Gratis-Download: Broschüre „Mit Sprache Brücken bauen"
Sprache ist für einen erfolgreichen Eintritt in das Arbeitsleben von enormer Bedeutung. Um diesen Einstieg zu erleichtern, wurde die Broschüre "Mit Sprache Brücken bauen" entwickelt. Hier werden grundlegende Begriffe für Materialien, Werkzeuge, Tiere und Lebensmittel, wie sie in den grünen Berufen vorkommen, anhand von Abbildungen und Übersetzungen in englisch, französisch, polnisch, arabisch, persisch (farsi) und ukrainisch erläutert.
Sprache und Kommunikation sind Voraussetzungen für gegenseitiges Verständnis und gelungene Integration.
"Mit Sprache Brücken bauen" heißt unsere Broschüre mit wichtigem Fachvokabular in sechs verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an Ausbilder*innen, Arbeitgeber*innen und Interessierte aus der grünen Branche. Hier gibt es das 40-seitige Werk als PDF-Dokument zum Herunterladen.
Die Zusammenstellung umfasst grundlegende Begriffe für Materialien, Werkzeuge, Tiere, Lebensmittel anhand von Abbildungen und Übersetzungen in englisch, französisch, polnisch, arabisch, farsi und ukrainisch. Die Broschüre kann als Verständigungsmittel eingesetzt werden und somit zum Einstieg von Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung in die Berufs- und Arbeitswelt. Denn: Wer die Begriffe kennt und anwenden kann, vermag in diesen Berufen einfache Arbeiten zu verstehen, auszuführen und damit an Arbeitsprozessen sowie an Erfolgen teilzuhaben.
Downloads

Beratungsangebot zur Beschäftigung und Ausbildung von geflüchteten Menschen
Das Projekt ‚Willkommenslotsen‘ unterstützt Unternehmen und geflüchtete Menschen bei der betrieblichen Integration in Arbeit und Ausbildung. Die zwei Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten durch …
Mehr lesen...
Grüne Berufe und Menschen mit Behinderung - Warum nicht?
Sätze der Art „Wie soll ich eine Person im Rollstuhl auf meinem Hof beschäftigen“ oder „Mit einer Prothese kann nicht im Forst gearbeitet werden“ sind einem bestimmt schon einmal zu Ohren gekommen. Oder …
Mehr lesen...
Grüne Berufe: Dürfen ukrainische Flüchtlinge in Deutschland arbeiten?
Zum 04.03.2022 wurde vom Rat der Europäischen Union die "Richtlinie zum vorübergehenden Schutz" in Kraft gesetzt mit dem Ziel eine schnelle und unbürokratische Aufnahme der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in die …
Mehr lesen...
3. Digitaler Stammtisch zeigt geflüchteten und zugewanderten Frauen Perspektiven in Grünen Berufen auf
Bereits zum dritten Mal fand der digitale Stammtisch für geflüchtete und zugewanderte Frauen im Landkreis Vechta statt. Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern wie dem Irak, Syrien, dem Iran oder auch Bulgarien trafen sich …
Mehr lesen...Willkommenslotsinnen helfen bei Integration in die Fischwirtschaft
Unternehmen, die geflüchtete Menschen im Rahmen eines Praktikums, einer Einstiegsqualifizierung, Berufsausbildung oder sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in ihren Betrieb integrieren möchten, können die kostenlose …
Mehr lesen...Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Seit dem 01.März 2020 ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Ziel ist die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften aus sogenannten Drittstaaten. Es erleichtert die Einreise und den Aufenthalt für eine Beschäftigung …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…
Mehr lesen...