Bezirksstelle Emsland

Wassermanagement bleibt in der Grafschaft Bentheim und im Emsland Zukunftsthema

Webcode: 01040572

Bange Blicke richten sich derzeit einmal mehr gen Himmel bzw. auf die Wetterprognosen. Sonne satt und kein Tropfen Regen, das ist die Wirklichkeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim in der ersten Maiwoche 2022. Passend dazu sind die Nächte auch immer noch kalt. Die Temperaturen fallen oft noch unter 5 Grad, örtlich besteht entsprechend weiter Frostgefahr.

Landwirtschaftliche Nutzfläche
Landwirtschaftliche NutzflächeLWK Niedersachsen
Die meisten Kartoffeln für die Haupternte wurden gelegt, die Aussaat auf den diesjährigen Maisäckern läuft auf Hochtouren. Rein technisch gesehen sind die Bodenbedingungen derweil auch annähernd optimal, wobei man den Kartoffeldämmen und vor allem den mehrfach bearbeiteten Saatbetten schon deutlich ansieht, dass kaum noch Feuchtigkeit im Oberboden steckt. Von einer erhöhten Anfälligkeit für wind- oder regenbedingte Erosion ist auszugehen, wobei die Situation bisher noch nicht so kritisch aussieht wie zur gleichen Zeit im Jahr 2020. Unter dem Grünland und unter den Wintergetreidebeständen ist der Boden dennoch total trocken, vor allem wenn die Dränagen tief liegen und der kapillare Aufstieg entsprechend stark begrenzt ist. Vielerorts sind Dränagen und obenliegende Gräben schon trockengefallen. An diesen Stellen fragen sich die Bewirtschafter bereits jetzt wieder, wie lange das noch gut geht bzw. woher im Zweifelsfall Wasser kommen kann. Fast automatisch ereilt die Betroffenen dann der Gedanke, dass eine verstärkte Wasserrückhaltung in der Zukunft Abhilfe schaffen könnte. Vor allem zwei Varianten werden dabei diskutiert: Die Wasserrückhaltung in oben liegenden Gräben durch Stauwände und die Sohlanhebung bei vorhandenen Gräben. Beide Maßnahmen bedürfen einer Genehmigung und haben natürlich Vor- und Nachteile. Im Rahmen einer vom Autor dieses Artikels in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück betreuten Bachelorarbeit wurden diese jüngst mit Bezug zum Emsland gegenübergestellt. Interessierte Landwirtinnen und Landwirte melden sich bitte zum Austausch beim Autor dieses Artikels, wenn sie in Sachen Wasserrückhaltung in der Fläche Fallbeispiele, Vorschläge oder Ideen haben. Daneben gilt es in Einzelfällen auch die relativ teure Beregnungslösung zumindest durchzudenken. Beide Landkreise arbeiten mit ihren Wasser- und Bodenverbänden schon lange an eigenen Projekten und Initiativen rund um das Thema Wassermanagement. Hier gibt es bereits konkrete Ergebnisse. Unter anderem ist es zur Gründung erster Beregnungsverbände gekommen. Weiterführende Projekte befinden sich in der Anbahnung. Überlappungen und Synergieeffekte z.B. mit der Grundwasserneubildung, dem Erhalt grundwasserabhängiger Biotope und der Bindung von Kohlenstoff liegen auf der Hand. Weil die örtlichen Besonderheiten bei jedweder Maßnahme ausschlaggebend sind, wird die Gemeinschaft der Eigentümer und Flächenbewirtschafter jeder Gemarkung auch beim künftigen Wassermanagement im Zentrum stehen. Dabei gilt es stets das Gesamtpaket aus Drainage, Wasserrückhaltung, Wasserentnahme und Gewährleistung der dauerhaften Bewirtschaftbarkeit sicherzustellen. Wegen seiner Vielschichtigkeit und wegen des steigenden Handlungsdrucks, bleibt das Thema Wassermanagement im Emsland und der Grafschaft Bentheim agrarpolitisch weiter ganz oben auf der Agenda. Da Zugang zu sauberem Wasser Allgemeingut und Menschenrecht ist, muss eine gemeinschaftliche Lösung mit allen Wassernutzern angestrebt werden - die braucht aber verlässliche Führung und dauerhaft gesicherte finanzielle Mittel um die Kommunikation und die Koordination zu regeln, von den benötigten und zu erwartenden Infrastrukturmaßnahmen ganz abgesehen. Brauchen wir dafür vielleicht wieder eine Emsland GmbH?

