Dreiländertreffen
bis 28.05.2022 (09:00 - 16:00 Uhr)
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Dreiländertreffen Klaue ans LBZ Echem in Niedersachsen ein.
Der 26. Mai ist Himmelfahrt, in Deutschland ein Feiertag. Dieser Tag kann für die Anreise genutzt werden.
Aufgrund der Vielzahl von Anmeldungen sind unsere Unterbringungskapazitäten leider erschöpft. Wir bitten dies zu entschuldigen. Sie können sich weiterhin anmelden, wir bitten Sie lediglich sich eigenständig um eine Unterkunft zu kümmern. Wir freuen uns auf Sie!
Abends findet die Mitgliederversammlung des VKKD statt.
Donnerstag, den 26. Mai 2022 Anreise der Teilnehmer*innen
19:00 Mitgliederversammlung Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene Deutschland e.V. (VKKD)
Freitag, den 27. Mai 2022
bis 08:30 Anreise und Ankommen bei Kaffee und Gebäck in der Maschinenhalle
09:00 Grußworte: Johann Steinberg, Vorsitzender VKKD und
Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
9:20 Einstieg ins Tagungsthema "Entlastung": Martina Weber Geschäftsführerin LBZ Echem
9:30 Ist das Schneiden nach Toussaint Raven noch zeitgemäß?
Prof. Dr. med.vet. Alexander Starke, Professur Krankheiten der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig;
Heino Westermann, praktischer Klauenpfleger, Krummhörn
10:00 Neueste Untersuchungen zum Entlastungsschnitt:
Prof. Dr. med.vet. Christoph Mülling, Professur Anatomie, Tierhygiene der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig;
Robert Pesenhofer, praktischer Klauenpfleger Österreich
10:30 Kaffeepause mit Besuch der Messe
11:30 Entlastung durch/nach chirurgischen Eingriffen an der Klaue:
Dr. med.vet. Maike Heppelmann, Klinik für Rinder der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
12:00 Hitzestress und die Auswirkungen auf Stoffwechsel und Klauengesundheit:
Dr. med.vet. Andrea Fiedler, Praxis für Klauengesundheit München
12:30 Klauenpflege beim Schaf / Ziege:
Michael Gertenbach, Berater Schafzucht, Schafhaltung der LWK Niedersachsen
13:00 Mittagessen in der Maschinenhalle
14:00 Workshops: Drei einstündige Workshops unter der Leitung der Referenten des Vormittags und einem "Speed-Dating", während dessen die Firmen ihre Produkte vorstellen.
ab 18:00 gemeinsames Abendessen im Speisesaal
ab 20:00 Abendprogramm in der Maschinenhalle
Begleitetes Exkursionsprogramm: Hamburg: Zugfahrt nach Hamburg, ab Bahnhof Echem
• Hafenrundfahrt mit Speicherstadt und Elbphilharmonie
• Zeit zur freien Verfügung.
Samstag, den 28. Mai 2022
07:30 Frühstück im Speisesaal
09:00 Das Schweizer Klauengesundheitsprojekt:
Prof. Dr. med.vet. Adrian Steiner, Leiter der Nutztierklinik an der Vetsuisse Fakultät, Universität Bern, Schweiz
09:30 Ausbildungsmodell in der Schweiz:
Prof. Dr. med.vet. Adrian Steiner, Leiter der Nutztierklinik an der Vetsuisse Fakultät, Universität Bern, Schweiz
10:00 Kaffeepause
10:45 Ausbildungsmodell Klauenpfleger in Österreich:
Robert Pesenhofer, Instruktor für Klauenpflege, europeanhoofcare
11:15 Benchmarking der Klauengesundheit in Österreich und im RDV:
Ao.Univ.-Prof. Dipl.ECBHM Dr. med.vet. Johann Kofler, Universitätsklinik für Wiederkäuer, Klinische Abteilung für Wiederkäuermedizin
12:00 Mittagessen in der Maschinenhalle
13:00 Workshops wie am 27.05.2022
16:00 Verabschiedung bei Kaffee und Kuchen
Begleitetes Exkursionsprogramm: Lüneburg: Zugfahrt nach Lüneburg, ab Bahnhof Echem
• Historische Stadtführung
• Besteigung des Wasserturms
• Zeit zur freien Verfügung
Es können nur beide Tage zusammen und nicht einzeln gebucht werden.
Parallel stattfindende Workshops
1. Druckbelastungen / Entlastungsschnitt:
Prof. Dr. med.vet. Christoph Mülling, Professur Anatomie, Tierhygiene der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Robert Pesenhofer, Instruktor für Klauenpflege, europeanhoofcare
2. Praktische Klauenpflege Schaf / Ziege:
Michael Gertenbach, Berater Schafzucht, Schafhaltung der LWK Niedersachsen
3. Möglichkeiten der Verminderung des Hitzestresses im Stall:
Dr. med.vet. Andrea Fiedler, Praxis für Klauengesundheit München
4. Gedanken zur Modifikation des 5-Punkte-Schemas nach Toussaint Raven:
Prof. Dr. med.vet. Alexander Starke, Professur Krankheiten der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind der Veterinär- medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Heino Westermann, praktischer Klauenpfleger,Krummhörn
5. Gesundheitsschonendes Arbeiten als Klauenpfleger: NN; Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)
6. Speed Dating: Durchblick im Dschungel verschiedener Klauenpflegeprodukte Verschiedene Unternehmer präsentieren ihre Produktlinien
Gebühren::
Tagung: Teilnahmegebühr inkl. Tagungsverpflegung: 225 €
EARLY BIRD (bis 31. März 2022): 195 € (der Rabatt wird erst nach der Buchung abgezogen)
Zweitägiges Exkursionsprogramm (ohne Verpflegung): 100 €
EARLY BIRD: (bis 31. März 2022) 85 €
Bitte buchen Sie das Exkursionsprogramm separat! Dazu klicken Sie bitte auf diesen Link.
Zusätzlich buchbar Frühstück 9 € Abendessen 9 €
Aufgrund der Vielzahl von Anmeldungen sind unsere Unterbringungskapazitäten leider erschöpft. Wir bitten dies zu entschuldigen. Sie können sich weiterhin anmelden, wir bitten Sie lediglich sich eigenständig um eine Unterkunft zu kümmern. Wir freuen uns auf Sie!
Bitte beachten Sie die zur Zeit der Veranstaltung gültigen Bestimmungen zur COVID-19-Pandemie. Gegebenenfalls werden im Vorfeld gesonderte Informationen erteilt.
Programm
Kosten
inkl. Frühstück
inkl. Frühstück
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in

Marlene Lorenzen
Koordinatorin Weiterbildung