Bezirksbericht für die Region Emsland/Grafschaft Bentheim März 2024
Ausmaß der Schäden durch Staunässe und Überflutungen nun sichtbar
Nachdem die Emsländischen bzw. Grafschafter Flüsse Ems, Hase, Vechte und Dinkel durch weitere Regenfälle Ende Februar nochmals ihre Betten verlassen hatten, ist das Wasser momentan auf dem Rückzug. Auch die ufernahen Überflutungsflächen sind überall wieder sichtbar. Zu Tage tritt eine braun-grün verschlämmte Oberfläche, auf der abgestorbene Pflanzen zu sehen sind.
Die Bezirksstelle Emsland konnte, nachdem im vergangenen Jahr viele verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet wurden, nun auch wieder eine Neueinstellung verkünden. Kreislandwirt Johann Limbeck, der Leiter des WAZ Johannes Schnieders und die Außenstellenbeauftragte Inga Heinecke begrüßten in der Berliner Straße in Neuenhaus die neue Wasserschutzberaterin Wiebke Mathäus, die nun von ihrer Vorgängerin Carolin Diekamp eingearbeitet wird und sich auf die neue Aufgabe freut. Manchen Betrieben dürfte die Agraringenieurin schon aus ihrer vorherigen Tätigkeit als Fütterungsspezialistin bekannt sein. Im Sinne des Generationswechsels in der Außenstelle Neuenhaus wünschen wir weiter einen guten Start und bitten um gewohnt herzliche Aufnahme in der Grafschaft.
Im Tagesgeschäft der Bezirksstelle standen in den vergangenen Wochen unter anderem die Durchführung der Pflanzenschutzsachkundeschulungen sowie die Ausbildertagungen in Lingen und Meppen auf dem Programm. Alle Veranstaltungen waren gut bis sehr gut besucht und der Corona-Knick scheint zur allerseitigen Erleichterung endgültig überwunden. Geblieben ist ein solides Interesse an Onlineveranstaltungen. Die letzte Online-Pflanzenschutzsachkundeschulung war sogar ausgebucht. Die Online-Option wird daher neben den nach wie vor beliebten Präsenzterminen auch 2025 angeboten werden. Durch die widrigen Witterungsbedingungen spielt das Thema Düngung noch eine untergeordnete Rolle. Die Beraterinnen und Berater bereiten sich unterdessen auf die bevorstehende GAP-Antragsstellungsphase vor. Weil die Bezirksstelle Emsland sich traditionell selbst in der Ausbildung eigener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagiert, wird in diesem Jahr das Team in Lingen von Inspektorenanwärterin Ira Eine und das Team in Aschendorf vonReferendarin Clara Homeyer unterstützt.
Kontakte

Dr. Vinzenz Bauer
Leiter Bezirksstelle Emsland
Veranstaltungen

Ausbildungsvertrag und Co. für die Hauswirtschaft richtig ausfüllen
07.05.2025
Sie möchten in Ihrem Betrieb neue Auszubildende begrüßen, aber kommen bei der Bearbeitung des Ausbildungsvertrags und des betrieblichen Ausbildungsplans nicht weiter? In diesem Webseminar begleiten Sie erfahrene …
Mehr lesen...
Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
02.06.2025 - 05.06.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

MoM
Ausgangslage Schweine- und Rindergülle wird derzeit im Projektgebiet (deutsch-/niederländisches Grenzgebiet) weitgehend nicht aufbereitet. Tierische Ausscheidungen fallen dezentral an vielen Standorten an und sind darüber hinaus …
Mehr lesen...