Nährstoffangepasste Ökofütterung im Mastversuch
Ökologisch wirtschaftende Schweinebetriebe füttern ihre Mastschweine überwiegend zweiphasig. Der Markt bietet mittlerweile auch vierphasige Futterkonzepte an, denn eine nährstoffangepasste Fütterung ist nicht nur in der konventionellen, sondern auch in der ökologischen Haltung angebracht. Geringere Rohprotein- und Phosphorgehalte sind jedoch in Ökobetrieben eine große Herausforderung, da der Einsatz von freien Aminosäuren und Phytase nicht zulässig ist. In einem Versuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurde eine zweiphasige mit einer vierphasigen Fütterung gemäß EU-Öko-Verordnung verglichen. Die Ferkel stammten aus einem konventionellen Betrieb und wurden als Mastschweine konventionell gehalten.
Versuchsdurchführung in der LPA Quakenbrück
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 112 Ferkel (Topigs Norsvin, PI Select x TN 70) nach Gewicht auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweiergruppen ohne Einstreu gehalten. Häckselstroh wurde als Beschäftigung auf die Liegefläche gestreut. Die Kontrollgruppe wurde zweiphasig mit einem Vormastfutter bis 70 kg LG und anschließend mit einem Mastfutter gefüttert. Die Versuchsgruppe wurde vierphasig gefüttert: Vormastfutter bis 60 kg, Mittelmastfutter von 60 bis 80 kg, Mastfutter von 80 bis 100 kg und danach ein Endmastfutter bis 122 kg, das mit 14 % Rohprotein und 0,42 % Phosphor deklariert war. Vormast- und Mastfutter waren in beiden Gruppen gleich. Die Prüfung umfasste den Gewichtsbereich von 28 bis 122 kg. Zwischenwägungen wurden bei jedem Futterwechsel vorgenommen. Die Tiere wurden trocken ad libitum gefüttert.
Tabelle 1: Planungsdaten der beiden Öko-Futtergruppen
|
|
Kontrollgruppe Zweiphasiges Futter |
Versuchsgruppe Vierphasiges Futter |
||||
Mastabschnitt |
kg |
VM 28-70 |
Mast 70-122 |
VM 28-60 |
MM 60-80 |
Mast 80-100 |
EM 100-122 |
Rohprotein Lysin Rohfaser ME Phosphor |
% % % MJ/kg % |
17,0 1,00 4,6 13,0 0,53 |
15,5 0,85 4,8 12,7 0,48 |
17,0 1,00 4,6 13,0 0,53 |
17,0 0,95 4,8 12,9 0,48 |
15,5 0,85 4,8 12,7 0,48 |
14,0 0,75 6,0 12,2 0,42 |
Der Vergleich der Sollwerte mit den Analysenergebnissen zeigt, dass die Rohproteingehalte im Vor-, Mittel- und Endmastfutter, die Rohfasergehalte im Mittel- und Endmastfutter und der Phosphorgehalt im Endmastfutter außerhalb des Analysenspielraums lagen. Der Energiegehalt des Endmastfutters lag über der futtermittelrechtlichen Toleranz von 0,4 MJ/kg.
Tabelle 2: Futteranalysen
|
|
VM |
MM |
Mast |
EM |
Rohprotein Lysin Met+Cys Threonin Valin Rohfaser Phosphor ME Lysin/ME |
% % % % % % % MJ/kg g/MJ |
16,1 0,96 0,53 0,65 0,81 5,0 0,54 12,9 0,74 |
15,3 0,89 0,53 0,61 0,78 3,7 0,51 13,2 0,67 |
16,2 0,91 0,50 0,61 0,79 4,9 0,48 12,6 0,72 |
15,0 0,83 0,49 0,57 0,70 4,5 0,47 12,8 0,65 |
Die vier Mischungen enthielten Futtermittel aus dem ökologischen Landbau, Umstellungserzeugnisse und konventionelle Komponenten.
Tabelle 3: Zusammensetzung der Futter (Hauptkomponenten)
|
VM |
MM |
Mast |
EM |
A-Öko-Gerste A-Öko-Triticale U-Gerste A-Öko-Weizen U-Mais |
X X X X X |
X X X X |
X X X
|
X X X X |
A-Öko-Sojabohnen getoastet A-Öko-Ackerbohnen U-Ackerbohnen A-Öko-Erbsen U-Erbsen |
X X X
|
X X
X X |
X X X X
|
X X
X X |
Kartoffeleiweiß A-Öko-Sonnenblumenkuchen A-Öko-Sojakuchen getoastet Maiskleber A-Öko-Luzernegrünmehl |
X X X |
X
X
|
X X X |
X
X
X |
Sehr hohes Leistungsniveau
Die zweiphasig gefütterten Kontrolltiere erzielten 1085 g und die vierphasig gefütterten Versuchstiere 1095 g Tageszunahmen, der Futteraufwand lag bei 2,49 bzw. 2,50 kg je kg Zuwachs. Die Tiere nahmen täglich 2,69 kg (Kontrollgruppe) bzw. 2,74 kg (Versuchsgruppe) auf.
Die Unterschiede in der Mastleistung waren nicht signifikant. Die Schweine wurden nach AutoFOM klassifiziert. Die Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht lagen in der Kontrollgruppe bei 1,015 und in der Versuchsgruppe bei 1,006. Auch diese Differenz ließ sich nicht absichern, allerdings wurde die Signifikanzgrenze fast erreicht. Gesicherte Unterschiede traten im Speckmaß und im MFA Bauch auf. Mit 13,5 mm bildeten die vierphasig gefütterten Tiere mehr Speck als die zweiphasig versorgten mit 12,9 mm.
