Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Nährstoffangepasste Ökofütterung im Mastversuch

Webcode: 01040326 Stand: 24.02.2022

Ökologisch wirtschaftende Schweinebetriebe füttern ihre Mastschweine überwiegend zweiphasig. Der Markt bietet mittlerweile auch vierphasige Futterkonzepte an, denn eine nährstoffangepasste Fütterung ist nicht nur in der konventionellen, sondern auch in der ökologischen Haltung angebracht. Geringere Rohprotein- und Phosphorgehalte sind jedoch in Ökobetrieben eine große Herausforderung, da der Einsatz von freien Aminosäuren und Phytase nicht zulässig ist. In einem Versuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurde eine zweiphasige mit einer vierphasigen Fütterung gemäß EU-Öko-Verordnung verglichen. Die Ferkel stammten aus einem konventionellen Betrieb und wurden als Mastschweine konventionell gehalten.

Versuchsdurchführung in der LPA Quakenbrück

In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 112 Ferkel (Topigs Norsvin, PI Select x TN 70) nach Gewicht auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweiergruppen ohne Einstreu gehalten. Häckselstroh wurde als Beschäftigung auf die Liegefläche gestreut. Die Kontrollgruppe wurde zweiphasig mit einem Vormastfutter bis 70 kg LG und anschließend mit einem Mastfutter gefüttert. Die Versuchsgruppe wurde vierphasig gefüttert: Vormastfutter bis 60 kg, Mittelmastfutter von 60 bis 80 kg, Mastfutter von 80 bis 100 kg und danach ein Endmastfutter bis 122 kg, das mit 14 % Rohprotein und 0,42 % Phosphor deklariert war. Vormast- und Mastfutter waren in beiden Gruppen gleich. Die Prüfung umfasste den Gewichtsbereich von 28 bis 122 kg. Zwischenwägungen wurden bei jedem Futterwechsel vorgenommen. Die Tiere wurden trocken ad libitum gefüttert.

Tabelle 1: Planungsdaten der beiden Öko-Futtergruppen

 

 

Kontrollgruppe

Zweiphasiges Futter

Versuchsgruppe

 Vierphasiges Futter

 

Mastabschnitt

 

kg

VM

28-70

Mast

70-122

VM

28-60

MM

60-80

Mast

80-100

EM

100-122

Rohprotein

Lysin

Rohfaser

ME

Phosphor

%

%

%

MJ/kg

%

17,0

1,00

4,6

13,0

0,53

15,5

0,85

4,8

12,7

0,48

17,0

1,00

4,6

13,0

0,53

17,0

0,95

4,8

12,9

0,48

15,5

0,85

4,8

12,7

0,48

14,0

0,75

6,0

12,2

0,42

Der Vergleich der Sollwerte mit den Analysenergebnissen zeigt, dass die Rohproteingehalte im Vor-, Mittel- und Endmastfutter, die Rohfasergehalte im Mittel- und Endmastfutter und der Phosphorgehalt im Endmastfutter außerhalb des Analysenspielraums lagen. Der Energiegehalt des Endmastfutters lag über der futtermittelrechtlichen Toleranz von 0,4 MJ/kg.

Tabelle 2: Futteranalysen

 

 

VM

MM

Mast

EM

Rohprotein

Lysin

Met+Cys

Threonin

Valin

Rohfaser

Phosphor

ME

Lysin/ME   

%

%

%

%

%

%

%

MJ/kg

g/MJ

16,1

0,96

0,53

0,65

0,81

5,0

0,54

12,9

0,74

15,3

0,89

0,53

0,61

0,78

3,7

0,51

13,2

0,67

16,2

0,91

0,50

0,61

0,79

4,9

0,48

12,6

0,72

15,0

0,83

0,49

0,57

0,70

4,5

0,47

12,8

0,65

Die vier Mischungen enthielten Futtermittel aus dem ökologischen Landbau, Umstellungserzeugnisse und konventionelle Komponenten.

