Bezirksstelle Emsland

Mitarbeiterbindung und Entlohnung

Webcode: 01038134

Der Anteil nicht familiärer Arbeitskräfte in der Landwirtschaft steigt seit Jahren deutlich an. Nicht allen Betrieben gelingt es entsprechende Mitarbeiter zu finden oder sie zu halten. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was einen Arbeitnehmer motiviert sich für einen Arbeitgeber zu entscheiden und ihm treu zu bleiben.

Motivation
MotivationKarl-Heinz Lordieck
Aus vielen Erhebungen und Untersuchungen ist bekannt, dass die Faktoren Wertschätzung, eigene Mitgestaltungsmöglichkeiten, Verbindlichkeit und natürlich auch die Lohnhöhe die größte Bedeutung haben. Besonders das Thema Wertschätzung der Mitarbeiter/ -in hat sicherlich auf vielen Betrieben ein Verbesserungspotential und ist eigentlich gar nicht so schwierig umzusetzen. Ein lobendes Wort, regelmäßiger Austausch nicht nur über betriebliche Themen, die Wahrnehmung von besonderen Ereignissen wie Geburtstag, Hochzeit, Geburt, aber auch von ernsten Themen wie gesundheitliche Beeinträchtigungen oder familiäre Probleme sind recht einfach und ohne Kosten umzusetzen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist eine ordentliche Entlohnung, die einen angemessenen Lebensstandard ermöglicht.  Dazu gehört auch jährliche Lohnsteigerung, die sich mindestens an der durchschnittlichen Erhöhung anderer Branchen orientiert. Gerade Betriebe, die wenig Erfahrung mit Fremdarbeitskräften haben, sind unsicher bei der Frage welcher Lohn der richtige ist. Deshalb hier sehr verkürzt 2 Beispiele: eine Lohnhöhe von ca. 12 € bedeutet für einen verheirateten Arbeitnehmer nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge und der Lohnsteuer ein monatliches Netto von ca. 1400 € und liegt damit im Bereich der Hartz IV Sätze. Für den Arbeitgeber entstehen Kosten in Höhe von 2580€ einschließlich Arbeitgeberanteil bei den Sozialversicherungen. Legt man einen Stundenlohn von 15€ zugrunde hat der gleiche Arbeitnehmer ein Netto von ca. 2000 € und der Arbeitgeber Kosten von ca. 3300 € monatlich. Im Vergleich mit anderen Berufen ist ein Stundenlohn von 15 € für eine Fachkraft keine besonders hohe Bezahlung. Selbstverständlich muss ein Betrieb diese Kosten auch erwirtschaften können. Deshalb muss vor einer Ausweitung der Produktion die Frage der Arbeitserledigung geklärt werden.

Weitergehende Informationen zu diesem und weiteren Themen rund ums Arbeitsverhältnis finden Sie unter www.agrarjoboerse.de . Dort haben Sie auch die Möglichkeit Stellenangebote zu aufzugeben.

Bei der Lösung ihrer Fragen rund ums Arbeitsverhältnis bin ich Ihnen gerne behilflich.

 

Kontakte

Karl-Heinz Lordieck

Karl-Heinz Lordieck

Außenstellenbeauftragter Außenstelle Grafschaft Bentheim, Berufsbildung Landwirt/in, Arbeitnehmerfragen

karl-heinz.lordieck~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Investitionsförderung 2023

In diesem Jahr wird es wesentliche Änderungen der Fördermöglichkeiten für Investitionen mit dem Schwerpunkt Schweinehaltung geben. Neben der neuen europäischen Förderperiode, die Veränderungen in der …

Mehr lesen...
Bullenmast

Tag der Bullenmast

Im Rahmen ihres gemeinsamen Lingener Winterprogramms laden der Beratungsring Altkreis Lingen, die LWK-Außenstelle Lingen, der VLU Lingen, die EG Lingen-Ems und der Maschinenring Emsland ein zum Tag der Bullenmast am Donnerstag, den 16. Februar …

Mehr lesen...
Veranstaltung im Rahmen der 'Beratungsinitiative Energieeffizienz'

Beratungsinitiative Energieeffizienz: Bezirksstelle Emsland hat 2 Veranstaltungen durchgeführt

Das Thema Energie und deren effizienter Einsatz ist angesichts weiter steigender Preise in allen landwirtschaftlichen Betrieben präsent. Auf die verschiedenen Möglichkeiten der Energieeinsparung und Energieeffizienzverbesserung …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Kälberinitiative Niedersachsen - Arbeitskreis Kälberaufzucht Region West

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kalb liegt im Großraumiglu

Kälberinitiative Niedersachsen - auch für emsländische Betriebe

Die Kälberinitiative Niedersachsen richtet sich an niedersächsische Kälberhalter (Milchvieh-, Mutterkuhhalter, Fresseraufzüchter, etc.) und ihre Mitarbeiter, die ihre Kälberhaltung und -aufzucht verbessern wollen. Die …

Mehr lesen...
Ökonomie der Schweinemast

Angebot – Betriebszweigauswertung Schweinemast

Auch im Wirtschaftsjahr 2020/21 haben die Beratungsringe und die Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer im Emsland und in der Grafschaft Bentheim die Daten von Schweinemastbetrieben für die jährliche Betriebszweigabrechnung ausgewertet. …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/FF56EB95-DC31-E4BD-751D72AD547918D4.jpg

Fachforum Schwein und Geflügelmast

07.06.2023 - 08.06.2023

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

14.06.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

31.07.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Ausblick in Wald und Wiesen

Ausgleichs- & Ersatzprojekte (AEM) gem. Naturschutz- und Waldgesetz

Sie sind Eigentümer land- und forstlicher Liegenschaften, Mitarbeiter/in eines Landschaftsplanungsbüros, Unternehmer oder auch Privatperson und benötigen Beratung und/oder Dienstleistungen für die Entwicklung u. Vermarktung …

Mehr lesen...
Stromspeicher

Eigenstromverwertung aus Photovoltaikanlagen

Sie möchten die Stromkosten auf Ihrem Betrieb senken. Dabei sind Sie unsicher, ob die Eigenstromproduktion von einer neuen oder aus einer bereits vorhandenen Photovoltaikanlage (PV) sinnvoll und wirtschaftlich tragbar ist. Gleichzeitig …

Mehr lesen...
Eissalat

Anbauberatung Freilandgemüsebau

Sie bauen Gemüse im Freiland an oder planen die Gemüsebaukulturen für die Zukunft und wollen das Maximum von Ihren Flächen holen.

Mehr lesen...
Am Futtertisch des LBZ

Arbeitsgruppe Rationsplaner

Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …

Mehr lesen...
Lohnkostenberechnung

Arbeiten in grünen Berufen

Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …

Mehr lesen...
Grünland

Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)

Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.

Mehr lesen...