Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Weiterbildungsagentur geht an den Start

Webcode: 01044017

Agentur für Arbeit, Landwirtschaftskammer, Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammer bündeln Kompetenzen für gemeinsames Portal

Start frei für die Weiterbildungsagentur gaben (v.l.) Dr. Thorsten Müller (Agentur für Arbeit), Dr. Bernd von Garmissen, Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Heiko Henke (HWK) und Dr. Torsten Slink (IHK).
Start frei für die Weiterbildungsagentur gaben (v.l.) Dr. Thorsten Müller (Agentur für Arbeit), Dr. Bernd von Garmissen, Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Heiko Henke (HWK) und Dr. Torsten Slink (IHK).Katharina Schmauder/ Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven
Oldenburg - Qualifizierung ist eins der großen Themen unserer Zeit und ein Schlüsselthema in Hinblick auf den Fachkräftemangel. Um hier zu unterstützen gibt es nun die Weiterbildungsagentur – ein Zusammenschluss der Möglichkeiten der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven, der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer Oldenburg und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Unsere Arbeitswelt verändert sich. Sie wird nicht nur digitaler, auch der demographische Wandel beeinflusst sie. Hinzu kommen viele neue Berufsfelder, Themen und Möglichkeiten. Die Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven, die Jobcenter und auch die Kammern unterstützen die Menschen bestmöglich dabei, sich hierauf vorzubereiten und mit den Veränderungen Schritt halten können und haben dafür ihre Kräfte unter dem Dach der „WBA“ gebündelt.

„Weiterbildung bedeutet Zukunft“, sagt Dr. Thorsten Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven. „Wir unterstützen Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und auch Institutionen darin, sich in diesem Wandel zurecht zu finden. Wir beraten zu Qualifizierungen im Unternehmen oder auch generell zur beruflichen Neuorientierung oder Fortbildungen, erklären die sich verändernde Arbeitswelt, fördern und sind für die Menschen der Region da. Mit den Kammern als Partnerinnen und Partnern kann dies noch umfassender gelingen, daher freuen wir uns über diese gute Zusammenarbeit.“

Titelbild Weiterbildung im Gartenbau 2025
Die Landwirtschaftskammer ist die Weiterbildungsakteurin Nummer eins im ländlichen Raum.Nadja Krause
Heiko Henke, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Oldenburg, sagt: „Die Weiterbildungsagentur stärkt das Handwerk, indem sie Betriebe und Beschäftigte gezielt bei der Qualifizierung unterstützt. Durch individuelle Beratung und Fördermöglichkeiten erleichtert sie den Zugang zu Weiterbildung und sorgt für mehr Fachkräfte in der Branche. Handwerksbetriebe profitieren von innovativen Schulungen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz steigern. Weiterbildungsangebote motivieren Mitarbeiter, fördern ihre Karrierechancen und binden Talente langfristig an das Unternehmen. Mit der Vernetzung schaffen wir wertvolle Synergien.“

Ludger Wester, stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs Bildung bei der Oldenburgischen IHK: „Als Oldenburgische IHK möchten wir unseren Mitgliedsunternehmen und den Menschen in der Region passgenaue und hochwertige Angebote für ihre Weiterentwicklung zur Verfügung stellen. In ganzer Vielfalt kann dies nur mit starken Partnern und klugen Strukturen gelingen. Deshalb freuen wir uns, dass die Weiterbildungsagenturen den Zugang zu Informationen und Kontakten rund um die Weiterbildung künftig erleichtern.“

„Auch in den grünen Berufen begegnen wir dem Fachkräftemangel“, betont Dr. Bernd von Garmissen, Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. „Die Landwirtschaftskammer ist die Weiterbildungsakteurin Nummer eins im ländlichen Raum – das bekräftigen wir sehr gerne mit diesem gemeinsamen Projekt. Mit einem maßgeschneiderten Angebot für vielfältige Themen wollen wir möglichst viele Fachkräfte ansprechen und sie fit machen für eine lange und erfolgreiche Karriere. Exemplarisch sei in der Region auf das Angebot unserer Bezirksstellen und der Niedersächsischen Gartenakademie verwiesen.“


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen