Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Klee & Co. für Milchkühe

Webcode: 01041582 Stand: 08.03.2023

Die heimischen Leguminosen erleben gerade eine kleine Renaissance, aber noch keinen Boom, den die Bundesregierung mit ihrer Eiweißstrategie gerne auslösen möchte.

Dabei geht es vorrangig um Körnerleguminosen Insbesondere Importsoja soll durch heimische Proteinkomponenten ersetzt werden. Milchkuhbetrieben bietet sich neben dem Anbau von Körnerleguminosen auch die Chance, mit Grünleguminosen mehr Protein auf ihren Flächen zu produzieren. Gleichzeitig muss dadurch weniger GVO-freies Eiweißfutter zugekauft werden.

Klee, Luzerne oder Kleegras sind nicht nur sehr schmackhafte und verzehrsfördernde Proteinkomponenten, sondern haben auch einen hohen Vorfruchtwert und können durch ihre N-Fixierung Dünger sparen. Letzteres kann aber in flächenknappen Betrieben eher hinderlich sein. Für hohe Erträge müssen die Ansprüche an den Standort (pH-Wert, P-Versorgung, Bodenstruktur u.a.) erfüllt sein, zudem erfordern Leguminosen mehrjährige Anbaupausen. Sie zählen zu den schwer silierbaren Pflanzen (geringer Zuckergehalt, hohe Pufferkapazität), weisen höhere Ernteverluste auf und konkurrieren mit anderen Ackerfrüchten um die Anbauflächen. Sie können aber auch im Grünland zur Erhöhung der Eiweißerträge beitragen. Im Vergleich zu Gräsern sind sie nutzungselastischer.  Zu beachten ist ferner, dass ein hoher Anteil an Leguminosen im Bestand nicht immer ein Garant für hohe Rohproteinerträge ist.

Kleegras

Kleegras und Kleegrassilagen sind vor allem als Hauptfutterkomponenten in ökologisch wirtschaftenden Rinderbetrieben bekannt. Als mehrjährige Ackerfutterpflanze eignet sich Rotklee allgemein besser für norddeutsche Standorte als Luzerne. Im Vergleich zur Luzernesilage (Tabelle 5) fallen die hohen Energiegehalte der Rotkleegrassilage auf. Entscheidend dafür sind frühe Schnittzeitpunkte.

Tabelle 1: Futterwert von Rotkleegrassilage (Angaben je kg TM, DLG, 2005)

Erntestadium

1. Aufwuchs

Rohprotein

g

nXP

g

Rohfaser

g

NEL

MJ

Ca

g

P

g

K

g

In der Knospe

Beginn der Blüte

174

166

146

137

246

277

6,55

6,11

10,3

10,3

3,7

3,4

32,0

32,0

In Untersuchungen der LWK Nordrhein-Westfalen und der LfL Bayern erreichten Kleegrassilagen (1. Aufwuchs) 6,0 bis 6,2 MJ NEL, rund 150 g Rohprotein und 240 g Rohfaser je kg TM.

Versuch mit Rotkleegras in Futterkamp

In einem Versuch der LWK Schleswig-Holstein in Futterkamp mit 36 Milchkühen wurde Rotkleegrassilage (50 % Rotkleeanteil) mit Weidelgrassilage verglichen. In beiden Gruppen wurden 3 kg TM Maissilage ergänzt. Der Verdauungsversuch (Hammeltest) ergab für beide Silagen einen NEL-Gehalt von 6,3 MJ/kg TM. Der Anteil an Extraktionsschroten im Kraftfutter konnte in der Rotklee-Gruppe halbiert werden.

Tabelle 2: Rotkleegras- oder Weidelgrassilage? (LWK Schleswig-Holstein, 2007)

 

Rotkleegrassilage

9 kg TM/Kuh

Weidelgrassilage

9 kg TM/Kuh

TM                                  kg

ECM*                              kg

Milchharnstoffgehalt   ml/kg   

20,4

33,5

188a

20,6

34,4

224b

* Energiekorrigierte Milch

Trotz nahezu gleicher Futteraufnahme lag die Milchleistung der Weidelgrassilage-Gruppe etwas höher, allerdings war der Unterschied nicht signifikant.

Kleegras pur oder Kleegras + Maissilage?

Im Öko-Milchkuhbetrieb von Haus Riswick wurde die Fütterung von Kleegrassilage mit einer Kombination aus Kleegras- und Maissilage verglichen. Die Kleegras-Gruppe erhielt 16,9 kg Kleegrassilage, die gemischte Gruppe 10,2 kg Kleegrassilage und 8,2 kg Maissilage.

