Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Layer-HACCP Konzept - Beratungsteam Tierwohl im praktischen Einsatz

Webcode: 01035973 Stand: 05.11.2019

Fütterung und Beschäftigung auf dem Prüfstand für mehr Tierwohl in der Jung- und Legehennenhaltung

Legehenne mit ungekürztem Schnabel
Legehenne mit ungekürztem SchnabelInga Garrelfs
Zielstellung

Ziel des Vorhabens ist es über das „Beratungsteam Tierwohl (HACCP-Team)“ die langjährigen Erfahrungen aus der fachlichen Beratung und Wissenschaft auf Praxisbetriebe mit Jung- und Legehennenhaltung zu übertragen und praktisch umzusetzen, zu evaluieren und zu optimieren. Bisherige Erfahrungen haben dabei zeigen können, dass der Fokus noch mehr als bisher auf die Optimierung der Junghennenaufzucht gelegt werden muss. Hier ist die Futteroptimierung ebenso wie das Angebot von Beschäftigungsmaterial essentiell, um Verhaltensstörungen im Legebetrieb zu minimieren und die Tiergesundheit aufrecht zu erhalten.

Damit soll eine wesentliche Verbesserung des Tierwohls auf den beteiligten Betrieben unter Berücksichtigung des Bedarfs und der Bedürfnisse der Tiere mit ungekürzten Schnäbeln in allen Altersstufen erreicht werden. Die Erfahrungen und Ergebnisse der Projektbetriebe sollen dem breiten Fachpublikum und der Praxis weitergegeben werden. Das etablierte „Beratungsteam Tierwohl“ besteht aus dem Tierwohlberater (LWK) der in Kooperation mit einem Fachtierarzt der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), eine gemeinsame beratende Basis für das Projekt erarbeitet. Das Team besitzt Kompetenz und stellt eine nachhaltige, innovative Wissensvermittlung dar. Das Team bildet die Grundlage für das zukünftige HACCP-Beraterteam.
 

Arbeitspakete

Folgende Teilziele sollen im Rahmen des Projektes erreicht werden:

  • Ziel 1: Erarbeitung und Etablierung von kritischen Kontrollpunkten für die Jung- und Legehennenhaltung (Layer-HACCP) zur Risikominimierung des Auftretens von Verhaltensstörungen.
  • Ziel 2: Futteroptimierung in der Jung- und Legehennenhaltung zur Risikominimierung des Auftretens von Verhaltensstörungen.
  • Ziel 3: Weiterentwicklung des Beschäftigungsmanagements in der Jung- und Legehennenhaltung zur Risikominimierung des Auftretens von Verhaltensstörungen.
  • Ziel 4: Erhalt einer gesunden und stressstabilen Jung- und Legehenne in der gesamten Haltungsperiode zur Risikominimierung des Auftretens von Verhaltensstörungen
  • Ziel 5: Kontinuierlicher Wissenstransfer und HACCP-Erfahrungen durch neue Medienwege in Anpassung an die Legehennenhalter

 

Legehennenhaltung auf einem ökologisch wirtschaften Projektbetrieb in Nordhessen mit einer automatischen Beschäftigungsanlage und einer besonderen Auslaufgestaltung.

 

 

Junghennenaufzucht in einem ehemaligen Reitstall, auf Ökologischer Basis mit einem großzügigen, Stroh eingestreuten Wintergarten.

 

Legehennen Auslauf
Legehennen AuslaufNeele Ahlers
Projektmitglieder

Das Verbundvorhaben wird von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, ITTN, koordiniert. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, FB 3.7 ist gleichwertiges Projektmitglied (Leitung). Es sind neun landwirtschaftliche Betriebe mit Junghennenaufzucht und neun landwirtschaftliche Betriebe mit Legehennenhaltung beteiligt.
 

Projektablauf

  • Laufzeit 24 Monate,
  • Bewilligungszeitraum 01.10.2018 bis 30.09.2020 
  • Projektlaufzeit nach Änderungsbescheid: bis 30.09.2021
  • Förderkennzeichen: 2817MDT200

Das Projekt „Layer HACCP“ ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

  • LWK-Produktnummer: 30250011200

Das Projektvorhaben bietet Möglichkeiten der erweiterten Datenauswertung in Form von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten. Fragen zum Projekt können sie an untenstehenden Kontakt richten.

