Ackerbohnen, Erbsen und Süßlupinen in der Fütterung
Die heimischen Körnerleguminosen erleben eine Renaissance. Nicht nur das Greening, sondern auch pflanzenbauliche Aspekte wie die Fruchtfolgeauflockerung, der Vorfruchtwert und das Ackerfuchsschwanzproblem oder der Einsatz von nicht genetisch veränderten (GVO) Eiweißkomponenten sind Gründe für die Ausweitung des Anbaus von Körnerleguminosen.
Übersicht 1: GAP-Flächen (ha) in Niedersachsen
|
2021 |
2020 |
Ackerbohnen |
7225 |
6415 |
Erbsen |
2747 |
2157 |
Süßlupinen |
1655 |
961 |
Gesamt |
11627 |
9533 |
Im Jahr 2018 betrug die Fläche noch 8374 ha.
1. Futterwert
Die UFOP (Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen) führte in den Jahren 2015 bis 2017 ein bundesweites Monitoring durch. Die Ergebnisse zeigen deutliche Schwankungen in den Nährstoffgehalten (Übersicht 2).
Erbsen weisen höchstens mittlere Eiweiß-, aber hohe Stärkegehalte auf und sind deshalb in erster Linie als Energieträger zu werten. Lupinen sind eiweißreicher als Ackerbohnen und Erbsen und enthalten deutlich mehr Fett und Rohfaser, aber nur wenig Stärke. Ackerbohnen liegen im Proteingehalt zwischen Erbsen und Lupinen, sie enthalten weniger Stärke als Erbsen und sind aus Sicht der Schweineernährung deutlich energieärmer.
Übersicht 2: Futterwert von Körnerleguminosen (UFOP, Angaben je kg, Basis 88 % TS)
Einheit |
Ackerbohnen n = 135 |
Erbsen n =87 |
Lupinen n = 77 |
|
Rohprotein |
g |
257 (216-296) |
198 (166-231) |
287 (214-345) |
Lysin |
g |
16,4 (14,8-18,6) |
15,0 (12,9-16,2) |
15,0 (11,5-18,2) |
Methionin |
g |
1,8 (1,6-2,0) |
1,9 (1,6-2,1) |
2,0 (1,7-2,4) |
Cystin |
g |
3,2 (2,4-3,7) |
2,9 (1,9-3,2) |
4,5 (3,5-6,1) |
Rohfaser |
g |
87 (50-123) |
58 (42-96) |
138 (89-182) |
Stärke |
g |
393 (328-440) |
471 (305-515) |
126 (76-206) |
ME Schwein |
MJ |
12,5 (12,2-12,8) |
13,5 (13,3-13,6) |
13,4 (12,9-13,8) |
ME Rind |
MJ |
12,0 (11,8-12,1) |
11,9 (11,7-12,0) |
12,4 (12,1-12,8) |
NEL Rind |
MJ |
7,6 (7,5-7,7) |
7,5 (7,4-7,6) |
7,8 (7,7-8,1) |
nXP |
g |
170 (164-177) |
160 (155-165) |
188 (167-204) |
RNB |
g |
14 (9-19) |
6 (2-11) |
16 (7-23) |
aNDFom |
g |
140 (91-283) |
96 (70-166) |
219 (171-300) |
ADFom |
g |
112 (73-144) |
73 (54-125) |
192 (146-255) |
Ca |
g |
1,1 (0,8-1,6) |
0,9 (0,6-1,4) |
2,5 (1,7-3,4) |
P |
g |
5,4 (4,0-7,8) |
4,1 (3,1-5,6) |
4,5 (3,4-5,7) |
Für die Schweinefütterung sind nicht die Protein-, sondern die Aminosäurengehalte entscheidend. Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen sind arm an den schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystin.
Übersicht 3: Aminosäurengehalte in g/kg (DLG, 2014)
|
Lysin |
Methionin |
Methionin + Cystin |
Threonin |
Tryptophan |
Ackerbohnen |
16,3 |
2,0 |
5,4 |
8,9 |
2,3 |
Erbsen |
15,8 |
2,1 |
5,3 |
7,9 |
2,0 |
Lupinen (blau) |
14,7 |
1,8 |
6,2 |
10,6 |
2,6 |
HP-Sojaschrot |
29,0 |
6,2 |
13,0 |
18,9 |
6,4 |
Für die Schweine sind jedoch nicht die Brutto-, sondern die praecaecal (dünndarm) verdaulichen Aminosäuren ausschlaggebend.
Übersicht 4: Praecaecale Verdaulichkeiten (Angaben in %, DLG, 2014)
|
Lysin |
Methionin |
Cystin |
Threonin |
Tryptophan |
Ackerbohnen |
82 |
61 |
68 |
75 |
71 |
Erbsen |
84 |
73 |
66 |
75 |
70 |
Lupinen (blau) |
84 |
81 |
91 |
83 |
85 |
Sojaschrot |
87 |
88 |
79 |
86 |
86 |
Während die Lysin-Verdaulichkeit im Vergleich zum Sojaschrot nicht wesentlich schlechter ist, weisen Ackerbohnen und Erbsen deutlich geringere Werte bei den anderen Aminosäuren auf. Die Lupinen hingegen erreichen - ausgenommen beim Methionin - ähnliche Verdaulichkeiten wie Sojaschrot.
