Kompetenzzentrum Zierpflanzen
Die Situation des Produktionsgartenbaus ist gekennzeichnet durch einen steigenden Importdruck aus benachbarten Ländern, sinkende Produktpreise, steigende Produktionskosten und verschärfte Umweltauflagen. Vor diesem Hintergrund zählt die Entwicklung kostensparender und umweltschonender Produktionsverfahren zu den vordringlichsten Aufgaben der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Ahlem. Darüber hinaus gilt ein besonderes Augenmerk der Qualitätssicherung und -erhaltung der erzeugten Produkte, sowie der Standardisierung der eingesetzten Produktionsfaktoren, wie z. B. dem Substrat. Um das Interesse der Kunden für Blumen und Zierpflanzen zu steigern, leistet die LVG zunehmend Unterstützung im Bereich Einzelhandels- und Friedhofsgartenbau.
Daten - Zahlen - Fakten
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Ahlem ist 1893 als Israelitische Gartenbauschule gegründet worden und seit 1955 ein Institut der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Die LVG verfügt über eine Gesamtversuchsfläche unter Glas von ca. 3000 m² mit insgesamt 17 separat klimatisierbaren Gewächshausabteilungen sowie 2 Kunstlichträumen. Darüber hinaus stehen im Freiland verschiedene Stellflächen für die Prüfung von Pflanzen sowohl für die Verwendung in Gefäßen als auch auf Friedhöfen zur Verfügung.
Forschungsziele der LVG Ahlem = Kompetenzzentrum Zierpflanzen
- Entwicklung von Temperatur- und Belichtungsprogrammen zur exakten Kultursteuerung und Energieeinsparung
- Erarbeitung umweltschonender Kulturverfahren im Zierpflanzenbau:
- Verringerung des Hemmstoff- und chemischen Pflanzenschutzmitteleinsatzes durch integrierte Maßnahmen zur Klimaführung, Düngung und Bewässerung
- Verringerung des Torfeinsatzes im Produktionsgartenbau
- Prüfung alternativer Substratausgangsstoffe - Qualitätssicherung, -erhaltung und Haltbarkeit:
- Diagnose und Systematisierung von abiotischen Pflanzenschäden
- Erarbeitung von Sortenprofilen verschiedener Zierpflanzen (z. B. Testung von Poinsettiensorten auf ihre Kultureignung und Haltbarkeit unter Wohnraumbedingungen)
Übersicht der aktuellen Versuchen im Kompetenzzentrum Zierpflanzen.
Projekte im Bereich Zierpflanzenbau
- Diagnosezentrum für abiotische Pflanzenschäden
- Regulation des Streckungswachstums
- Überprüfung grundsätzlicher Temperatur- und Lichtreaktionen neuer Zierpflanzenarten und -sorten
- Beet- und Balkonpflanzen: Entwicklung von modernen Bepflanzungsbeispielen für Kästen, Kübel und andere Gefäße; ergänzt mit Kleingehölzen
- Prüfung neuer Substratzuschlagstoffe
- Alternative Frühjahrsblüher - Überprüfung neuerer Arten aus dem Staudenbereich hinsichtlich ihrer Eignung als Frühjahrsblüher
- ViSuELL: Ziel des Forschungsvorhabens ist es, mit Hilfe selektiver Strahlung (Blau, Hellrot und Dunkelrot) moderner LED-Technik die Wachstumssteuerung von Zierpflanzen zu optimieren.
- Friedhof: Versuche zur Pflanzenverwendung auf Gräbern. Prüfung von Neuheiten aus dem Bereich Beet- und Balkonpflanzen und wenig bekannter Bodendecker aus dem Bereich der Gehölze und Stauden.
Ahlem historisch:
Der Standort der ehemaligen Israelitischen Erziehungsanstalt und Israelitischen Gartenbauschule in Hannover-Ahlem kann auf ein über 125-jähriges Bestehen zurückblicken. Eine Zeitspanne, die angesichts der wechselhaften Geschichte des Ortes nicht nur ein Grund zur Freude ist. Eines der dunkelsten Kapitel wurde in der Zeit des Nationalsozialismus geschrieben. Die Einrichtung in Ahlem wurde zum Zentrum für die Deportation von Juden aus der Region in die Konzentrationslager und zum Polizeiersatzgefängnis der Gestapo, wo ausländische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene misshandelt und ermordet wurden.
Im Jahr 2014 wurde die seit 1987 im ehemaligen Direktorenhaus existierende Mahn- und Gedenkstätte Hannover-Ahlem von der Region Hannover nach umfangreicher Neugestaltung und Erweiterung als zentraler Lern- und Erinnerungsort für die Verfolgung durch den Nationalsozialismus neu eröffnet.
Kontakte


Die Saison ist eröffnet!
Auch wenn die Eisheiligen noch nicht vorbei sind, die Beet- und Balkonpflanzen des Nordens stehen in den Betrieben bereit. Die Verbenen Honey & Nanni mit ihrem modernen Farbspiel wurden für 2022 ausgewählt. Bei der Auswahl der …
Mehr lesen...
Mehr als 100 Weihnachtssternsorten im Test
Weihnachtssterne, oder auch Poinsettien, gehören nach wie vor zu den beliebtesten Topfpflanzen in der Vorweihnachtszeit.
Mehr lesen...
Acht recycel- oder abbaubare Töpfe in der Poinsettienproduktion 2021 auf dem Prüfstand
Der Ahlemer Poinsettien-Nachmittag 2021 musste leider ausfallen. Daher werden die Untersuchungen zu unterschiedlichen Topfmaterialien im Einsatz bei der Weihnachtssternkultur mit einem Blick per Video in das Versuchsgewächshaus vorgestellt. …
Mehr lesen...
Im Vorbeigehen: Highlights aus der Lehr- und Versuchsanstalt Hannover Ahlem
Der Beet- und Balkonpflanzentag 2021 der LVG Ahlem wurde am 18. August als ONLINE-Veranstaltung durchgeführt.
Mehr lesen...
Versuche am Kompetenzzentrum Zierpflanzen
Im Kompetenzzentrum Zierpflanzen werden die Versuche im Zierpflanzenbau für Norddeutschland koordiniert. Hier finden Sie die aktuellen Versuche.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...
Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel
Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen
Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...
OptiMOOS
Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …
Mehr lesen...
OptiSpray
Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …
Mehr lesen...
PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...
Residue
Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …
Mehr lesen...
REVIEW
Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Ausgangslage F&…
Mehr lesen...