 Chilischote, frisch oder getrocknet, fein würfeln
- 1 Bund Käuter, z.B. Rosmarin, Thymian udn Salbei waschen und fein hacken
- 180 ml Olivenöl mit Zwiebeln, Knoblauch und Chili glasig dünsten
- mit Salz und Zucker kräftig würzen
- ca. 30-40 Minuten ohne Deckel köcheln lassen
- 2 Esslöffel Basamico-Essig und die Kräuter zufügen
- die Soße pürieren und nochmals mit Salz und Zucker abschmecken
- alles nochmals aufkochen und sofort in sterilisierte Gläser füllen und verschließen
- die Gläser für etwa 10 Minuten auf den Kopf stellen
Praktische Tipps:
- Ergibt ca. 8 Gläser á 0,5 Liter
- Wer mag, kann die Kräuter oder einen Teil mit pürieren
- Vor dem Befüllen die Gläser auf in feuchtes Tuch stellen, das mindert die Platzgefahr
- Ca. 4-6 Monate haltbar, kühl und dunkel lagern
- Für eine längere Haltbarkeit – Soße einkochen:
Hierfür die Gläser nicht ganz voll füllen und ca. 1 cm bis zum Rand frei lassen, verschließen und bei 90°C ca. 30 Minuten im Einkochtopf oder bei kleinen Mengen im Kochtopf einkochen.
Schnell - Selbstgemacht – lecker – individuell - toll auch als Mitbringsel!
Kontakte

Zwetschen und Co. – die Blauen haben wieder Saison
Blau bis blauviolett glänzend liegen die ovalen Früchte in den Regalen und Kisten der Direktvermarkter und Supermärkte. Je nach Sorte reicht die Saison von Ende Juli bis in den Oktober hinein. Deshalb verpassen Sie nicht die diesjä…
Mehr lesen...
Petersilie, Suppenkraut … wächst in unserem Garten
Schön, wer Petersilie aus eigenem Anbau nutzen kann. Frischer geht es nicht! Sie ist grün. Sie ist ein zweijähriges Küchenkraut. Sie kann mooskraus oder glatt sein. Sie wird meistens frisch verwendet. Sie lässt sich gut…
Mehr lesen...
Himbeeren - rot, fruchtig, vielseitig!
Saison haben diese leckeren Gartenfrüchte bei uns von Juni bis September und frisch vom Strauch schmecken sie besonders gut. Als Tiefkühlware sind sie natürlich ganzjährig erhältlich. Himbeeren gehören zur Familie der …
Mehr lesen...
Feldsalat im Winter?
Aber sicher! Feldsalat ist ein typischer Herbst-und Wintersalat. Er verträgt Temperaturen von bis zu -15 Grad und kann daher problemlos im Winter frisch vom Feld geerntet werden. Obwohl Feldsalat ganzjährig angeboten wird, lohnt es sich die…
Mehr lesen...
Rosenkohl: Kleine Köpfchen mit viel Aroma
Rosenkohl gilt als edles Gemüse und wird auch in Niedersachsen angebaut. Es handelt sich um ein typisches Herbst- und Wintergemüse. Ursprünglich stammt der Rosenkohl aus Belgien, in der Nähe von Brüssel. Deshalb wird er h&…
Mehr lesen...
Damit der Apfel keine Falten kriegt – Folienlagerung von Äpfeln
Es ist Herbst, Erntezeit, Apfelerntezeit. Das mit Abstand beliebteste Obst der Deutschen - der Apfel - wird gerade geerntet. Im letzten Jahr wurden hierzulande mehr als eine Million Tonnen von den Bäumen gepflückt. Der pro …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Mit Wirkung ans Ziel! Maßnahmen aus Niedersachsens Ernährungsstrategie wirkungsorientiert planen und umsetzen!
23.08.2022
„Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht“ – Wie Sie dieser Redewendung vorbeugen, zeigt Ihnen die Veranstaltung des ZEHN „Mit Wirkung ans Ziel“. Sie haben sich schon immer gefragt, wie Sie mit Ihrem Projekt genau das …
Mehr lesen...Kräuter-Gesundheits-Kuren - Herbstkur
31.08.2022
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese präventiv anzuwenden - was kann man nicht alles tun! Meist scheitert aber die Umsetzung im Alltag, weil man "den Wald vor lauter Bäumen" nicht mehr sieht und eine klare …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV - Online
13.09.2022 - 29.09.2022
Diese Schulung ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem Lebensmittel verarbeitenden Beruf verf&…
Mehr lesen...
Hühnereier erfolgreich vermarkten
13.10.2022
Mobile Hühnerhaltung erfreut sich großer Beliebtheit. Eier aus mobiler Haltung sind bei Kunden beliebt und bilden für viele landwirtschaftliche Betriebe ein zweites Standbein. In diesem Webseminar werden wir rechtliche Fragestellungen…
Mehr lesen...Hülsenfrüchte, die Stars auf dem Teller von morgen!
25.10.2022
Ob Klimaschutz oder vegetarische Ernährung - Hülsenfrüchte sind mit dabei. Im Zuge der Klimadiskussionen gewinnen Hülsenfrüchte wieder an Bedeutung – sie sind die Stars auf den Tellern von morgen. Hülsenfrü…
Mehr lesen...Hülsenfrüchte, die Stars auf dem Teller von morgen!
28.10.2022
Ob Klimaschutz oder vegetarische Ernährung - Hülsenfrüchte sind mit dabei. Im Zuge der Klimadiskussionen gewinnen Hülsenfrüchte wieder an Bedeutung – sie sind die Stars auf den Tellern von morgen. Hülsenfrü…
Mehr lesen...