Die landwirtschaftlichen Ausbildungsbetriebe der Region haben ihre Ernte eingefahren
Am 18.07.2023 haben die landwirtschaftlichen Absolventinnen und Absolventen zusammen mit Eltern, Ausbildern und Ehrengästen im Grohnder Fährhaus ihre Freisprechung gefeiert und wurden in ihr Berufsleben entlassen.
Die 16 anwesenden Landwirtinnen und Landwirte haben in einer dreijährigen Ausbildung auf diesen Tag hingearbeitet. Sie haben eine fundierte Ausbildung in den unterschiedlichsten landwirtschaftlichen Betrieben und an der Elisabeth – Selbert – Schule durchlaufen. Ein Novum am Schulstandort sind die Ackerflächen in unmittelbarer Nähe zu den Klassenräumen mit den entsprechenden Maschinen vor Ort. So konnte die Theorie gleich in die Praxis umgesetzt werden. In jedem Ausbildungsjahr haben zusätzlich spezielle Pflanzenbautage stattgefunden.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die ehemaligen Auszubildenden zusätzlich in zwei jeweils einwöchigen überbetrieblichen Lehrgängen in den Tierarten Schwein und Rind in Echem oder Geflügel in Ruthe ausgebildet.
Die Schule und die überbetriebliche Ausbildung sind Baustein in dem Ausbildungsgefüge, den größten Teil haben die Ausbildungsbetriebe geleistet und konnten sich über gute bis sehr gute Noten ihrer ehemaligen Auszubildenden freuen. Drei Absolventen habe auf Grund ihrer Gesamtnote, welche mindestens 1,9 sein musste, jetzt die Möglichkeit, ein Weiterbildungsstipendium zu bekommen.
In den Grußworten und Reden der anwesenden Kreislandwirte, den Lehrern und Mitarbeitern der Landwirtschaftskammer wurde den Absolventinnen und Absolventen mitgegeben, dass sie einen Lebensabschnitt erfolgreich durchlaufen haben und nicht „verweilen“ dürfen: In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass sie sich weiterbilden in den Bereich Biodiversität, Pflanzenbau, Tierhaltung, Technik und Kommunikation. Dazu gehört genauso der Blick über den Tellerrand, um zu sehen wie andere Betriebe bestimmte Problemstellungen lösen. Vor diesem Hintergrund werden einige ein Studium beginnen, andere drücken nach den Sommerferien für ein Jahr die Schulbank. Jedoch alle wollen früher oder später in der Landwirtschaft oder im vor – oder nachgelagerten Bereichen tätig werden. Sicherlich kann nicht jeder später einen eigenen Betrieb führen, doch in der jetzigen Zeit werden auf den Betrieben immer mehr gut ausgebildete und motivierte Kräfte gebraucht.
Absolventinnen und Absolventen:
Johanna Hilmer bei Johannes Claes in Nieheim, Koralie Möller bei der Manuel & Reinhard Mensching GbR in Lauenbrück, Angelina Quade bei Henning Mund in Coppenbrügge, Nikola Schadeck bei Alexander Schuh in Hameln, Hannah Scheller bei Kirsten Schaper in Rinteln, Laura Leineweber bei Fred Arkenberg in Wunstorf, Miguel Basen bei Tobias Müller in Hehlen, Marius Blaue bei Dirk Blaue in Auetal, Justus Bünte bei Jan Hiddessen im Extertal, Florenz Hupe bei Hilmar Kickel in Springe, Rouven Kumlehn bei Andreas Wielert in Einbeck, Max - Julian Mücke bei Alexander Prinz zu Schaumburg – Lippe in Stadthagen, Hannes Niegel bei Jörg Bödecker in Hameln, Fynn Ostermann bei der Schütte GbR in Bevern, Henning Töhte bei Christoph Tecklenburg in Luhden, Phil Wietelmann bei der Gut Oehrsen GbR in Hameln, Julius Heine bei Mark Severin in Holzminden.
Kontakte
Michael Knop
Berater Wirtschaft, Förderung, Ausbildungsberater Landwirt/-in

Hauswirtschaft: ein Beruf mit Herz, Hand und Verstand
Am Freitag, den 13.10.2023 wurden die Urkunden und Meisterbriefe an die diesjährigen stolzen Absolvent:innen in der Hauswirtschaft überreicht. Die Freisprechung wurde in den festlich gestalteten Räumen der Landwirtschaftskammer …
Mehr lesen...
Wer zieht die sauberste Furche auf dem Acker?
Beim diesjährigen Kreisentscheid der Region Hannover im Leistungspflügen treffen sich landwirtschaftliche Auszubildende und Mitglieder der Pflügergemeinschaft Otze zum gemeinsamen Wettstreit.
Mehr lesen...
Landwirt - der beste Beruf der Welt!
Am 21.07.2023 haben landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Absolventinnen und Absolventen zusammen mit Eltern, Ausbildern und Ehrengästen im Konferenzgebäude der Landwirtschaftskammer Niedersachen in Hannover-Ahlem ihre…
Mehr lesen...
Kiebitzvorkommen in Lauenhagen gefördert – Landwirtschaft und Naturschutz ziehen an einem Strang
Kiebitze sind inzwischen selten in der Kulturlandschaft zu finden und gelten daher als stark gefährdet. Umso erfreulicher war es, dass die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Schaumburg Ende April gleich 15 Brutpaare auf einer Ackerfl…
Mehr lesen...
Zuckerrübenschädlinge im Frühjahr 2023
Rübenschädlinge im Blick behalten Dr. Bernhard Werner Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover
Mehr lesen...
Getreideschädlinge Frühjahr 2023
Getreideschädlinge sicher im Blick haben! Dr. Bernhard Werner Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...Veranstaltungen

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
15.01.2024 - 19.01.2024
Das Berufsfördernde Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich findet vom 15.01. bis zum 19.01.2024 an der Bezirksstelle Hannover in Ahlem statt. In dieser Woche werden aktuelle Themen aus Agrartechnik, Gewä…
Mehr lesen...
Ahlemer Forum
16.01.2024
Nach dem erfolgreichen Neustart 2023 laden wir, zusammen mit dem Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland und dem Gartenbauberatungsring Hannover, zum Ahlemer Forum 2024 ein. Als besonderes Highlight freuen wir uns auf einen der Top 100 …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
17.01.2024
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...
Umstellung auf Bio-Mutterkuhhaltung
19.01.2024
Sie sind Mutterkuhhalter und spielen mit dem Gedanken Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem 2-stündigen Onlineseminar möchten wir Ihnen die Grundkenntnisse &…
Mehr lesen...
Pflanzenschutz- und Pflanzenbaufachtagung 2024 - Wedemark/Abbensen
31.01.2024
Vorträge zu aktuellen Fragestellungen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz unter Berücksichtigung neuer Versuchsergebnisse für Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsma&…
Mehr lesen...
Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ökologischer Landbau
31.01.2024
Mittwoch, 31.01.2024, 4h Gesamtdauer Eike Kluge, 10:00 – 11:00 Uhr Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht Markus Mücke, 11:00 – 12:00 Uhr Beikrautregulierung durch …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Registriernummernvergabe
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

SWAT Opti
Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. In diesem Projekt sollen bereits vorhandene …
Mehr lesen...