Wassermanagement bleibt in der Grafschaft Bentheim und im Emsland Zukunftsthema
Bange Blicke richten sich derzeit einmal mehr gen Himmel bzw. auf die Wetterprognosen. Sonne satt und kein Tropfen Regen, das ist die Wirklichkeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim in der ersten Maiwoche 2022. Passend dazu sind die Nächte auch immer noch kalt. Die Temperaturen fallen oft noch unter 5 Grad, örtlich besteht entsprechend weiter Frostgefahr.
Kontakte


Einladung zum traditionellen Spargelessen des VLF am Donnerstag den 08.06.2023 in Esterwegen
Nach der ersten Generalversammlung des VLF im Altkreis Aschendorf-Hümmling im November 2022 starten wir jetzt wieder in das traditionelle Programm. Wir freuen uns, alle Mitglieder zum Spargelessen an Fronleichnam einladen zu können.
Mehr lesen...
Bezirksbericht für die Region Emsland/Grafschaft Bentheim Mai 2023
Erster Schnitt, Hauswirtschaft und GAP: Bezirksbericht der Bezirksstelle Emsland im Mai 2023 Mais und Kartoffeln waren zum Großteil in der Erde und der erste Schnitt im Grünland war teils schon gemacht, als Anfang Mai die wahrscheinlich…
Mehr lesen...
Bezirksbericht für die Region Emsland/Grafschaft Bentheim April 2023
Es geht wieder los: Frühjahrsarbeiten und ANDI-Antragstellung angelaufen Nach willkommenen, sehr ergiebigen Regenfällen Mitte März und dadurch zeitweise voll wassergesättigten Böden ist die Arbeit in der Auß…
Mehr lesen...
Landfrauen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim begrüßen neue Beraterin
Die Landfrauen im Bezirk Emsland/Grafschaft Bentheim haben Anfang April 2023 im Grünen Zentrum von Lingen ihre neue Fachberaterin Carina Keuter begrüßt. Die Ökotrophologin ist in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen die …
Mehr lesen...
Tag der Schweinehaltung in Meppen rückt Fachlichkeit in den Vordergrund
Beim jährlich stattfindenden, traditionellen Tag der Schweinehaltung am 22. März 2023 im Großen Saal des Landhauses Eppe in Meppen-Teglingen trafen sich auf Einladung des Vereins der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen Meppen (…
Mehr lesen...
30. Milchviehforum in Meppen
Meppener Milchviehforum zum 30. Jubiläum in Top-Form Zum 30. Mal moderierte der LWK-Milchviehspezialist Dr. Hubert Kruse am 8. März 2023 das Meppener Milchviehforum. Im Rahmen des laufenden vlf-Winterprogramms konnte der „Klassiker…
Mehr lesen...Veranstaltungen

Fachforum Schwein und Geflügelmast
07.06.2023 - 08.06.2023
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
14.06.2023
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
31.07.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?
Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...
Quereinstieg Hauswirtschaft
Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Hofübergabe und Hofübernahme
Sie möchten einen landwirtschaftlichen Betrieb übergeben oder übernehmen. Sie möchten alle Bereiche dieses Prozesses gut vorbereiten und durchführen. Dafür wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.
Mehr lesen...
Liquiditäts- und Finanzplanung
Es geht ums Geld! Jeder Entwicklungsschritt birgt finanzielle Risiken. Durch eine intensive zielorientierte Betreuung in der Planungsphase bis hin zur Vorbereitung und Begleitung beim Bankgespräch bieten unsere Unternehmens- und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
Gnarrenburger Moor
Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…
Mehr lesen...
Salmo-Sa-Fe
Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …
Mehr lesen...
Pig Health
Ausgangslage Der Verbraucherschutz und die Besorgnis von Verbrauchern über die Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung waren von wachsender Bedeutung. Die Landwirte waren angehalten, den Antibiotikaeinsatz in der Schweineproduktion zu …
Mehr lesen...
Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...
Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...