Gemeinsam für den Feldhamster
Bei einem Treffen mit interessierten Landwirtinnen und Landwirten Ende Mai am Ösel ging es um den Feldhamster. Eingeladen hatten der Landvolkverband Braunschweiger Land e.V. und die Ökologische NABU-Station Oker/Aller (ÖNSA) mit Beteiligung der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Wolfenbüttel und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig. Anlässlich des Internationalen Tages der Biologischen Vielfalt reihte sich die Veranstaltung in eine Reihe von Aktionstagen und Aktionswochen unter anderem des Niedersächsischen Landvolkverbandes ein.
Volker Meier, Geschäftsführer des Landvolkverbandes und Landschaftspflegeverbandes Wolfenbüttel, begrüßte die Anwesenden und hob die gemeinsame Zusammenarbeit auf Augenhöhe und freiwilliger Basis hervor.
Früher waren Feldhamster recht häufige Bewohner der Hildesheimer und Braunschweiger Börden. Heute ist es eine weltweit vom Aussterben bedrohte Art der Roten Liste. Restpopulationen gibt es nur noch in wenigen Regionen Deutschlands.
Der Feldhamster findet immer weniger geeignete Lebensräume mit abwechslungsreichem Futter, welches lange genug auf den Äckern steht, um Wintervorräte einzutragen und Deckung zu bieten, erläuterte Linda Dack von der ÖNSA das Hauptproblem der bunten Nager in ihren Ausführungen zur Lebensweise von Feldhamstern.
Die Vertragsnaturschutzmaßnahmen „Hohe Ähre“, „Luzerneanbau“ und „Kombination Hohe Ähre und Blühstreifen“ stellte Michelle Abstein von der Unteren Naturschutzbehörde vor. Finanziert werden die Maßnahmen aus sogenannten Ersatzgeldern, die für die Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft geleistet werden. Bei der Maßnahme „Hohe Ähre“ erfolgt die Ernte mit hochgestelltem Mähwerk unterhalb der Getreideähren. Längere Stoppeln und restliche Getreidekörner bieten Schutz und Deckung sowie Nahrung bis zum Beginn des Winterschlafes der Hamster.
Auch die Betrachtung des umliegenden Landschaftsraumes und die Vernetzung von Strukturen beispielsweise durch auf Dauer angelegte Blühstreifen sei wichtig, erwähnte Martina Diehl von der Landwirtschaftskammer.
Gezeigt hatten Franziska Bennecke vom Rittergut Kissenbrück und Helge Büssemaker von der Maschinengemeinschaft Agrar-Dienste-Vorharz einen vom Landkreis geförderten Luzernegrasstreifen und einen Streifen mit einer 5-jährigen Niedersächsischen Agrarumweltmaßnahme zum Feldhamsterschutz im Rahmen der EU-Agrarförderung. Eine lange Bindungsfrist und strenge Vorgaben bei den EU-Maßnahmen erschweren die Wiederbewirtschaftung einer Fläche nach dem Auslaufen der Maßnahme erheblich. Dies war sehr anschaulich an dem Vorkommen von Ackerfuchsschwanz, Disteln, Brennnesseln und Ampfer zu erkennen.
Die Abwicklung der Förderung mit dem Landkreis Wolfenbüttel erfolgt dagegen sehr unbürokratisch in Form eines Vertragsabschlusses.
Die Teilnahme an Maßnahmen müsse auch Spaß machen, betonten die anwesenden Landwirtinnen und Landwirte. Betriebsindividuell angepasste unterschiedliche Maßnahmen und ein entsprechender finanzieller Ausgleich würden dazu beitragen.
Weitere Treffen werden folgen, kündigte Volker Meier an und lud zum Austausch mit einem Glas Apfelsaft von den Wolfenbütteler Streuobstwiesen ein.
