Neues DLG-Merkblatt 491 „Methan bei der Milchkuh“
Wenn es um die Bewältigung des Klimawandels geht, gerät auch die Minderung des Treibhausgases Methan immer stärker in den Fokus. Praxisdaten zeigen eine beträchtliche Streubreite in den CO2-Äquivalenten je Kuh und je kg Milch. Über die Spektren des mittleren Infrarots (MIR) bei der Milchuntersuchung lässt sich der Methanausstoß der melkenden Kühe abschätzen.
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat sich im jetzt veröffentlichten Merkblatt mit den Grundlagen und Zusammenhängen sowie den Vorgaben zur Messung und Bewertung der durch Methan verursachten CO2-Äquivalente beschäftigt und diese praxisnah zusammengefasst.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Getreidepreise Dezember 2023
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Grassilagequalität 2023 – weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat inzwischen mehr als 4600 Grassilageproben ausgewertet. Im Mittel des 1. Schnittes wurden 14,4 % Rohprotein in der Trockensubstanz analysiert. Der Rohfasergehalt überschreitet mit 26,5 % den gewünschten Bereich, wä…
Mehr lesen...Maissilagequalität 2023: Erste Ergebnisse
Sehr energiereiche Silagen Die von der LUFA Nord-West untersuchten fast 1800 Proben belegen eine sehr gute Maissilagequalität. Wie im Vorjahr wurde der Mais sehr trocken geerntet und überschreitet mit 36,3 % TS den Zielwert deutlich. Die…
Mehr lesen...CCM-Qualität 2023 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher gut 400 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,2 % der TS höher als im Vorjahr (70,5 %). Der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich nicht verändert. Das diesjä…
Mehr lesen...Physikalisch effektive NDF – ein System zur Bewertung der Strukturwirksamkeit in Mischrationen
Strukturwert wird nicht mehr empfohlen Neben der bedarfsgerechten Versorgung der Milchkühe mit Energie und Nährstoffen muss auch eine ausreichende Strukturwirksamkeit der Ration sichergestellt sein. Bisher wurde u.a. der …
Mehr lesen...Adieu NEL und nXP – Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe
Nach mehr als 20 Jahren hat die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) jetzt neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe in einem 288-seitigen Buch veröffentlicht. Die bisherigen Empfehlungen entsprachen nicht mehr dem …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...