Erdkabel und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft
Fachgespräch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und des Amts für regionale Landesentwicklung Weser-Ems - LWK-Bodenexpertin: Verringerte Flächenerträge möglich
Baufeld der Kabeltrasse 20 bis 40 Meter breit
Höchstspannungsleitungen als Erdkabel werden in der gängigen offenen Bauweise verlegt, technisch sind es zwei beziehungsweise drei Einzelkabel mit einem Durchmesser von bis zu 20 Zentimeter, die mit Abstand verlegt werden. Das Baufeld entlang des Kabeltrasse hat während der Bauaktivitäten eine Breite von 20 bis 40 Meter, die eigentliche Kabeltrasse im Betrieb ist aber sehr viel schmaler.
Hinzu kommen weitere Baubedarfsflächen (Zufahrten, Lager, Baustelleneinrichtungen). Die Verlegung der Höchstspannungserdkabelsysteme geht mit Auswirkungen auf den Boden und die landwirtschaftliche Infrastruktur wie Drainagesysteme einher. Nach Abschluss der Baumaßnahmen können die Flächen im Bereich der Kabel jedoch wieder landwirtschaftlich genutzt werden. Bei den in den zurückliegenden Jahren verlegten Systemen wurden die Beeinträchtigungen weitestgehend minimiert - vollständig lassen sich die Beeinträchtigungen aber nicht vermeiden.
Gebündelte Verlegung kann Flächennutzung stark einschränken
Die planerischen Vorgaben der Raumordnung sehen vor, dass lineare Infrastruktur wie Stromleitungen möglichst räumlich gebündelt, also nebeneinander, verlegt werden sollen. Damit kann und soll vermieden werden, dass an verschiedenen Stellen mehrfach Beeinträchtigungen verursacht werden. Eine solche Bündelung kann aber dazu führen, dass auf den gleichen Flächen über mehrere Jahre mehrmals Bauarbeiten durchgeführt werden müssen und eine landwirtschaftliche Nutzung in diesem Zeitraum nicht möglich ist.
Die Auswirkungen von Erdkabeln auf die Landwirtschaft sowie die Vor- und Nachteile einer Bündelung wurden im Rahmen eines Fachgesprächs in Oldenburg erörtert. Dabei haben Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Landvolkverbände, der Landkreise, der Genehmigungsbehörden sowie der Übertragungsnetzbetreiber Amprion und TenneT ihre Erfahrungen und Einschätzungen ausgetauscht.
Die Übertragungsnetzbetreiber erläuterten die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen die zu einer Bündelung und zeitlichen Entkopplung in der Bauausführung führen. Dazu stellten sie die Maßnahmen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen vor.
Landwirtschaft: Vor- und Nachteile der Bündelung im Einzelfall zu betrachten
Aus Sicht der Landwirtschaft ist im Einzelfall zu beurteilen, ob eine Bündelung überwiegend Vor- oder Nachteile hat. Relevante Aspekte sind Auswirkungen auf den Boden (Verdichtung, Veränderung der Bodenstruktur und Vermischung) und die Entwässerungseinrichtungen (Drainagen) sowie zukünftige Betriebsentwicklungen (z.B. kein Neubau von Ställen auf der Kabeltrasse zulässig). Werden bei einer Bündelung die erforderlichen Arbeiten in einer Baumaßnahme umgesetzt und nicht zeitlich versetzt über einen Zeitraum von mehreren Jahren, können Beeinträchtigungen der Landwirtschaft reduziert werden.
Zitate:
Dr. Sarah Witte (Landwirtschaftskammer Niedersachsen):
„Die geplanten Erdkabel werden vorwiegend über landwirtschaftliche Nutzflächen verlaufen. Neben vorrübergehenden Nutzungseinschränkungen während der Bauphase kann die Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlichen Flächen z.B. durch Veränderungen von Bodeneigenschaften und Drainagen nachhaltig verringert werden. Mögliche Auswirkungen auf die Agrarstruktur sind daher im Planungsprozess frühzeitig differenziert zu betrachten, um diese vorrangig zu vermeiden.“
Bernhard Heidrich (Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems):
„Als niedersächsische Landesbehörde wollen wir in unserer Region Weser-Ems im Wissen um die Notwendigkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien einerseits und die Bedeutung der Landwirtschaft andererseits zu einem abgestimmten gemeinsamen Weg kommen, der alle berechtigten Interessen berücksichtigt. Aus dem Fachgespräch haben wir eine Vielzahl von Hinweisen mitgenommen, wie raumverträgliche Lösungen aussehen können.“
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen

Feldtage liefern praktische Lösungen für Zukunftsfragen des Ackerbaus
2.800 Besucherinnen und Besucher informieren sich auf Großveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Hildesheim über neue Wege bei Fruchtfolgen, Düngung, Sortenwahl, Ökolandbau, Arten- und Pflanzenschutz &…
Mehr lesen...
Grüner Berufsnachwuchs auf dem Weg ins Finale
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Lüneburg wird vom 19. bis 23. Juni Schauplatz des Bundesentscheids im Berufswettbewerb des Bundes der Deutschen Landjugend.
Mehr lesen...
Heimisches Saatgut mit hervorragender Qualität
Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger und Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnen vier Betriebe aus – Verbands-Geschäftsführer Thiel scheidet nach mehr als einem Jahrzehnt aus dem Amt – Vermehrungsfläche in …
Mehr lesen...
Erdbeeren aus Niedersachsen: Freiland-Ernte beginnt Anfang Juni
Beim Freilandanbau ist Niedersachsen bundesweiter Spitzenreiter, die bedeutendste Anbauregion ist dabei die Weser-Ems-Region. Erste Erdbeeren aus dem geschützten Anbau sind seit Anfang Mai verfügbar.
Mehr lesen...
Weidehaltung: Forscher*innen werben um Teilnahme an Umfrage
Umweltschutz, Tierwohl und Artenvielfalt – das sind die Themen einer Umfrage zur Weidehaltung, die ein internationales Forscher*innen-Team entwickelt hat. Die Umfrage richtet sich in erster Linie an Landwirt*innen und Studierende sowie …
Mehr lesen...
Bundesmelkwettbewerb: Niedersächsische Melkerinnen sind drittbestes Team Deutschlands
Toller Erfolg für Merle Spannhake aus Sulingen und Gesa Rademacher aus Hipstedt – Spannhake wird zudem deutsche Vizemeisterin im Karussellmelken
Mehr lesen...