Im Rahmen des MuD Tierschutz Projekts „Layer-HACCP Konzept“ (Beratungsteam Tierwohl im praktischen Einsatz - Fütterung und Beschäftigung auf dem Prüfstand für mehr Tierwohl in der Jung- und Legehennenhaltung) wurden 9 Junghennenaufzuchtbetriebe und 10 Legehennenbetriebe über 3 Jahre intensiv betreut und spezifische Kritische Kontrollpunkte während der Aufzucht- und Legeperiode herausgearbeitet.
Die wichtigsten Kritischen Kontrollpunkte wurden in zwei Broschüren und einem kompakten Handbuch zusammengetragen. In der Broschüre „Kritische Kontrollpunkte in der Junghennenaufzucht – Ein Maßnahmenkatalog für die Praxis“ und dem dazugehörigen Handbuch liegt der Schwerpunkt auf der Haltung von Junghennen und der Umstallungsphase in den Legebetrieb. Ergänzt wird die Broschüre durch ein Fütterungs-Spezial, welches u. a. viele Beispiel-Futtermischungen enthält. Die Broschüre „Legehennenhaltung und Tierwohl im Fokus – Spezielle Aspekte - kompakt und praxisorientiert“ behandelt ausgewählte Themen zur Legehennenhaltung und thematisiert insbesondere die Einstallungs- und Eingewöhnungsphase der jungen Legehennen. Broschüren und Handbuch werden jeweils mit praktischen Beispielen, Fotos und Literaturempfehlungen ergänzt. Die aufgeführten Praxisbeispiele stammen aus dem Projekt.
Die beiden Broschüren und das Handbuch stehen sowohl in digitaler Form zum Download (siehe unten) als auch in gedruckter Form zur Verfügung und können bei Interesse kostenlos über die Landwirtschafskammer Niedersachsen bezogen werden.
Das Projekt „Layer HACCP“ ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
- Förderkennzeichen: 2817MDT200
- LWK-Produktnummer: 30250011200
Downloads
Kontakte
Fachgespräch Legehenne sehr gut besucht
Die Vortragsveranstaltung mit begleitender Messe bot den Landwirten, Beratern und allen anderen an der Jung- und Legehennenhaltung Interessierten am 11. Mai 2022 eine Plattform zur intensiven Information und Diskussion aktueller Themen. Unter dem …
Mehr lesen...Verfütterung von bis zu 5 % nicht-ökologischen Eiweißfuttern
Seit 1.1.2022 schreibt die EU-Öko-Verordnung 100 % Ökofutter vor. Für Jungtiere gibt es weiterhin Ausnahmen. Wegen der prekären Versorgungslage hat das Niedersächsisches ML festgelegt, dass ab dem 11.04.2022 bis lä…
Mehr lesen...Legehennenfutter von Juli bis September 2021 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest acht Alleinfutter I und zwei Ergänzungsfutter für Legehennen im 3. Quartal 2021 überprüft hat.
Mehr lesen...Pflanzlichen Phosphor für das Tier nutzbar machen!
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat in Abstimmung mit dem Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie eine Stellungnahme zur „Forderung des gezielten Phytase-Einsatzes in heutigen Fü…
Mehr lesen...Fachforen Schwein und Geflügel: Absage des Termins im Mai 2022
Leider wurde kurzfristig die Nutzung der Münsterlandhalle in Cloppenburg durch die zuständige Bauaufsichtsbehörde aus Sicherheitsgründen untersagt.
Mehr lesen...
Aktualisierte Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Nachdem es in den letzten Jahren um die solare Stromproduktion etwas ruhiger geworden war, dreht sich der Markt derzeit sehr stark…
Mehr lesen...
Motorsägenlehrgang für gewerbliche Anwender*innen
In diesem Motorsägenlehrgang für den gewerblichen Forstbereich sowie dem kommunalen Bereich erlernen Sie folgendes : korrekten Umgang mit der Motorsäge. Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften Aubau und Funktion …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...