Kontakte

Dr. Vinzenz Bauer
M.Sc. agr.
Dr. Vinzenz Bauer

Leiter Bezirksstelle Emsland

05931 403-101

vinzenz.bauer~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Verein Landw. Fachschulabsolventen

Einladung zum traditionellen Spargelessen des VLF am Donnerstag den 08.06.2023 in Esterwegen

Nach der ersten Generalversammlung des VLF im Altkreis Aschendorf-Hümmling im November 2022 starten wir jetzt wieder in das traditionelle Programm. Wir freuen uns, alle Mitglieder zum Spargelessen an Fronleichnam einladen zu können.

Mehr lesen...
Kitzrettung mit Drohne

Bezirksbericht für die Region Emsland/Grafschaft Bentheim Mai 2023

Erster Schnitt, Hauswirtschaft und GAP: Bezirksbericht der Bezirksstelle Emsland im Mai 2023 Mais und Kartoffeln waren zum Großteil in der Erde und der erste Schnitt im Grünland war teils schon gemacht, als Anfang Mai die wahrscheinlich…

Mehr lesen...
Volle Gräben nach ergiebigen Regenfällen

Bezirksbericht für die Region Emsland/Grafschaft Bentheim April 2023

Es geht wieder los: Frühjahrsarbeiten und ANDI-Antragstellung angelaufen Nach willkommenen, sehr ergiebigen Regenfällen Mitte März und dadurch zeitweise voll wassergesättigten Böden ist die Arbeit in der Auß…

Mehr lesen...
Begrüßung von Carina Keuter

Landfrauen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim begrüßen neue Beraterin

Die Landfrauen im Bezirk Emsland/Grafschaft Bentheim haben Anfang April 2023 im Grünen Zentrum von Lingen ihre neue Fachberaterin Carina Keuter begrüßt. Die Ökotrophologin ist in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen die …

Mehr lesen...
Tag der Schweinehaltung in Meppen

Tag der Schweinehaltung in Meppen rückt Fachlichkeit in den Vordergrund

Beim jährlich stattfindenden, traditionellen Tag der Schweinehaltung am 22. März 2023 im Großen Saal des Landhauses Eppe in Meppen-Teglingen trafen sich auf Einladung des Vereins der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen Meppen (…

Mehr lesen...
Milchviehforum

30. Milchviehforum in Meppen

Meppener Milchviehforum zum 30. Jubiläum in Top-Form Zum 30. Mal moderierte der LWK-Milchviehspezialist Dr. Hubert Kruse am 8. März 2023 das Meppener Milchviehforum. Im Rahmen des laufenden vlf-Winterprogramms konnte der „Klassiker…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/FF56EB95-DC31-E4BD-751D72AD547918D4.jpg

Fachforum Schwein und Geflügelmast

07.06.2023 - 08.06.2023

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

14.06.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

31.07.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Umfrage Jobwechsel

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?

Mehr lesen...
Grünkohl

Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau

Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.

Mehr lesen...
Ausbildung zur Hauswirtschafterin

Quereinstieg Hauswirtschaft

Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Mediation

Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.

Mehr lesen...
Hofübergabe / Hofübernahme

Hofübergabe und Hofübernahme

Sie möchten einen landwirtschaftlichen Betrieb übergeben oder übernehmen. Sie möchten alle Bereiche dieses Prozesses gut vorbereiten und durchführen. Dafür wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.

Mehr lesen...
Liquiditätsplan

Liquiditäts- und Finanzplanung

Es geht ums Geld! Jeder Entwicklungsschritt birgt finanzielle Risiken. Durch eine intensive zielorientierte Betreuung in der Planungsphase bis hin zur Vorbereitung und Begleitung beim Bankgespräch bieten unsere Unternehmens- und …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt im Gnarrenburger Moor untersucht die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Grünlandwirtschaft in moorigen Gebieten.

Gnarrenburger Moor

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…

Mehr lesen...
Ausbildung Tierwirt/in

Salmo-Sa-Fe

Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Pig Health

Ausgangslage Der Verbraucherschutz und die Besorgnis von Verbrauchern über die Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung waren von wachsender Bedeutung. Die Landwirte waren angehalten, den Antibiotikaeinsatz in der Schweineproduktion zu …

Mehr lesen...
Versuchsfläche Wehnen

Precise Nitrogen

Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…

Mehr lesen...
Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...