Bezirksstelle Hannover

Regelmäßiger Informationsaustausch bleibe unerlässlich

Webcode: 01041429

Ob Agrarpolitik, Pferdehaltung oder Photovoltaik – auch für Bankberater sind aktuelle Informationen über landwirtschaftliche Themen und Wirtschaftsbereiche wichtig.

Pferdewirt*in, Arbeit mit Isländern
PferdehaltungAndreas Teichler
So fand im Januar 2023 das Arbeitsgespräch „Land- und Bankwirtschaft“ in der Bezirksstelle Ahlem statt. Ziel dieses jährlich stattfindenden Zusammentreffens ist der Austausch zwischen den Vertretern der verschiedenen Banken in der Region und den Beratern der Landwirtschaftskammer.

Nach einleitenden Worten des Leiters der Fachgruppe Andreas Freytag erklärte Betriebsberater Lukas Lange-Daake den aktuellen Stand der GAP 2023 und deren monetäre Auswirkungen auf die Betriebe. Unternehmensberaterin Stephanie Kirchhoff berichtete über verschiedene Fakten zur Pferdehaltung in Deutschland und im Raum Hannover. Dabei wurde deutlich, welches Potenzial der Dienstleistungssektor in der Pferdehaltung bietet. Das Spektrum der über 2,3 Mio. Reiterinnen und Reitern in Deutschland reicht vom Selbstversorger bis zur Vollpension mit Beritt und Unterricht. Als Expertin für Pensionspferdehaltung konnte Frau Kirchhoff aktuelle Daten über die Wirtschaftlichkeit dieses Betriebszweiges vorstellen. Ergänzend erläuterte Udo Meyer (Ausbildungsberater Pferdewirt/in) den Ausbildungsberuf des Pferdewirtes, wobei er sowohl auf die unterschiedlichen Schwerpunkte der Ausbildung als auch auf die außergewöhnlich hohe Frauenquote von etwa 80 % im Berufsfeld und die in den letzten Jahren konstanten Ausbildungszahlen hinwies.

Andreas Freytag informierte über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Biogasanlagen, insbesondere über die positive Gewinnentwicklung der Kofermentationsanlagen in den letzten Jahren. Außerdem wurde deutlich, dass viele Anlagenbetreiber die Zukunft in der Produktion von Bio-Methan und Bio-LNG sehen. Jan Hävemeyer (Leiter der Außenstellen Hameln-Pyrmont und Hildesheim) erläuterte aktuelle Entwicklungen auf den Energiemärkten und die Wirtschaftlichkeit von Dach- und Freiflächen-Photovoltaik. Dabei ging er auch auf die Änderungen ein, die mit dem EEG 23 für PV-Anlagen einhergehen.

Der Leiter der Bezirksstelle Hannover Rainer Gerlinger hob anschließend hervor, wie wichtig der regelmäßige Austausch zwischen den Beratern der Banken und der Landwirtschaftskammer als Ansprechpartner und neutrale Beratungsinstitution sei. Die LWK-Berater stehen für Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Investitionsvorhaben zur Verfügung und vertreten diese auch gemeinsam mit den Landwirten gegenüber den Banken.

Kontakte

Stephanie Kirchhoff
M.Sc. agr.
Stephanie Kirchhoff

Beraterin Förderung, Betriebswirtschaft, Unternehmensberatung

0511 4005-2262

stephanie.kirchhoff~lwk-niedersachsen.de


Andreas Freytag

Andreas Freytag

Leiter Fachgruppe Betrieb / Tier

0511 4005-2256

0178 2665 441

andreas.freytag~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Berufswettbewerb 2023

Wer dabei war, hat schon mal gewonnen!

Berufswettbewerb 2023 für alle angehenden Landwirtinnen und Landwirte in der Region Hannover findet in der Justus von Liebig Schule statt.

Mehr lesen...
Melkwettbewerb 2023

Die Milch macht´s

17 landwirtschaftliche Azubis treffen sich am 11.01.2023 im Stall von Gerd Zerwer in Neustadt - Wulfelade zum Kreisentscheid. Sie zeigen ihr Können im Melken und finden heraus, wer es am besten kann.

Mehr lesen...
Miriam Bücker

Bezirksstelle Hannover hat Verstärkung

In der Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat eine neue Kollegin ihre Tätigkeit aufgenommen. Miriam Bücker arbeitet ab sofort als Beraterin für Biotop- und Artenschutz.

Mehr lesen...
Freisprechung Hauswirtschaft Hannover

Freisprechung Hauswirtschaft in Hannover

Mit großem Stolz feierten am Freitag, den 26.08.2022 die Absolventinnen in den Ausbildungsberufen Hauswirtschafter/in und Fachpraktiker/in Hauswirtschaft ihren Berufsabschluss. In der „Königsdisziplin“ Meister/in der …

Mehr lesen...
Freisprechung 22

Ein Teil des Lebensmarathons wurde erfolgreich abgeschlossen

Freisprechungsfeier im Grohnder Fährhaus  

Mehr lesen...