Schon in der ersten Mastphase bis 60 bzw. 70 kg Lebendgewicht waren die Tageszunahmen mit 1033 g in der Kontroll- und 997 g in der Versuchsgruppe sehr hoch. Die Kontrolltiere nahmen in der Endmast ab 70 kg 1134 g/Tag zu. Die Versuchstiere erreichten in den drei Phasen folgende Tageszunahmen: 1187 g (60 bis 80 kg), 1145 g (80 bis 100 kg) und 1163 g (100 bis 123 kg).
Tabelle 4: Mastleistung und Schlachtkörperbewertung
|
|
Kontrollgruppe Zweiphasiges Futter |
Versuchsgruppe Vierphasiges Futter |
Anzahl Tiere Anfangsgewicht Endgewicht Tageszunahmen Futteraufwand/kg Zuwachs Futterverbrauch/Tag |
kg kg g kg kg |
56 26,1 124,0 1085 2,49 2,69 |
55 26,3 123,6 1095 2,50 2,74 |
Schlachtkörpergewicht Schlachtausbeute Schinken Lachs Schulter Bauch MFA Bauch Speckmaß Fleischmaß Indexpunkte/kg SG |
kg % kg kg kg kg % mm mm |
94,5 76,1 18,6 7,3 9,1 13,4 60,0a 12,9a 65,8 1,015 |
94,1 76,2 18,4 7,2 9,1 13,5 59,0b 13,5b 65,2 1,006 |
a,b: Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen signifikante Differenzen (p<0,05). |
Futterkosten
Die Berechnung der Futterkosten beruhte auf den Nettopreisen im Versuchszeitraum (Oktober 2021 bis Januar 2022). Die Futterkosten je 100 kg Zuwachs lagen in der Kontrollgruppe bei 125,28 € und in der Versuchsgruppe bei 123,81 €.
Nährstoffausscheidungen
Die Nährstoffausscheidungen errechnen sich aus der Nährstoffzufuhr über das Futter abzüglich der Nährstoffmenge im Zuwachs. Dabei wurden die deklarierten Nährstoffgehalte der Mischfutter unterstellt, wenn sie durch Analysen bestätigt wurden, ansonsten wurde mit den Analysenwerten kalkuliert.
Je Tier wurden folgende Stickstoff- und Phosphat-Ausscheidungen ermittelt:
Kontrollgruppe: 3,62 kg N und 1,64 kg P2O5
Versuchsgruppe: 3,54 kg N und 1,60 kg P2O5
Somit schieden die vierphasig gefütterten Schweine gut 2 % weniger N und P2O5 aus als die zweiphasig gefütterten Tiere.
Fazit
In einem Mastversuch wurde geprüft, welche Leistungen mit einem zwei- und einem vierphasigen Ökofutterkonzept zu erzielen sind. Die Schweine wurden konventionell gehalten.
Die mittleren Leistungen lagen mit 1090 g Tageszunahmen und einem Futteraufwand je kg Zuwachs von 2,50 kg auf einem sehr hohen Niveau. Unterschiede in der Mastleitung traten nicht auf. Die zweiphasig gefütterten Kontrolltiere wiesen Indexpunkte von 1,015 und die Versuchstiere von 1,006 je kg Schlachtkörpergewicht auf. Dieser Unterschied war aber nicht abzusichern, hingegen verzeichneten die Kontrolltiere ein signifikant niedrigeres Speckmaß und einen höheren MFA Bauch. Die vierphasige Fütterung führte zu 2 % geringeren Nährstoffausscheidungen und verursachte knapp 1,50 € niedrigere Futterkosten je 100 kg Zuwachs.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
0511 3665-4479
Wolfgang Vogt
Leiter LPA Quakenbrück, Koordination Versuche Schwein
05431 90309-12
0152 5478 2062
Sauenfutter von Juli bis Dezember 2022 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest elf Sauenalleinfutter, und zwar acht Futter für säugende und drei für tragende Sauen, von Juli bis Dezember 2022 überprüft hat.
Mehr lesen...Wachstumskurven von Duroc-Schweinen
Duroc-Mastschweine sind durch ihre enorme Wachstumsleistung bekannt. Doch wie hoch sind ihre Tageszunahmen in den einzelnen Gewichtsabschnitten? Und wie viel fressen die Durocs in den jeweiligen Phasen?
Mehr lesen...Getreidepreise März 2023
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Duroc-Schweine rationiert füttern?
Duroc-Mastschweine sind vor allem durch ihre Robustheit und sehr hohe Fresslust bekannt. Wegen ihres ruhigen Sozialverhaltens werden sie auch zunehmend in Betrieben gehalten, die unkupierte Schweine mästen. Ob die Tiere ad libitum oder doch …
Mehr lesen...Mastschweinefutter von Juli bis September 2022 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest e. V. zehn Alleinfutter für Mastschweine von Juli bis September 2022 überprüft hat.
Mehr lesen...Hohe Sonnenblumenkuchenanteile im Öko-Mastversuch
In ökologisch wirtschaftenden Schweinebetrieben sind Ölkuchen, wie z.B. Sonnenblumenkuchen, als Eiweißfutter weit verbreitet. Bei höheren Anteilen steigt aber auch der Fettgehalt und der Anteil mehrfach ungesättigter Fetts&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
22.03.2023 - 30.03.2023
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...
Tierwohl richtig kommunizieren - Skills für den landwirtschaftlichen Social Media Auftritt
17.04.2023
Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe setzen auf einen Auftritt in den Sozialen Medien. Dies bietet diverse Vorteile wie z.B. dem Vernetzen mit anderen, innovativen Betrieben sowie komplett neue Marketing Strukturen für regionale Lebensmittel.…
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
14.06.2023
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
15.11.2023
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …
Mehr lesen...