Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Arbeit / Rechte & Pflichten

An den Fenstern der Schlafräume ist Sichtschutz erforderlich, pro Räumlichkeit ist ein Brandmelder anzubringen.

Unterkünfte für Mitarbeiter: Ihre Verantwortung als Betreiber

Stellen Sie Ihren Mitarbeitern, z. B. Saisonarbeitskräften, Unterkünfte zur Verfügung, dann müssen Sie als Betreiber dieser Unterkünfte verschiedene Regeln und Gesetze beachten und tragen die sogenannte "…

Liegestühle am Meer

Streit um den Urlaub? Nein danke!

Auch wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer naturgemäß unterschiedliche Interessen haben, wenn es um die Gewährung von Urlaub geht, muss man sich deswegen nicht streiten. Mit etwas gutem Willen auf beiden Seiten lässt sich meist eine …

Sommer, Sonne, Strand, und Meer

Bezahlter Erholungsurlaub - früher Privileg, heute Selbstverständlichkeit

Bezahlter Erholungsurlaub – für die meisten Arbeitnehmer heute eine Selbstverständlichkeit. Dabei ist diese soziale Errungenschaft noch gar nicht so lange verbreitet, wie viele vielleicht meinen. 

Urlaub Minijob

Auch Minijobber haben Urlaubsanspruch

Minijobber sind nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz Teilzeitbeschäftigte und haben arbeitsrechtlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte. Daher haben auch geringfügig Beschäftigte Anspruch auf bezahlten …

Arbeitsvertrag

Arbeitsverträge in den grünen Berufen

Grundlage für jedes Arbeitsverhältnis ist der Arbeitsvertrag. Darin sollten die wesentlichen Bedingungen schriftlich festgehalten werden. Dies ist allein schon deshalb sinnvoll, um spätere Missverständnisse zu vermeiden. &…

Hilfe, mein Arbeitnehmer ist krank - wann muss ich zahlen?

Die Lohnfortzahlung bzw. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall für die Dauer von 6 Wochen ist eine der wichtigsten sozialen Leistungen, die Arbeitgeber aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zu erbringen haben. Gesetzliche Grundlage ist das …

Krankheit

Krank im Arbeitsverhältnis - Was ist zu beachten?

Max Mustermann arbeitet als landwirtschaftlicher Arbeitnehmer in einem Familienbetrieb. Um 6:30 Uhr beginnt normalerweise sein Arbeitstag. Mustermann fühlt sich heute nicht gut und entschließt sich zum Arzt zu gehen. Um 8:00 ruft er seinen…

Kündigung

Hinweise zu Kündigung von Arbeitsverhältnissen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ist immer ein sensibles Thema, egal wer kündigt. Wichtig ist es, grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen einzuhalten. So ist es zwingend, dass eine Kündigung schriftlich erfolgt um wirksam …

Team Arbeitnehmerberatung

Spezialberater/innen für Arbeitnehmerfragen im Agrarbereich

Folgende Ansprechpartner/innen stehen Ihnen bei Fragen rund um das Arbeitsverhältnis zur Verfügung:

Veranstaltungen

Besichtigung Seehafen Brake

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

17.01.2024 - 19.01.2024

Vom 17.01. bis 19.01.2024 findet unser dreitägiges Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich statt. Dabei greifen wir praxisbezogen aktuelle Themen aus den Bereichen: Tierhaltung, Pflanzenbau, Landtechnik und …

Mehr lesen...
/media/media/7214373B-EFB4-1DB8-E93081869115A459.jpg

Onlinetage für Arbeitnehmende im Agrarbereich - Frag doch mal den Anwalt

30.01.2024

Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz im Onlineformat Aller guten Dinge sind drei: Ende Januar 2024 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus …

Mehr lesen...
/media/media/775FD8E3-ED57-9130-534208706D629A7A.jpg

Onlinetage für Arbeitnehmende im Agrarbereich -Das tut sich in unserer Arbeitswelt

31.01.2024

Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz im Onlineformat Aller guten Dinge sind drei: Ende Januar 2024 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus …

Mehr lesen...
/media/media/72DF6B2A-91C0-B887-6324FB194B55DA4A.jpg

Onlinetage für Arbeitnehmende im Agrarbereich -Generation Z besser verstehen

01.02.2024

Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz im Onlineformat Aller guten Dinge sind drei: Ende Januar 2024 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus …

Mehr lesen...