(Linda Dack vorn 5. v. re., Michelle Abstein vorn 2. v. re., Martina Diehl vorn, 4. v. re., Volker Meier hinten, 3. v. re., Ulrich Löhr, Landvolkvorsitzender, vorn, 3. v. li.)
Kontakte
Martina Diehl
Beraterin Biotop- und Artenschutz

Veranstaltungen 2023/2024 - Weiterbildungsangebot der Bezirksstelle
Auch für das Veranstaltungsjahr 2023/24 bieten wir Ihnen wieder zahlreiche interessante Seminare, Vorträge in Präsenz und als Webseminare an. Wollen Sie „neue“ Wege beschreiten? Auch dann ist unser Veranstaltungsmix aus &…
Mehr lesen...
Hobbypferdehaltung – die Pflege der Pferdeweide nicht vernachlässigen
Gerade im Hobbybereich ist die bedarfsgerechte Grünlandpflege auf Pferdeweiden oft eine größere Herausforderung. Die meisten Pferdehalter verfügen nicht über ausgedehnte Grünlandflächen, die ein optimales Grü…
Mehr lesen...
„Freisprechung Hauswirtschaft“ – Martha-Fuchs-Schule, Braunschweig
Urkundenübergabe für 28 Absolventen/Absolventinnen in der Region Braunschweig Die Freisprechungsfeier von 14 Hauswirtschafter/innen und 14 Fachpraktiker/innen Hauswirtschaft im Bezirk Braunschweig fand am Donnerstag, den 31.08.2023 in …
Mehr lesen...
Freisprechung 2023: Das ist die Zukunft der Landwirtschaft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bezirksstelle Braunschweig hat mit 38 frischgebackenen Landwirt:innen und 15 Meister:innen den Abschluss der Ausbildungs- bzw.- Fortbildungszeit gefeiert. Gemeinsam mit Ausbilder:innen sowie mit ihren Familien …
Mehr lesen...
Biotop- und Artenschutz im Landkreis Wolfenbüttel - Einladung zu Gesprächen am Feldrand
Im Landkreis Wolfenbüttel arbeiten das Landvolk, der Landschaftspflegeverband, die Untere Naturschutzbehörde und die Ökologische NABU-Station Aller/Oker seit Jahren eng zusammen, um regionale Maßnahmen zum Biotop- und Artenschutz…
Mehr lesen...
Unkrautbekämpfung auf Wegen und Flächen
Alle Jahre wieder… Eine immer wiederkehrende Herausforderung ist das alljährlich aufkommende Wildkraut – nicht nur im Garten, sondern insbesondere auf Wegen und Flächen. Ästhetische, aber auch rechtliche Forderungen wie z…
Mehr lesen...Veranstaltungen

bIuIs Unternehmertraining 8,9
11.12.2023 - 16.01.2024
Mit den bewährten bus-Trainings entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! Nutzen Sie die Individualität Ihrer Ausgangssituation auf persönlicher und betrieblicher Ebene. Sie bietet die Grundlage, um mit klarer …
Mehr lesen...
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
15.01.2024 - 19.01.2024
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das Seminar nach 3 Jahren jetzt wieder …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Königslutter
30.01.2024
Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Bedarf senden …
Mehr lesen...
Kooperationen in der Landwirtschaft
01.02.2024
Kooperationen in der Landwirtschaft – welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Viele arbeiten bereits mit Berufskollegen zusammen z.B. in Form von Maschinenbruchteilsgemeinschaften, um die Arbeitserledigungskosten zu senken oder sich …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Goslar
01.02.2024
Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Bedarf senden …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Peine
02.02.2024
Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Bedarf senden …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Einsatz organischer Nährstoffträger
Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen. Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in …
Mehr lesen...
Fairway
Ausgangslage Das Projekt „Farm systems that produce good water quality for drinking water supplies“ (FAirWAY) beschäftigt sich mit vielversprechenden Ansätzen an der Schnittstelle Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Europa.…
Mehr lesen...
Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...