Tabelle 3: Zusammensetzung der Futter (Hauptkomponenten)

 

VM

MM

Mast

EM

A-Öko-Gerste

A-Öko-Triticale

U-Gerste

A-Öko-Weizen

U-Mais

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

 

 

X

X

X

X

A-Öko-Sojabohnen getoastet

A-Öko-Ackerbohnen

U-Ackerbohnen

A-Öko-Erbsen

U-Erbsen

X

X

X

 

 

X

X

 

X

X

X

X

X

X

 

X

X

 

X

X

Kartoffeleiweiß

A-Öko-Sonnenblumenkuchen

A-Öko-Sojakuchen getoastet

Maiskleber

A-Öko-Luzernegrünmehl

X

X

X

X

 

X

 

 

 

X

X

X

X

 

X

 

X

Sehr hohes Leistungsniveau

Die zweiphasig gefütterten Kontrolltiere erzielten 1085 g und die vierphasig gefütterten Versuchstiere 1095 g Tageszunahmen, der Futteraufwand lag bei 2,49 bzw. 2,50 kg je kg Zuwachs. Die Tiere nahmen täglich 2,69 kg (Kontrollgruppe) bzw. 2,74 kg (Versuchsgruppe) auf.

Die Unterschiede in der Mastleistung waren nicht signifikant. Die Schweine wurden nach AutoFOM klassifiziert. Die Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht lagen in der Kontrollgruppe bei 1,015 und in der Versuchsgruppe bei 1,006. Auch diese Differenz ließ sich nicht absichern, allerdings wurde die Signifikanzgrenze fast erreicht. Gesicherte Unterschiede traten im Speckmaß und im MFA Bauch auf. Mit 13,5 mm bildeten die vierphasig gefütterten Tiere mehr Speck als die zweiphasig versorgten mit 12,9 mm.

Schon in der ersten Mastphase bis 60 bzw. 70 kg Lebendgewicht waren die Tageszunahmen mit 1033 g in der Kontroll- und 997 g in der Versuchsgruppe sehr hoch. Die Kontrolltiere nahmen in der Endmast ab 70 kg 1134 g/Tag zu. Die Versuchstiere erreichten in den drei Phasen folgende Tageszunahmen: 1187 g (60 bis 80 kg), 1145 g (80 bis 100 kg) und 1163 g (100 bis 123 kg).

Tabelle 4: Mastleistung und Schlachtkörperbewertung

 

 

Kontrollgruppe

Zweiphasiges Futter

Versuchsgruppe

Vierphasiges Futter

Anzahl Tiere

Anfangsgewicht

Endgewicht

Tageszunahmen

Futteraufwand/kg Zuwachs

Futterverbrauch/Tag

 

kg

kg

g

kg

kg

56

26,1

124,0

1085

2,49

2,69

55

26,3

123,6

1095

2,50

2,74

Schlachtkörpergewicht

Schlachtausbeute

Schinken

Lachs

Schulter

Bauch

MFA Bauch

Speckmaß

Fleischmaß

Indexpunkte/kg SG

kg

%

kg

kg

kg

kg

%

mm

mm

94,5

76,1

18,6

7,3

9,1

13,4

60,0a

12,9a

65,8

1,015

94,1

76,2

18,4

7,2

9,1

13,5

59,0b

13,5b

65,2

1,006

a,b: Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen signifikante Differenzen (p<0,05).

Futterkosten

Die Berechnung der Futterkosten beruhte auf den Nettopreisen im Versuchszeitraum (Oktober 2021 bis Januar 2022). Die Futterkosten je 100 kg Zuwachs lagen in der Kontrollgruppe bei 125,28 € und in der Versuchsgruppe bei 123,81 €.

Nährstoffausscheidungen

Die Nährstoffausscheidungen errechnen sich aus der Nährstoffzufuhr über das Futter abzüglich der Nährstoffmenge im Zuwachs. Dabei wurden die deklarierten Nährstoffgehalte der Mischfutter unterstellt, wenn sie durch Analysen bestätigt wurden, ansonsten wurde mit den Analysenwerten kalkuliert.