Für den Einsatz in der Rinderfütterung ist hervorzuheben, dass Ackerbohnen und Erbsen etwas weniger Energie und weniger nutzbares Rohprotein (nXP) enthalten, dafür aber wesentlich stärkereicher als Lupinen sind, was ihren Einsatz in der Ration begrenzen kann.
Antinutritive Substanzen
Wenn über die Höhe des Einsatzes von Körnerleguminosen vor allem in der Schweinefütterung diskutiert wird, werden auch immer wieder die antinutritiven Substanzen ins Feld geführt. Da geht es u.a. um Tannine (Polyphenole), Glykoside (Vicin, Convicin) und Trypsininhibitoren, die in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten sind und die Proteinverdaulichkeit oder die Futteraufnahme reduzieren. Neue Versuchsergebnisse können eine Abnahme des Futterverzehrs allerdings nicht bestätigen, auch die Erfahrungen der ökologisch wirtschaftenden Betriebe mit z. T. sehr hohen Leguminosenanteilen in Schweinemastrationen geben keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Futteraufnahme. Die für Futterzwecke angebauten Süßlupinen weisen gegenüber Bitterlupinen nur noch geringe Alkaloidgehalte auf.
2. Einsatzempfehlungen
Die UFOP-Empfehlungen für Mastschweine konnte die LWK in Mastversuchen bestätigen.
Übersicht 5: Einsatzempfehlungen für Körnerleguminosen (UFOP, 2020, Angaben in %)
|
Ackerbohnen |
Erbsen |
Lupinen |
Ferkel bis 20 kg Ferkel ab 20 kg Vormast Endmast Sau niedertragend Sau laktierend |
5 15 25* 8 15 |
10 20 20 25 8 20 |
5 15 25 8 10 |
*Begrenzung für Flüssigfutter wegen Schaumbildung |
Für Milchkühe werden Einsatzmengen von Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen in Höhe von 4 bis 5 kg/Tag empfohlen. In einem aktuellen Versuch der LWK und der LLG Iden mit Milchkühen (12.000 kg Milch/Kuh) wurden mit 4,1 kg Ackerbohnen/Tag sehr hohe Leistungen erzielt.
In der Mastbullenfütterung kann die alleinige Eiweißergänzung über Körnerleguminosen erfolgen.
3. Preiswürdigkeit
In der Schweinefütterung erfolgt die Berechnung der Preiswürdigkeit auf Basis von Energie und praecaecal verdaulichem Lysin. Die Werte sind gerundet.
Übersicht 6: Was dürfen Körnerleguminosen für Schweine kosten? Basis ME und pcv Lysin
|
HP-Sojaschrot (€/dt) |
||||
50 |
55 |
||||
Weizen |
€/dt |
30 |
35 |
30 |
35 |
Ackerbohnen |
€/dt |
36,40 |
38,30 |
38,80 |
40,80 |
Erbsen |
€/dt |
37,70 |
40,20 |
39,90 |
42,50 |
Lupinen |
€/dt |
37,50 |
40,00 |
39,70 |
42,20 |
Unter diesen Bedingungen sind Ackerbohnen bis zu einem Preis von 40,80 €/dt wettbewerbs-fähig, wenn Weizen 35 und HP-Sojaschrot 55 €/dt kosten.
Übersicht 7: Was dürfen Körnerleguminosen für Milchkühe kosten? Basis NEL und nXP
|
Rapsschrot (€/dt) |
||||
35 |
45 |
||||
Weizen |
€/dt |
30 |
35 |
30 |
35 |
Ackerbohnen |
€/dt |
32,40 |
36,60 |
34,40 |
38,60 |
Erbsen |
€/dt |
31,20 |
35,70 |
32,40 |
36,90 |
Lupinen |
€/dt |
34,50 |
38,30 |
38,00 |
41,80 |
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
0511 3665-4479
Duroc-Versuch: Leistungen der Geschlechter
Welche Leistungen erzielen kastrierte und weibliche Duroc-Endprodukte?
Mehr lesen...Flüssigfutterrationen berechnen – wie geht das?
Futterrationsberechnungen sind Bestandteil der landwirtschaftlichen Ausbildung. Schon die Erstellung von Trockenmischungen stellt so manchen Auszubildenden vor Probleme
Mehr lesen...Ferkelfutter von Juli bis Dezember 2022 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest im 3. und 4. Quartal 2022 sieben Ferkelaufzuchtfutter I und drei Ferkelaufzuchtfutter II überprüft hat.
Mehr lesen...Sauenfutter von Juli bis Dezember 2022 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest elf Sauenalleinfutter, und zwar acht Futter für säugende und drei für tragende Sauen, von Juli bis Dezember 2022 überprüft hat.
Mehr lesen...Wachstumskurven von Duroc-Schweinen
Duroc-Mastschweine sind durch ihre enorme Wachstumsleistung bekannt. Doch wie hoch sind ihre Tageszunahmen in den einzelnen Gewichtsabschnitten? Und wie viel fressen die Durocs in den jeweiligen Phasen?
Mehr lesen...Getreidepreise Mai 2023
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...