Logo Förderung BMEL BLE PTBLE
.Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
 
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Stiftung Tierärztliche Hochschule HannoverStiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen über das Projekt:

MuD Tierschutz

Fachexkursion Layer HACCP

Exkursion Österreich

Zweites Projekttreffen

Umstallen in den Legehennenstall

Gute Einstreu – eine wichtige Grundlage für eine verhaltensgerechte Unterbringung (Kritscher Kontrollpunkt)

Automatische Beschäftigung für Legehennen (Kritischer Kontrollpunkt)

Projektabschluss – Erkenntnisse aus dem MuD Layer-HACCP Konzept

Kontakte


Dr. Peter Hiller

Fachreferent Geflügelhaltung

peter.hiller~lwk-niedersachsen.de


M.Sc.
Jule Schättler

Beraterin Geflügelhaltung

jule.schaettler~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Bruderhähne

Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von Bruderhähnen

Bruderhähne sind die männlichen Geschwister der Legehenennen. Diese werden seit Jahrzehnten auf Legeleistung selektiert, d.h. sie sollen jeden Tag ein Ei erzeugen, aber keine bzw. wenig Muskelmasse ansetzen. Da das Töten mä…

Mehr lesen...
Titelblatt Jahresbericht Tierhaltung 2022-23

Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:

Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht

Mehr lesen...
Weidehaltung von Milchkühen

Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Hähnchenmast

Neuer Podcast zum Thema "Digitalisierung im Masthühnerstall - Automatisch mehr Tierwohl?"

Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen neuen Podcast zum Thema „Digitalisierung im Masthühnerstall - Automatisch mehr Tierwohl?“ veröffentlicht.

Mehr lesen...
Fachforum Schwein

1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen

Am 07. und 08. Juni 2023 wartet das Fachforum Schwein und Geflügelmast mit einem angepassten Konzept sowie einem neuen Veranstaltungsort auf!

Mehr lesen...
Legehenne in der Legepause

Verlängerung der Nutzungsdauer und induzierte Legepause (Mauser)

Immer mehr Landwirt*innen entscheiden sich dazu, eine induzierte Legepause bei ihren Legehennenherden durchzuführen. Damit versuchen sie die hohen Kosten für Junghennen und Futtermittel, durch eine höhere Anzahl Eier zu kompensieren.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/77EBBBB4-A9A5-BFD4-08C23022AD4153A2.jpg

Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel

11.03.2024 - 12.03.2024

Eine Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich. Diese wird ab dem 11.12.2023 auf dieser Seite freigeschaltet. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für …

Mehr lesen...
/media/media/77EBBBB4-A9A5-BFD4-08C23022AD4153A2.jpg

Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel

19.03.2024 - 20.03.2024

Eine Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich. Diese wird ab dem 19.12.2023 auf dieser Seite freigeschaltet. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für …

Mehr lesen...
/media/media/AC7C0D14-DD9F-2875-9E0A9E491AAB124C.jpg

Sachkundelehrgang Hähnchenmast

11.06.2024 - 13.06.2024

In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…

Mehr lesen...
Legehenne

Kompaktseminar Legehenne

02.07.2024 - 04.07.2024

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dieses Jahr ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden zunächst an zwei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Am dritten Tag …

Mehr lesen...
/media/media/77EBBBB4-A9A5-BFD4-08C23022AD4153A2.jpg

Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel

10.09.2024 - 11.09.2024

Eine Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich. Diese wird ab dem 11.06.2024 auf dieser Seite freigeschaltet. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für…

Mehr lesen...
Legehenne

Kompaktseminar Legehenne

22.10.2024 - 24.10.2024

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dieses Jahr ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden zunächst an zwei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Am dritten Tag …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Putenmast

Arbeitskreis Putenmast

Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …

Mehr lesen...
Hähnchenmast

Geflügelspezialberatung

Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Tierwohlförderung Legehennen (ELER)

Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.

Mehr lesen...
Hähnchenmast

Arbeitskreis Hähnchenmast

Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …

Mehr lesen...
Mast

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …

Mehr lesen...
Haltung von Legehennen in einem Mobilstall

Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung

Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...