Arbeitnehmerberatung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Beratung, Weiterbildung und Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Agrarbereich Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der grünen Berufe die Möglichkeit, sich bei …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/279020E3-B33F-56EC-A93E5CA0BE470C80.jpg

Umstellung auf Bio - Mutterkuhhaltung

04.04.2023

Sie sind Mutterkuhhalter und spielen mit dem Gedanken Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen? Dann sind Sie hier genau richtig.  In diesem 2-stündigen Onlineseminar möchten wir Ihnen die Grundkenntnisse &…

Mehr lesen...
/media/media/6E2BE0D8-FF0D-9154-D70833C92F1B1EE9.jpg

Drittes ZEHN-Netzwerktreffen 2023

20.04.2023

Wenige Themen haben unseren Alltag in den letzten Jahrzehnten so verändert, wie die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz. Dadurch haben auch die Bereiche Ernährung, Lebensmittelwertschätzung und Hauswirtschaft eine …

Mehr lesen...
Milchübernahme

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer(24.04.2023)

24.04.2023

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben.   Inhaltlich werden wir Probenahme durch Abnehmer aus Niedersachsen Probenidentifikation …

Mehr lesen...
/media/media/1AB20CE8-ADB9-36AD-B409E3FD2784E983.jpg

-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

03.05.2023

In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …

Mehr lesen...
Striegel mit indirekter Federung

Praxis-Striegelseminar in Neustadt-Mandelsloh

24.05.2023

Mit diesem Praxisseminar möchten wir interessierte Landwirte ansprechen, welche sich für den Einsatz moderner Striegeltechnik zur Beikrautregulierung interessieren und diese in der Praxis auf dem Feld ausprobieren möchten. Dabei …

Mehr lesen...
/media/media/838D898C-D092-8DA7-4A78FFE7546F2A26.jpg

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz

05.06.2023 - 08.06.2023

!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Bullenmast

Arbeitskreis Bullenmast

Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

Fütterungsberatung in der Milchviehhaltung

Sie möchten die Fütterung Ihrer Milchviehherde optimieren. Die betriebseigenen Grundfuttermittel sollen effektiver eingesetzt werden. Sie möchten eventuell neue Futterkomponenten einsetzen. Im Milchkuhbestand treten h&…

Mehr lesen...
Hofladen in Niedersachsen

Einstieg in die Direktvermarktung

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Ihre Produkte direkt vermarkten? Sie wollen wissen, welche Herausforderungen einen Direktvermarkter in der heutigen Zeit erwarten? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und Schwä…

Mehr lesen...
Unternehmertraining mit Uli Ernst

Unternehmertraining

Nehmen Sie als Unternehmer die Geschicke Ihres Unternehmens selbst in die Hand! Lernen Sie, was es braucht um ein „guter“ Unternehmer zu sein, indem Sie step by step Unternehmerkompetenzen entwickeln, trainieren und selbstständig …

Mehr lesen...
Wasseraufnahme

Tränkewasser- und/oder Stallklimacheck

Sie suchen einen Fachexperten für Tränkewasser- und/oder Stallklimacheck. 

Mehr lesen...
Kollegiale Beratung Arbeitskreis Unternehmensführung

Arbeitskreis Unternehmensführung

Höchstes produktionstechnisches Knowhow, intensive Auseinandersetzung mit den betriebswirtschaftlichen Zahlen und die laufende Marktbeobachtung sind Voraussetzungen für erfolgreiches Wirtschaften. Deshalb ist der Vergleich Ihres Betriebes …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast hat das PraxisLabor Digitaler Ackerbau auf der Versuchsstation der LWK Niedersachsen auf der Domäne Schickelsheim besucht

FarmerSpace

Ausgangslage Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Das …

Mehr lesen...
Eissalat

REVIEW

Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen?   Ausgangslage F&…

Mehr lesen...
Projektmanagement

Train4Clim

Ausgangslage Obwohl über die Folgen des Klimawandels umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse vorhanden sind, kommen Anpassungsmaßnahmen nicht selten nur langsam voran oder scheitern schon zu Beginn. Die Gründe dafür sind vielf…

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

IndiKuh

Ausgangslage Die subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen von Tierwohl und Tiergesundheit in der Milchkuhhaltung dar. Sie beeinträchtigen nicht nur Milchleistung und Fruchtbarkeit, sondern…

Mehr lesen...
Möhrenanbau unter Tunnel

SWAT Opti

Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. In diesem Projekt sollen bereits vorhandene …

Mehr lesen...
Mineraldünger

Einsatz organischer Nährstoffträger

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen. Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in …

Mehr lesen...