Tabelle 3: Kleegras- und Maissilage betonte Fütterung (LWK Nordrhein-Westfalen, 2018)

 

Kleegrassilage

Kleegras- + Maissilage

Milchmenge                     kg

Milchfettgehalt                  %

Milcheiweißgehalt            %

ECM                                kg

Milchharnstoffgehalt    ml/kg   

28,6

4,83a

3,51a

31,5

218

30,4

4,37b

3,20b

31,3

218

Durch die höheren Milchinhaltsstoffe erzeugten die Kühe mit Kleegrassilage als alleinigem Grobfutter gleiche ECM-Leistungen wie die Kühe, die neben Kleegras- auch Maissilage erhielten.

Wie wirken sich steigende Anteile an Kleegrassilage auf die RNB aus? Hierzu eine überschlägige Berechnung mit Maissilage in der Ration.

Tabelle 4: Proteinversorgung bei steigenden Anteilen an Kleegrassilage

Anteil Maissilage

% der TS der Ration

Anteil Kleegrassilage

% der TS der Ration

Mich aus GF (kg)

RNB aus Grobfutter

NEL

nXP

80

60

40

20

0

20

40

60

80

100

15,0

14,5

14,0

13,6

13,1

15,5

15,9

16,2

16,5

16,9

-81

-44

-8

29

65

Maissilage: 6,8 MJ NEL, 134 g nXP, -9 g RNB/kg TM 

Kleegrassilage: 6,2 MJ NEL, 145 g nXP, 5 g RNB/kg TM

13 kg TM-Aufnahme aus Grobfutter

Rechnerisch ergibt sich eine ausgeglichene RNB bei Anteilen von etwa 35 % Maissilage und 65 % Kleegrassilage.

Luzerne

Luzerne, die Königin der Futterpflanzen, dient vor allem als Protein- und Strukturkomponente. Die anspruchsvolle Leguminose ist eiweißreicher als Rotklee und enthält kaum leicht fermentierbare Kohlenhydrate. Aufgrund ihrer hohen Strukturwirkung passt sie gut zu maisbetonten Rationen. Die in Versuchen belegte Steigerung der Futteraufnahme wird damit erklärt, dass Luzerne eine erhöhte Abbaurate der Trockenmasse und folglich eine höhere Passagerate im Pansen aufweist. Die geringere Energiekonzentration der Luzerne lässt sich zum Teil durch die höhere Futteraufnahme kompensieren.

Tabelle 5: Futterwert von Luzernesilage (Angaben je kg TM, DLG, 2005)

Erntestadium

1. Aufwuchs

Rohprotein

g

nXP

g

Rohfaser

g

NEL

MJ

Ca

g

P

g

K

g

  - in der Knospe

  - Beginn der Blüte

206

180

131

129

254

294

5,4

5,0

18,3

18,3

3,4

2,9

27,7

25,4

Ein früher Schnittzeitpunkt ist entscheidend für einen guten Futterwert, da ab Blühbeginn die Lignifizierung der Stängel schnell zunimmt. Durch ihre tiefreichenden Wurzeln ist Luzerne sehr trockenheitsverträglich und kann insbesondere in Dürrejahren die Futtergrundlage absichern.

In den Fütterungsversuchen des ZTT Iden wird Luzernesilage regelmäßig eingesetzt. Sie weist im Mittel folgende Werte auf.

Tabelle 6: Luzernesilagen in Iden (Engelhard, 2020)

Rohprotein

g/kg TM

nXP

g/kg TM

ADF

g/kg TM

NDF

g/kg TM

NEL

MJ/kg TM

208

137

278

323

5,6

In einem Versuch der LFL Bayern (2011) wurden 5,5 kg TM Luzernesilage (Versuchsgruppe) bzw. 5,5 kg TM Grassilage/Tag (Kontrollgruppe) gefüttert. Die Versuchsration enthielt 6,6 MJ NEL/kg TM und die Kontrollration 7,0 MJ. Die Kühe der Luzerne-Gruppe nahmen 1,8 kg TM mehr auf und konnten dadurch gleiche Mengen an ECM (energiekorrigierte Milch) erzeugen (Luzernesilage 28,4 kg, Grassilage 28,2 kg).

In einem Idener Versuch mit Luzerne- und Feldgrassilage wurden Unterschiede in der ECM festgestellt. Die Kühe der Luzernegruppe wiesen einen geringeren Milchfettgehalt auf und erzeugten 2,5 kg weniger ECM/Tag.

Tabelle 7: Luzerne- im Vergleich zu Feldgrassilage (Engelhard, 2010)

 

Luzernesilage

5,8 kg TM/Kuh

Feldgrassilage

6,2 kg TM/Kuh

TM-Aufnahme                  kg

Milchmenge                      kg

ECM                                  kg

Milchfett                            %

Milcheiweiß                       %

21,1

42,1

40,4a

3,75a

3,21

21,4

42,9

42,9b

4,11b

3,28

Luzerneheu

Auch für Luzerneheu bestätigen Versuche die positive Wirkung auf die Futteraufnahme von Milchkühen. Das Heu wird in erster Linie zur Sicherung der Strukturversorgung eingesetzt. Ein Projekt der LWK Niedersachsen mit Luzerneheu, das überwiegend aus Frankreich und Spanien stammte, zeigt große Schwankungen in den Nährstoffgehalten.

