Happy Cows, Happy Farmers - Kuhsignale in Öko-Milchviehherden
Was sehe ich? Warum ist das passiert? Was bedeutet das? – In diesem Praxisworkshop wird das Kuhverhalten im Haltungssystem neu bewertet, analysiert und in den Kontext der Tiergesundheit gesetzt. Die Teilnehmenden lernen Indikatoren kennen, die einen direkten Rückschluss auf die Tiergesundheit zulassen und Handlungsfelder im Haltungssystem aufzeigen. Am Vormittag findet eine theoretische Einführung statt, die viele alltägliche Situationen in Stallungen kritisch unter die Lupe nimmt. Am Nachmittag geht es in den Stall, um während des Stallrundganges die theoretischen Inhalte anzuwenden und das Gelernte in die tägliche Stallarbeit zu integrieren (hier: Tierbeobachtung).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Bayerischen Staatsgütern statt.
Programm
Dorothea Hagemann , LWK Niedersachsen
Dorothea Hagemann
Koordinatorin Lehrwerkstatt Rind
- Theoretische Grundlagen im Dialog
Dorothea Hagemann , LWK Niedersachsen
Dorothea Hagemann
Koordinatorin Lehrwerkstatt Rind
- Theoretische Grundlagen im Dialog
Wolfgang Müller, Bayerische Staatsgüter, Koordinator für Rinderhaltung
- Praktischer Workshop im Stall
Dorothea Hagemann , LWK Niedersachsen
Dorothea Hagemann
Koordinatorin Lehrwerkstatt Rind
Wolfgang Müller, Bayerische Staatsgüter, Koordinator für Rinderhaltung
Dorothea Hagemann , LWK Niedersachsen
Dorothea Hagemann
Koordinatorin Lehrwerkstatt Rind
Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in
Ann-Cathrin Brockmann
Stellv. Leiterin Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich (Button "Warteliste").Unsere Partner und Sponsoren

