Extreme liegen häufig dicht nebeneinander. Noch bis vor wenigen Jahren wurden Biogasanlagen als besonders klimafreundlich gelobt. Jetzt werden sie mit pauschalen Vorwürfen schlecht gemacht. Objektive Zahlen werden dabei nur selten herangezogen. Die zeigen nämlich ein anderes Bild. Eine 500-KW Biogasanlage vermeidet im Vergleich zur Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern so viel klimaschädliches Treibhausgas wie 1.100 Autos bei 15.000 km Fahrleistung jährlich ausstoßen. Mit einer Treibhausgasberechnung für die eigene Biogasanlage können pauschale Vorwürfe überzeugend entkräftet werden. Die Landwirtschaftskammer berechnet CO2–Bilanzen für Biogasanlagen.
Strom aus Biogasanlagen ist klimafreundlicher als Strom aus den fossilen Energieträgern. Braunkohlekraftwerke zum Beispiel verursachen über 1.000 g CO2äq je kWh Stromerzeugung während Biogasanlagen in der Regel unter 250 g CO2äq je kWh liegen. Gegenüber dem Mix aus fossilen Energieträgern, also Braunkohle, Steinkohle, Öl und Gas, verursacht Biogas mindestens 500 g weniger Treibhausgasemissionen je kWh Stromerzeugung. Die Spannbreite zwischen den Anlagen ist allerdings groß. Sehr vorteilhaft ist ein hoher Wirtschaftsdüngeranteil. Die Treibhausgaseinsparung in solchen Anlagen kann mehr als 1.000 g CO2äq je kWh Strom betragen. Falls dagegen das Gärsubstrat auf trocken gelegten Hochmoorstandorten angebaut wird, können die Emissionen sogar höher sein als bei der Verbrennung fossiler Energieträger.
Zehn Merkmale einer klimafreundlichen Biogaserzeugung
- Substraterzeugung mit hohen Erträgen, hoher Stickstoffeffizienz und humusschonenden Anbaumethoden
- hoher Wirtschaftsdüngeranteil an den Gärsubstraten
- wenig Gärsubstratverluste
- hohe Gasausbeute aus den Gärsubstraten
- geringe Gas- und Stromverluste
- effizienter Energieverbrauch im Anlagenbetrieb
- hoher Anteil produktiver Wärmenutzung
- ausreichend Biogas- und Gärrestlagerraum
- gasdichte Gärrestlagerung
- bedarfsgerechte Gärrestdüngung mit sofortiger Einarbeitung
Die Berechnung einer Treibhausgasbilanz für die eigene Biogasanlage zeigt die Stellschrauben für Verbesserungsmaßnahmen auf. Viele Maßnahmen, die die CO2-Emissionen reduzieren, helfen auch die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu verbessern. Außerdem ist die Treibhausgasbilanz für die eigene Biogasanlage ein wirksames Mittel, um Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Die Landwirtschaftskammer berechnet CO2–Bilanzen für Biogasanlagen. Das Berechnungsprogramm und die dafür notwendigen Daten sind speziell auf Biogasanlagen zugeschnitten. Dadurch wird der Arbeits- und Kostenaufwand für die Bilanzierung auf ein Minimum reduziert. Die Datenerfassung kann von den Betreibern selbst erfolgen und dauert in der Regel nicht länger als ein bis zwei Stunden. Auf dieser Grundlage führt die Landwirtschaftskammer die Berechnungen durch und erstellt die Auswertungen. Sie sind übersichtlich undleicht verständlich.
1) Das CO2äq ist die Maßeinheit für klimaschädliche Gase. In der Landwirtschaft und in der Biogaserzeugung sind das Kohlendioxid, Methan und Lachgas. Sie werden als Treibhausgase bezeichnet, da sie mitverantwortlich gemacht werden für die Erderwärmung und den Klimawandel. Die einzelnen Gase gehen mit ihrem jeweiligen Umrechnungsfaktor in die CO2äq Berechnung ein.
Kontakte
Ass.-Ing. agr.
Marcus Polaschegg
Leiter Fachbereich Klima, Natur, Ressourcenschutz, Biodiversität
0511 3665 4343

Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen
Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 33-seitige Broschüre gibt …
Mehr lesen...Förderung zur Energie- und CO2-Einsparung wird fortgeführt
Neue Förderperiode hat begonnen Seit 2016 können landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland eine Förderung für Investitionsmaßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und CO2 Einsparung in Anspruch nehmen. Bisher sind nach …
Mehr lesen...
Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft
Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.
Mehr lesen...Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018
Wo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?
Mehr lesen...Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018
Laut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher …
Mehr lesen...Stromspeicher in Zukunft interessant für landwirtschaftliche Betriebe ?
Im vergangenen Jahr sind so viele Batteriespeicher installiert worden wie noch nie zuvor. Der Großteil der Speicher wurde in privaten Haushalten als sogenannter Heimspeicher installiert. Kann die Installation eines Speichers auch für einen…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Dreiländertreffen
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus …
Mehr lesen...
Zweitägiges Exkursionsprogramm begleitend zum Dreiländertreffen
Am 27. und 28. Mai 2022 findet das Dreiländertreffen der Klaue statt. Für die Begleitpersonen der Tagungsteilnehmer, die gerne die beiden Städte Hamburg und Lüneburg mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten erkunden …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...