Spezialberatung für Melktechnik: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland bei Weiterbildung in Echem
Die technische Überprüfung von Melkanlagen stand im Mittelpunkt eines Weiterbildungslehrgangs, den die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) organisiert hat.
Bereits im Jahr 1967 wurde in der damaligen Lehr- und Versuchsanstalt Echem (Kreis Lüneburg) die technische Überprüfung von Melkanlagen zur Praxisreife entwickelt und von Niedersachsen aus über das ganze Bundesgebiet verbreitet. So ist es nicht verwunderlich, dass immer wieder Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland in Niedersachsen zu Melktechnik-Spezialist*innen weitergebildet werden. Der Melktechnik Spezialist der LWK, Dr. Michael Hubal, führt diese Lehrgänge seit Jahren durch. Unterstützt wurde er dabei diesmal von Eckhardt Schütte.
Mit einer umfassenden Abschlussprüfung endete am 16. August 2024 eine weitere Weiterbildung von Spezialberater*innen. Der zweiwöchige Lehrgang auf hohem Niveau fand im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) der Kammer in Echem und auf Praxisbetrieben statt.
Breites Teilnehmerfeld mit Vorkenntnissen
Zielgruppe des Lehrgangs waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Tiergesundheitsdiensten, Tierseuchenkassen, Melkanlagenherstellern, Landwirtschaftskammern und Landeskontrollverbänden mit grundlegenden Vorkenntnissen und Erfahrungen im Bereich der Melk- und Kühltechnik und im Umgang damit. Diesmal waren Mitarbeitende von Herstellern von Melkanlagen wie Boumatic, DeLaval und Lely, Mitarbeitende der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg, des Tiergesundheitsdienstes Bayern sowie des Landeskontrollverbands Rheinland-Pfalz/Saarland und außerdem Mitarbeiter eines Handelsunternehmens in Echem vertreten.
Ziel des Lehrgangs war es, bereits qualifizierte Mitarbeiter*innen zu Spezialberater*innen weiterzubilden, die über besondere Fachkenntnisse bezüglich der Überprüfung von Melkanlagen aller Fabrikate verfügen und in der Lage sind, bei Problemen der Milchqualität und Eutergesundheit Ursachen zu finden und Lösungen zur Abhilfe vorzuschlagen.
Praktischen Übungen in kleinen Gruppen
Unter der Regie von Dr. Michael Hubal und Eckhard Schütte wurden praktische Messungen an Melkanlagen und Übungen zur Ursachenfindung für Abweichungen der Milchqualität durchgeführt.
Im LBZ Echem standen Prüfgeräte nach dem neuesten Stand der Technik und aktuelle Melkanlagen verschiedener Hersteller zur Verfügung. Das neu eingerichtete LBZ-Technikum verfügt über mehrere Melkanlagen sowie ein automatisches Melkverfahren, allesamt voll funktionsfähig. In drei Arbeitsgruppen wurden auch in Milcherzeugerbetrieben an verschiedenen Melkanlagen und Melkständen praktische Übungen umgesetzt.
Prüfungsergebnisse auf hohem Niveau
Auf hohem Niveau wurde die Abschlussprüfung über zwei Tage hinweg abgehalten. Es wurde intensiv schriftlich, mündlich und praktisch geprüft. Mit der bestandenen Prüfung erfüllen die zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun die fachlichen Voraussetzungen für die sachgerechte Überprüfung von Melkanlagen nach den gültigen DIN/ISO-Normen für Melkanlagen.
Die Teilnehmenden erhalten ein gemeinsames Zertifikat/Befähigungsnachweis der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM).
Die WGM und die LWK sind sich darin einig, dass die melktechnischen Berater*innen der Zukunft neben Einsatzbereitschaft und Überzeugungskraft mehr denn je eine überragende fachliche Qualifikation haben müssen. So gehören eine umfangreiche Aus- und Weiterbildung von Berater*innen sowie die Festlegung einer standardisierten Geräteausrüstung der Spezialberater*innen zu den gemeinsamen Zielen der beiden Organisationen.
Kontakte
Dr. Michael Hubal
Berater Melktechnik und Eutergesundheit
Mit neuen Zuchtwerten in den Spätsommer
Im August sind die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt veröffentlicht worden. Im Rahmen dieser Zuchtwertschätzung erfolgt eine Änderung im RZRobot sowie eine Basisverschiebung bei allen Merkmalen. In der…
Mehr lesen...Aktuelles aus dem Versuchswesen Tier der LWK Niedersachsen
Die Tierhalter stellen sich immer wieder neuen Herausforderungen. Da ist es gut, wenn sich die Beratung frühzeitig mit den Fragestellungen auseinandersetzt, um die Betriebe möglichst fundiert unterstützen zu können und die …
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Start in Siliersaison – für alle Fälle planen
Die Befahrbarkeit der Böden ist eines von vielen anderen Problemen für den Silierstart in 2024. Die Hinweise zur Silierung konzentrieren sich in diesem Beitrag vor allem auf diese ungünstigen Ausgangsbedingungen.
Mehr lesen...Ernte des Grünlandes hat begonnen
Die Situation der Reifeentwicklung unserer Grünlandbestände hat sich durch die weiteren kühlen Bedingungen etwas entspannt, denn die Rohfasergehalte stagnierten. Mit dem angekündigten Temperaturanstieg verändert sich das Bild…
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Grundlehrgang Klauenpflege
16.09.2024 - 20.09.2024
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
23.09.2024
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...3-teilige Seminarreihe zur Klauengesundheit beim Rind - Teil 2: Einführung in die Klauenpflege
23.09.2024
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Durch die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Halter vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die …
Mehr lesen...Aktuelles aus dem Versuchswesen Tier der LWK Niedersachsen
26.09.2024
Die Tierhaltung unterliegt einem stetigen Wandel. Doch ob die Technik von morgen auch praktikabel ist, untersucht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Projekten und Versuchen. Hierbei werden nicht nur die technischen Innovationen auf Herz und …
Mehr lesen...Ultrakuh(l) - Fruchtbarkeitsmanagement mit Ultraschall
27.09.2024
Ultrahkuh(l) - Optiere jetzt Dein Fruchtbarkeitsmanagement und werde Profi mit dem Ultraschallgerät! Sie sind absolut kuhverrückt, immer auf der Suche nach neue Impulsen und bereit Ihr Fruchtbarkeitsmanagement den letzten …
Mehr lesen...Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
30.09.2024 - 31.10.2024
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...