Bezirksstelle Hannover

Wer dabei war, hat schon mal gewonnen!

Webcode: 01041517

Berufswettbewerb 2023 für alle angehenden Landwirtinnen und Landwirte in der Region Hannover findet in der Justus von Liebig Schule statt.

Um 13.30 Uhr stehen alle Sieger*innen des Tages fest. 5 Klassen im zweiten und dritten Ausbildungsjahr sind miteinander angetreten, um ihr Wissen, das handwerkliche Geschick und die eigenen sprachlichen Fähigkeiten zu zeigen. Fragen aus Pflanzenbau und Tierhaltung waren zu beantworten, Sämereien und Düngemittelproben zu bestimmen. In der Schulwerkstatt musste nach Planzeichnung ein Flaschenöffner gefertigt werden und alle durften in einem ca.5-minütigen Vortrag ihren Ausbildungsbetrieb vorstellen oder darüber sprechen, wie es ist, auf dem Ausbildungsbetrieb während der Ausbildung zu wohnen.

Die Lehrer*innen unserer Schule haben mit den Fachschüler*innen die Durchführung und Auswertung organisiert. Der Landvolkkreisverband Hannover hat Preise für die Gewinner gestellt. Ausbilder*innen waren als Richter tätig und  unsere Landfrauen haben für das leibliche Wohl gesorgt. 

Kreislandwirt Fred Arkenberg überreichte Urkunden und Preise und dankte allen für die Teilnahme. Dem schließen wir uns an und freuen uns schon auf das nächste Mal in zwei Jahren.

Gesamtsiegerin des Tages ist Ramona von Rekowski (Friedrich Löffler Institut, Mariensee)

Vortragssiegerin ist Lia van den Berg ( Gut Adolphshof, Hämelerwald)

Wir gratulieren den beiden und allen anderen Teilnehmer*innen zu ihren Leistungen.

Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023 Berufswettbewerb 2023

Kontakte

Andreas Teichler

Andreas Teichler

Ausbildungsberater Beruf Landwirt/-in, Fachkraft Agrarservice

0511 4005-2261

0152 5478 2010

andreas.teichler~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Pferdewirt*in, Arbeit mit Isländern

Regelmäßiger Informationsaustausch bleibe unerlässlich

Ob Agrarpolitik, Pferdehaltung oder Photovoltaik – auch für Bankberater sind aktuelle Informationen über landwirtschaftliche Themen und Wirtschaftsbereiche wichtig.

Mehr lesen...
Melkwettbewerb 2023

Die Milch macht´s

17 landwirtschaftliche Azubis treffen sich am 11.01.2023 im Stall von Gerd Zerwer in Neustadt - Wulfelade zum Kreisentscheid. Sie zeigen ihr Können im Melken und finden heraus, wer es am besten kann.

Mehr lesen...
Miriam Bücker

Bezirksstelle Hannover hat Verstärkung

In der Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat eine neue Kollegin ihre Tätigkeit aufgenommen. Miriam Bücker arbeitet ab sofort als Beraterin für Biotop- und Artenschutz.

Mehr lesen...
Freisprechung Hauswirtschaft Hannover

Freisprechung Hauswirtschaft in Hannover

Mit großem Stolz feierten am Freitag, den 26.08.2022 die Absolventinnen in den Ausbildungsberufen Hauswirtschafter/in und Fachpraktiker/in Hauswirtschaft ihren Berufsabschluss. In der „Königsdisziplin“ Meister/in der …

Mehr lesen...
Freisprechung 22

Ein Teil des Lebensmarathons wurde erfolgreich abgeschlossen

Freisprechungsfeier im Grohnder Fährhaus  

Mehr lesen...

