Die Verwaltung bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen den 6 Geschäftsbereichen der Landwirtschaftskammer in Niedersachsen (neben Förderung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau und LUFA Nord-West).
Zusammen wollen wir unser Ziel einer nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes vorantreiben und dem Land Niedersachsen als verlässlicher Partner zur Seite stehen.
Wir bearbeiten Anfragen und Vorgänge, sind für Fragen rund um Finanzen zuständig, kümmern uns um die interne Unternehmenskontrolle und treffen so laufend wichtige Entscheidungen.
Es ist uns wichtig unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen beruflichen und sozialen Belangen zu unterstützen. So ist ein weiteres wesentliches Aufgabenfeld der Verwaltung die eigene Aus- und Weiterbildung in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Viele unserer Verwaltungsmitarbeiterinnen- und mitarbeiter haben vorher bei uns eine Ausbildung zur/ zum Kauffrau-/mann für Büromanagement, zur/ zum Verwaltungsfachangestellten oder zur/ zum Fachinformatiker/in (Systemintegration) absolviert. Sie haben einen breiten Überblick über die internen Abläufe; ohne sie würde unser laufender Betrieb nicht funktionieren.
Darüber hinaus bieten wir auch den dualen Studiengang B.A. Allgemeine Verwaltung – Schwerpunkt Öffentliches Recht unter Einstellung im Beamtenverhältnis auf Widerruf an. Die Theoriezeiten finden an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Hannover und die Praxiszeiten in verschiedenen Bereichen der Verwaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und einer Fremdbehörde statt. Die Anwärterinnen und Anwärter verfügen nicht nur über sehr gute rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen, sondern haben auch einen Überblick über die internen Abläufe und Zusammenhänge. Nach erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungsdienstes besteht auch für sie eine gute Beschäftigungsperspektive bei der Landwirtschaftskammer mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in ganz Niedersachsen.
Außerdem bieten wir Absolventen des Studiengangs B.A. Öffentliche Verwaltung der Hochschule Osnabrück Ausbildungsplätze für die Einführungszeit zum Erwerb der Befähigung für die Beamtenlaufbahn "Allgemeine Dienste" (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt) mit anschließender Verbeamtung an. Ihr Einsatz erfolgt im Geschäftsbereich Förderung (zentrale oder dezentrale Bewilligungsstellen) an den Standorten Aurich, Braunschweig, Bremervörde, Hannover, Meppen, Nienburg, Northeim, Oldenburg, Osnabrück und Uelzen. Das Aufgabengebiet umfasst die gesamte Antragsbearbeitung einschließlich Bescheiderstellung, Verwaltungsprüfung und Auszahlung im Bereich der jeweiligen Fördermaßnahmen.
Zudem lernen Sie im Rahmen der Einführungszeit die zentralen Bereiche Finanzen sowie die Personalverwaltung - zuständig für die Betreuung von 2500 Mitarbeiter*innen - am Standort Oldenburg kennen.
Nach Abschluss der Einführungszeit bestehen auch für Absolventen*innen der Einführungszeit beste Beschäftigungsperspektiven bei der Landwirtschaftskammer mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in ganz Niedersachsen
Die Verwaltung steht im Zeichen der Digitalisierung und Umstrukturierung; die Anforderungen an die IT werden immer größer. So gibt es jährlich die Möglichkeit eines Studienstipendiums für den Studiengang B.Sc. Verwaltungsinformatik an der Hochschule Hannover, mit dem wir speziell für den öffentlichen Dienst ausbilden. Sie vereinen die neuen digitalen Möglichkeiten mit dem Vorhandenen und tragen einen großen Teil zu einem reibungslosen Ablauf unserer Arbeit bei. Nach einer sechsmonatigen beruflichen Tätigkeit erlangen die Absolventen die Befähigung für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste.
Mit dieser Befähigung bestehen viele Einsatzmöglichkeiten in zahlreichen Dienststellen in ganz Niedersachsen und die Option auf eine Verbeamtung im Einstiegsamt A10 NBesG.
Wir profitieren davon, direkt auf qualifizierte Nachwuchskräfte zuzugreifen und den Weg gemeinsam mit ihnen beschreiten zu können.
Dieser kann zum Beispiel in geförderten Fortbildungsmöglichkeiten und eigenen Nachwuchsführungskonzepten ausgelebt werden.
Durch flexible Arbeitszeiten (i.d.R. ohne Kernzeit), Telearbeit und mobiles Arbeiten, sowie unterschiedliche Teilzeitmodelle können Familie, Freizeit und Beruf optimal miteinander vereinbart werden.
Wenn Sie sich durch eines unserer vielen Stellen- und Aubildungsangebote angesprochen fühlen, würden wir Sie gerne kennenlernen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Geschäftsbereich Verwaltung
Fachbereich 1.3 - Personal
Mars-la-Tour-Str. 2
26121 Oldenburg

Direktvermarktung und Frauen in der Landwirtschaft profitieren von guter Vernetzung
Christine Gehle arbeitet in der Bezirksstelle Osnabrück. Dort ist sie ist Beraterin für Direktvermarktung und für Frauen in der Landwirtschaft. Bereits während des Ökotrophologie-Studiums in Osnabrück hat sie …
Mehr lesen...
Betriebswirtschaftliche Beratung auf Augenhöhe
Lukas Lange-Daake ist bei der Landwirtschaftskammer in der landwirtschaftlichen Betriebsberatung in Hannover tätig. Nachdem die Leidenschaft für die Landwirtschaft ihm durch den elterlichen Nebenerwerbsbetrieb bereits in die Wiege …
Mehr lesen...
Miteinander für eine erfolgreiche Ausbildung
„Ich arbeite nur mit motivierten Leuten zusammen“ deswegen macht Heiko Haschen die Arbeit besonders Spaß. Er ist Ausbildungsberater bei der Landwirtschaftskammer in der Bezirksstelle Oldenburg-Nord und begleitet die …
Mehr lesen...
Schnittstelle zwischen Umwelt und Landwirtschaft
Seit zwei Jahren ist Marie Christin Albers bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Düngebehörde tätig. Dort ist sie hauptsächlich - im Rahmen der Landesweiten Aufgaben nach § 28 NWG – für die Betreuung …
Mehr lesen...
Die LWK Niedersachsen als unabhängiger Arbeitgeber
Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem Arbeitgeber der Ihnen eine lebensphasenorientierte Personalpolitik bietet und engagierte Mitarbeiter/innen fördert!
Mehr lesen...
Häufige Fragen und Tipps - FAQ
Hier haben wir für sie die häufig gestellten Fragen und einige Tipps zusammengefasst.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFV Neuenkirchen/ Melle und Wittlage geschlossene Gruppe
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich für Mitglieder der LandFrauenvereine Neuenkirchen/ Melle und Wittlage. Sie …
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Deensen
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche …
Mehr lesen...
Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag Am Dienstag, 5. Juli 2022 von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr Öko-Versuchsbetrieb „Waldhof“ der Hochschule Osnabrück Treffpunkt: Zum Gruthügel 8, 49134 Wallenhorst Veranstalter:…
Mehr lesen...Gemeinsam Feldtag der Bezirksstellen Northeim und Hannover
Einladung zum Getreide-Feldtag auf der Versuchsstation Poppenburg Bezirksstellen Northeim und Hannover Auf der Versuchsstation Poppenburg bei Nordstemmen zeigen die Bezirksstellen …
Mehr lesen...