Bezirksstelle Hannover

Regelmäßiger Informationsaustausch bleibe unerlässlich

Webcode: 01041429

Ob Agrarpolitik, Pferdehaltung oder Photovoltaik – auch für Bankberater sind aktuelle Informationen über landwirtschaftliche Themen und Wirtschaftsbereiche wichtig.

Pferdewirt*in, Arbeit mit Isländern
PferdehaltungAndreas Teichler
So fand im Januar 2023 das Arbeitsgespräch „Land- und Bankwirtschaft“ in der Bezirksstelle Ahlem statt. Ziel dieses jährlich stattfindenden Zusammentreffens ist der Austausch zwischen den Vertretern der verschiedenen Banken in der Region und den Beratern der Landwirtschaftskammer.

Nach einleitenden Worten des Leiters der Fachgruppe Andreas Freytag erklärte Betriebsberater Lukas Lange-Daake den aktuellen Stand der GAP 2023 und deren monetäre Auswirkungen auf die Betriebe. Unternehmensberaterin Stephanie Kirchhoff berichtete über verschiedene Fakten zur Pferdehaltung in Deutschland und im Raum Hannover. Dabei wurde deutlich, welches Potenzial der Dienstleistungssektor in der Pferdehaltung bietet. Das Spektrum der über 2,3 Mio. Reiterinnen und Reitern in Deutschland reicht vom Selbstversorger bis zur Vollpension mit Beritt und Unterricht. Als Expertin für Pensionspferdehaltung konnte Frau Kirchhoff aktuelle Daten über die Wirtschaftlichkeit dieses Betriebszweiges vorstellen. Ergänzend erläuterte Udo Meyer (Ausbildungsberater Pferdewirt/in) den Ausbildungsberuf des Pferdewirtes, wobei er sowohl auf die unterschiedlichen Schwerpunkte der Ausbildung als auch auf die außergewöhnlich hohe Frauenquote von etwa 80 % im Berufsfeld und die in den letzten Jahren konstanten Ausbildungszahlen hinwies.

Andreas Freytag informierte über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Biogasanlagen, insbesondere über die positive Gewinnentwicklung der Kofermentationsanlagen in den letzten Jahren. Außerdem wurde deutlich, dass viele Anlagenbetreiber die Zukunft in der Produktion von Bio-Methan und Bio-LNG sehen. Jan Hävemeyer (Leiter der Außenstellen Hameln-Pyrmont und Hildesheim) erläuterte aktuelle Entwicklungen auf den Energiemärkten und die Wirtschaftlichkeit von Dach- und Freiflächen-Photovoltaik. Dabei ging er auch auf die Änderungen ein, die mit dem EEG 23 für PV-Anlagen einhergehen.

Der Leiter der Bezirksstelle Hannover Rainer Gerlinger hob anschließend hervor, wie wichtig der regelmäßige Austausch zwischen den Beratern der Banken und der Landwirtschaftskammer als Ansprechpartner und neutrale Beratungsinstitution sei. Die LWK-Berater stehen für Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Investitionsvorhaben zur Verfügung und vertreten diese auch gemeinsam mit den Landwirten gegenüber den Banken.

Kontakte

Stephanie Kirchhoff
M.Sc. agr.
Stephanie Kirchhoff

Förderung

stephanie.kirchhoff~lwk-niedersachsen.de


Andreas Freytag

Andreas Freytag

Leiter Team Betrieb und Team Tier, Technik, Bauen

andreas.freytag~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Freisprechung  2023

Die landwirtschaftlichen Ausbildungsbetriebe der Region haben ihre Ernte eingefahren

Am 18.07.2023 haben die landwirtschaftlichen Absolventinnen und Absolventen  zusammen mit Eltern, Ausbildern und Ehrengästen im Grohnder Fährhaus ihre Freisprechung gefeiert und wurden in ihr Berufsleben entlassen. 

Mehr lesen...
Freisprechungsfeier 2023

Landwirt - der beste Beruf der Welt!

Am 21.07.2023 haben landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Absolventinnen und Absolventen  zusammen mit Eltern, Ausbildern und Ehrengästen im Konferenzgebäude der Landwirtschaftskammer Niedersachen in Hannover-Ahlem ihre…

Mehr lesen...
Teilnehmer Projekt Kiebitzgelege im Landkreis Schaumburg

Kiebitzvorkommen in Lauenhagen gefördert – Landwirtschaft und Naturschutz ziehen an einem Strang

Kiebitze sind inzwischen selten in der Kulturlandschaft zu finden und gelten daher als stark gefährdet. Umso erfreulicher war es, dass die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Schaumburg Ende April gleich 15 Brutpaare auf einer Ackerfl…

Mehr lesen...
Virusnest in Zuckerrüben

Zuckerrübenschädlinge im Frühjahr 2023

Rübenschädlinge im Blick behalten Dr. Bernhard Werner Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover  

Mehr lesen...
Blattläuse saugen an der Weizenähre

Getreideschädlinge Frühjahr 2023

Getreideschädlinge sicher im Blick haben! Dr. Bernhard Werner Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  

Mehr lesen...
2. Platz Juniorenmeisterschaft Hauswirtschaft 2023

Juniorenmeisterschaften Hauswirtschaft in Miesbach

Eva Sensen holt den 2. Platz für Niedersachsen Die besten Auszubildenden der Hauswirtschaft haben am 18.03.2023 an den Juniorenmeisterschaften im bayrischen Miesbach teilgenommen. Eva Sensen hatte sich im Landesentscheid für diesen …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/838D898C-D092-8DA7-4A78FFE7546F2A26.jpg

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)

09.10.2023 - 12.10.2023

!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …

Mehr lesen...
/media/media/56A58A70-D953-0A17-648C32DE96A19288.JPG

Umstellertag Ackerbau

13.10.2023

"Wie werde ich Bio-Bauer?"  Konventionelle Landwirtinnen und Landwirte, die schon einmal mit dem Gedanken gespielt haben, ihren Ackerbaubetrieb auf ökologischen Landbau umzustellen, können sich hier unverbindlich und …

Mehr lesen...
/media/media/1AB20CE8-ADB9-36AD-B409E3FD2784E983.jpg

-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

20.10.2023

In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …

Mehr lesen...
/media/media/838D898C-D092-8DA7-4A78FFE7546F2A26.jpg

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)

01.11.2023

!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …

Mehr lesen...
Lebensmittelhygiene

Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV

02.11.2023

Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Her­stellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittel­verderb …

Mehr lesen...
/media/media/3D0FF576-FE19-3944-B85E4E3A7AADB1C3.JPG

16. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau

02.11.2023

"Chancen sehen und nutzen" - das ist das Motto, unter dem das 16. Niedersächsische Fachforum Ökolandbau steht. Komplexe und ungewisse Entwicklungen in Politik und Wirtschaft und der fortschreitende Klimawandel, lässt viele…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Mediation

Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung

Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.

Mehr lesen...
Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin

AgrarBüromanagerin

Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Möhrenanbau unter Tunnel

SWAT Opti

Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. In diesem Projekt sollen bereits vorhandene …

Mehr lesen...