Arbeitnehmerberatung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Beratung, Weiterbildung und Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Agrarbereich Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der grünen Berufe die Möglichkeit, sich bei …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Brotzeit mit Kresse

Treffpunkt Hofcafé - Betriebsentwicklung Bauernhofgastronomie

21.03.2023

Gastronomische Angebote kalkulieren, analysieren und neu ausrichten. Möchten Sie mit Ihren Frühstücksangeboten genau ins Schwarze treffen? Sind zufriedene Gäste und gewinnbringend kalkulierte Angebotspreise Ihre Ziele…

Mehr lesen...
/media/media/622BEFEF-0E4A-12CF-842389DCA75979C5.png

AgrarBüromanagerin II

21.03.2023 - 09.05.2023

Aufbaukurs AgrarBüromanagerin II Sie haben den Kurs AgrarBüromanagerin I erfolgreich absolviert. Wie sieht es nun in Ihrem AgrarBüro aus? Haben Sie Ihre Ziele in die Tat umgesetzt?  Anknüpfend an die Inhalte des …

Mehr lesen...
/media/media/3FC7A6E3-9FB6-CE4A-B17D3920B2BD8FBF.png

Abschlussveranstaltung TerZ

23.03.2023

Seit 2019 begleiten wir Zierpflanzenbetriebe in ganz Deutschland bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Substrate. Am 23.03.2023 werden wir zeigen, welche Erkenntnisse für die Praxis gewonnen wurden und gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie …

Mehr lesen...
/media/media/279020E3-B33F-56EC-A93E5CA0BE470C80.jpg

Umstellung auf Bio - Mutterkuhhaltung

04.04.2023

Sie sind Mutterkuhhalter und spielen mit dem Gedanken Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen? Dann sind Sie hier genau richtig.  In diesem 2-stündigen Onlineseminar möchten wir Ihnen die Grundkenntnisse &…

Mehr lesen...
/media/media/6E2BE0D8-FF0D-9154-D70833C92F1B1EE9.jpg

Drittes ZEHN-Netzwerktreffen 2023

20.04.2023

Wenige Themen haben unseren Alltag in den letzten Jahrzehnten so verändert, wie die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz. Dadurch haben auch die Bereiche Ernährung, Lebensmittelwertschätzung und Hauswirtschaft eine …

Mehr lesen...
Milchübernahme

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer(24.04.2023)

24.04.2023

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben.   Inhaltlich werden wir Probenahme durch Abnehmer aus Niedersachsen Probenidentifikation …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beratungsgespräch zum Waldbau

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen

Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …

Mehr lesen...
Rohbau Mastschweinestall

Privilegierung Bauvorhaben im Außenbereich & Standortentwicklung

Sie planen, ein genehmigungspflichtiges Bauvorhaben im Außenbereich oder müssen bereits umgesetzte Vorhaben nachträglich genehmigen lassen. Sie haben daher Informationsbedarf darüber, welche baurechtlichen Möglichkeiten und …

Mehr lesen...
Kollegiale Beratung

Betriebliche Weiterbildung extern organisiert

Sie sehen einen Weiterbildungs- oder Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Ihrer Mitglieder zu einem konkreten Thema. Die Organisation, Planung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung möchten Sie gerne in …

Mehr lesen...
Mastschweine

BZA Schweinemast

Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Schweinemast aktuell darstellt - welche Potenziale im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.

Mehr lesen...
Ausbildereignung

Ausbildereignung erwerben

Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …

Mehr lesen...
Checkliste Arbeitsplatz

Arbeitgeber in der grünen Branche

Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast hat das PraxisLabor Digitaler Ackerbau auf der Versuchsstation der LWK Niedersachsen auf der Domäne Schickelsheim besucht

FarmerSpace

Ausgangslage Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Das …

Mehr lesen...
Sphagnum

TeiGa

Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …

Mehr lesen...
Pute

PumaZu

Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den Schlechtes Stallklima und zu kalte Zuluft erhöhen das Risiko von Atemwegserkrankungen. Zudem begünstigt der Eintrag von zu kalter Luft …

Mehr lesen...
Mineraldünger

Einsatz organischer Nährstoffträger

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen. Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...
Hinüberscher Garten in Hannover/Marienwerder

WasMon

Ausgangslage In Zeiten des Klimawandels wird Wasser in vielen Lebensräumen zu einer zunehmend knappen Ressource. Der Umbau von immergrünen Nadelwäldern in Laubwälder kann den Wasserhaushalt verbessern, indem die Gesamtverdunstung…

Mehr lesen...