Je Tier wurden folgende Stickstoff- und Phosphat-Ausscheidungen ermittelt:

Kontrollgruppe: 3,62 kg N und 1,64 kg P2O5

Versuchsgruppe: 3,54 kg N und 1,60 kg P2O5

Somit schieden die vierphasig gefütterten Schweine gut 2 % weniger N und P2O5 aus als die zweiphasig gefütterten Tiere.

Fazit

In einem Mastversuch wurde geprüft, welche Leistungen mit einem zwei- und einem vierphasigen Ökofutterkonzept zu erzielen sind. Die Schweine wurden konventionell gehalten.

Die mittleren Leistungen lagen mit 1090 g Tageszunahmen und einem Futteraufwand je kg Zuwachs von 2,50 kg auf einem sehr hohen Niveau. Unterschiede in der Mastleitung traten nicht auf. Die zweiphasig gefütterten Kontrolltiere wiesen Indexpunkte von 1,015 und die Versuchstiere von 1,006 je kg Schlachtkörpergewicht auf. Dieser Unterschied war aber nicht abzusichern, hingegen verzeichneten die Kontrolltiere ein signifikant niedrigeres Speckmaß und einen höheren MFA Bauch. Die vierphasige Fütterung führte zu 2 % geringeren Nährstoffausscheidungen und verursachte knapp 1,50 € niedrigere Futterkosten je 100 kg Zuwachs.

Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Andrea Meyer

Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.

andrea.meyer~lwk-niedersachsen.de


Wolfgang Vogt
Dipl.-Ing. agr.
Wolfgang Vogt

Leiter LPA Quakenbrück, Koordination Versuche Schwein

wolfgang.vogt~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Schwarze Soldatenfliege

Insektenprotein für Mastschweine?

Weltweit sind für mehr als 2 Mrd. Menschen Insekten ein ganz normaler Bestandteil der Ernährung - vorrangig in Afrika, Asien und Südamerika. Auch wenn Insekten als Lebensmittel bei uns bisher kaum eine Rolle spielen, ist das Thema in …

Mehr lesen...

Getreidepreise November 2023

Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.

Mehr lesen...

Ferkelaufzuchtfutter von April bis Juni 2023 überprüft

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest im 2. Quartal 2023 sechs Ferkelaufzuchtfutter Iund drei Ferkelaufzuchtfutter II überprüft hat. In der Ferkelaufzucht werden Futterumstellungen je nach …

Mehr lesen...

Getreidequalität 2023- weitere Ergebnisse

Die LUFA Nord-West hat inzwischen mehr als 660 Getreideproben untersucht. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich in dieser Ernte mit Ausnahme beim Roggen (7,4 gegenüber 7,7 %) nicht fortgesetzt. Im Mittel der 239 Weizenproben wurden …

Mehr lesen...

Sauenfutter von April bis Juni 2023 überprüft

Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest zehn Sauenalleinfutter, und zwar neun Futter für säugende und eines für tragende Sauen, im 2. Quartal 2023 überprüft hat. Die Laktationsfutter waren mit 12,2 …

Mehr lesen...

Gülleanfall und Ammoniakemissionen bei unterschiedlicher Proteinversorgung von Mastschweinen

Die Eiweißversorgung der Mastschweine wirkt sich auch auf die Höhe der Ammoniakemissionen und den Gülleanfall aus. Die Emissionsrate in der novellierten TA Luft beträgt 2,91 kg NH3 je Mastplatz und Jahr für eine stark N-/P-…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/4C24CE82-9712-DC92-2731EABB237EF65B.jpg

Gesunde Schweine in alternativer Haltung

06.12.2023 - 07.12.2023

In einem zweitägigen Workshop sollen die Grundpfeiler des präventiven Tiergesundheitsmanagements in der ökologischen Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen thematisiert werden. Vormittags bieten Fachvorträge theoretischen …

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaulösungen im Deckzentrum

17.01.2024

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztVO bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die maximale …

Mehr lesen...
Isoflurangerät am Stand der Landwirtschaftskammer

Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)

12.06.2024 - 20.06.2024

Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...