Tabelle 8: Futterwert von Luzerneheu (Angaben je kg TM)

 

LWK Niedersachsen (2012)

20 Proben

DLG (2005)

Ernte in der Knospe

Rohprotein            g

nXP                       g

Rohfaser               g

NEL                     MJ

Ca                         g

P                           g

164 (130-220)

130 (113-151)

299 (233-384)

5,1 (4,5-5,6)

20 (13,9-29,0)

2,4 (2,0-3,4)

165

121

237

4,5

13,8

2,4

Bei größeren Mengen lassen sich auch Proteinfutter in nennenswertem Umfang einsparen, wie ein Riswicker Versuch mit insgesamt 114 Milchkühen zeigt. Allerdings stiegen im Versuchszeitraum die Futterkosten mit zunehmendem Heueinsatz an.

Tabelle 9: Mit Luzerneheu Eiweißfutter sparen (VBLZ Haus Riswick, 2013)

 

Stroh

Luzerneheu

Tagesgabe je Kuh

1 kg

1 kg

2 kg

4 kg

TM                               kg

ECM                            kg

Rapsschrot                  kg

MLF                             kg

Futterkosten     Ct/kg ECM

21,7a

33,0a

3,4

3,8

15,5

23,1b

36,2b

2,7

5,0

15,1

22,9ab

34,0ab

2,2

5,4

16,2

23,0b

33,5b

1,2

6,3

17,3

Auch im Idener Versuch (2013) war ein Austausch von Eiweißfutter durch Luzerneheu möglich. So konnten 2 kg Luzerneheu je Kuh und Tag 0,9 kg Sojaschrot und 1,2 kg Stroh ersetzen.

Festzuhalten bleibt, dass Leguminosen und Leguminosengras einen wertvollen Beitrag zur Protein- und Strukturversorgung liefern. Sie sorgen nicht nur für Abwechslung auf dem Futtertisch und in der Fruchtfolge, sondern sparen auch Stickstoffdünger und reduzieren den Einsatz eiweißreicher Kraftfutter. Der niedrigere Energiegehalt der Luzerne lässt sich größtenteils durch eine höhere Futteraufnahme ausgleichen. Die hohen Calcium- und Kaliumgehalte der Luzerneprodukte sind insbesondere in der Fütterung von Trockenstehern zu beachten.

Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Andrea Meyer

Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.

andrea.meyer~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Kälberaufzuchtfutter von April bis Juni 2023 überprüft

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest fünf Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 2. Quartal 2023 überprüft hat. Die Futter waren mit 18 bis 21 % Rohprotein deklariert. Die …

Mehr lesen...

Milchleistungsfutter von April bis Juni 2023 überprüft

Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 15 Milchleistungsfutter im 2. Quartal 2023 überprüft hat. Darunter waren sechs Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen, ein MLF für den Ausgleich von energiereichen …

Mehr lesen...

Neues DLG-Merkblatt 491 „Methan bei der Milchkuh“

Wenn es um die Bewältigung des Klimawandels geht, gerät auch die Minderung des Treibhausgases Methan immer stärker in den Fokus. Praxisdaten zeigen eine beträchtliche Streubreite in den CO2-Äquivalenten je Kuh und je kg Milch…

Mehr lesen...

Getreidepreise September 2023

Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.

Mehr lesen...

Getreidequalität 2023- erste Ergebnisse

Die LUFA Nord-West hat bereits mehr als 250 Getreideproben untersucht. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich in dieser Ernte bisher nicht fortgesetzt. Im Mittel der 126 Gerstenproben wurden 8,5 % Rohprotein ermittelt (Vorjahreswert 8,3 %…

Mehr lesen...

Grassilagequalität 2023 – erste Ergebnisse

Die ersten Grassilageergebnisse liegen vor.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/3941F38D-95F1-C9C7-ACA45F280453E99F.jpg

Aktuelle Themen rund ums Kalb - Kälberinitiative Niedersachsen - "KiNi"

14.11.2023

Die erfolgreiche Kälberaufzucht ist ein wichtiger Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg auf allen Milcherzeugerbetrieben. Die Vermeidung von Kälberkrankheiten und die optimale Versorgung in den ersten Lebenswochen ermöglichen …

Mehr lesen...
/media/media/3941F38D-95F1-C9C7-ACA45F280453E99F.jpg

Beraterworkshop Milchaustauscher und Milchtränke - KiNi

30.11.2023

Im Rahmen der Kälberinitiative findet ein Workshop zum Thema Milchaustauscher und Milchtränke für Berater in Zusammenarbeit mit Viktoria von Senden von der Firma Norlac statt. Es werden Themen rund um den Milchaustauscher …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...