Kastraten rationiert oder ad libitum füttern?
Um übermäßige Verfettungen von Kastraten zu vermeiden, gibt es in der Praxis noch die Empfehlung, die Tiere in der Endmast rationiert zu füttern. Die alte Empfehlung von etwa 34 MJ ME pro Tag ab etwa 80 kg Lebendgewicht bis zum Ende der Mast dürfte vielen noch bekannt sein. Im Vergleich zu früher haben sich aber nicht nur die Genetik und das Leistungsniveau, sondern auch das Endgewicht geändert. Wenn rationiert gefüttert werden soll, ist zu klären, ab welchem Gewicht und in welchem Umfang die Rationierung erfolgen soll. Wie sich eine rationierte Fütterung in der Endmast gegenüber einer ad libitum-Fütterung bei dem heutigen Hochleistungsniveau auf die Leistungen von Kastraten auswirkt, wurde in einem Fütterungsversuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geprüft.
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 79 Kastraten (db77 x BHZP Viktoria) eingestallt und in Einzelbuchten gehalten. Die Tiere wurden nach Gewicht gleichmäßig auf die beiden Varianten ad libitum (39 Tiere) und rationiert (40 Tiere) verteilt. Die Prüfung umfasste den Gewichtsbereich von 29 bis 122 kg. Zwischenwägungen erfolgten bei 60 und 90 kg. Die Kastraten wurden sehr stark nährstoffreduziert versorgt: Das Endmastfutter ab 90 kg enthielt 12 % Rohprotein und 0,42 % Phosphor. Während die Kontrolltiere das pelletierte Futter in der gesamten Mast ad libitum aufnehmen konnten, wurden die Tiere der Versuchsgruppe ab 90 kg auf max. 40 MJ ME/Tag rationiert, wobei das Futter einmal täglich verabreicht wurde.
Tabelle 1: Zwei Futtergruppen mit Kastraten
Kontrollgruppe |
Versuchsgruppe |
ad libitum |
ad libitum bis 90 kg LG |
|
ab 90 kg LG max. 40 MJ ME/Tag |
Tabelle 2: Planungsdaten der dreiphasigen Fütterung
|
Vormast |
Mittelmast |
Endmast |
Rohprotein % |
16,5 |
14,0 |
12,0 |
Lysin % |
1,10 |
0,90 |
0,80 |
Phosphor % |
0,47 |
0,45 |
0,42 |
ME MJ/kg |
13,2 |
13,0 |
12,6 |
Die Analysenergebnisse bestätigen die geplanten Werte.
Tabelle 3: Futteranalysen
|
Vormast |
Mittelmast |
Endmast |
||
Rohprotein Lysin Methionin + Cystin Threonin Phosphor ME |
% % % % % MJ |
16,6 0,99 0,60 0,75 0,43 13,3 |
14,0 0,80 0,52 0,62 0,47 12,9 |
12,5 0,85 0,47 0,57 0,44 12,5 |
Sehr hohes Leistungsniveau
Bis zum Beginn der Rationierung ab 90 kg lagen die Mastleistungen beider Gruppen auf einem vergleichbaren Niveau, die Tageszunahmen erreichten im Mittel 1150 g.
Tabelle 4: Mastleistung und Schlachtkörperbewertung
|
Kontrollgruppe ad libitum |
Versuchsgruppe ab 90 kg rationiert |
|
Anzahl Tiere Anfangsgewicht Endgewicht |
kg kg |
39 28,9 123,1 |
40 29,0 121,5 |
Mastleistung von 29 bis 60 kg Tageszunahmen Futteraufwand/kg Zuwachs Futterverbrauch/Tag |
g kg kg |
1085 2,07 2,25 |
1096 2,06 2,26 |
Mastleistung 60 - 90 kg Tageszunahmen Futteraufwand/kg Zuwachs Futterverbrauch/Tag |
g kg kg |
1218 2,72 3,30 |
1236 2,72 3,36 |
Mastleistung 90 - 122 kg Tageszunahmen Futteraufwand/kg Zuwachs Futterverbrauch/Tag |
g kg kg |
1223a 3,20 3,90a |
1019b 3,22 3,22b |
Mastleistung gesamt Tageszunahmen Futteraufwand/kg Zuwachs Futterverbrauch/Tag |
g kg kg |
1167a 2,67 3,11a |
1099b 2,66 2,91b |
Schlachtkörpergewicht Schlachtausbeute Schinken Lachs Schulter Bauch MFA Bauch Speckmaß Fleischmaß Indexpunkte/kg |
kg % kg kg kg kg % mm mm
|
93,7 76,1 17,7 6,9 8,6 13,8 54,7a 15,6a 64,1 0,976 |
92,5 76,2 17,6 6,8 8,6 13,5 55,8b 14,7b 62,7 0,976 |
a, b: Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen signifikante Differenzen (p<0,05).
Die Rationierung ab 90 kg führte dazu, dass die Tageszunahmen in der gesamten Mastperiode um knapp 70 g geringer waren als in der Gruppe mit ad libitum-Fütterung. Der um 200 g höhere tägliche Futterverbrauch der satt gefütterten Tiere hatte keinen Einfluss auf den Futteraufwand je kg Zuwachs, er war in beiden Gruppen nahezu identisch (2,67 bzw. 2,66 kg). Im Vergleich zur Versuchsgruppe fraßen die satt gefütterten Schweine in der Endmast täglich 680 g mehr Futter und konnten dadurch höhere Tageszunahmen von 200 g realisieren. Der Futteraufwand je kg Zuwachs unterschied sich auch in dieser Phase nicht.
Die Klassifizierung der Schlachtkörper erfolgte nach AutoFOM. Während gesicherte Unterschiede zugunsten der rationiert gefütterten Kastraten im Muskelfleischanteil Bauch und im Speckmaß auftraten, waren die Indexpunkte/kg Schlachtkörpergewicht gleich.
Fazit
In einem Mastschweineversuch wurde der Einfluss einer in der Endmast rationierten gegenüber einer ad libitum-Fütterung von Kastraten auf deren Mastleistung und Schlachtkörperbewertung geprüft. Auf einem insgesamt sehr hohen Niveau erreichten die ad libitum gefütterten Tiere eine um knapp 70 g höhere tägliche Zunahme, sie benötigten die gleiche Menge Futter je kg Zuwachs wie die ab 90 kg rationiert gefütterten Schweine. Der höhere Futterverbrauch/Tag führte zu keiner negativen Beeinflussung der Indexpunkte, allerdings war der MFA Bauch signifikant geringer und das Speckmaß höher.
Für eine Verallgemeinerung dieser Ergebnisse sind die Einflüsse der Genetik und der Futterkurven auf die Leistungen in weiteren Versuchen zu prüfen.
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Ferkelfutter von Oktober bis Dezember 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest im 4. Quartal 2024 neun Ferkelaufzuchtfutter I und ein Ferkelaufzuchtfutter II überprüft hat.
Mehr lesen...Sauenfutter von Juli bis Dezember 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest vier Futter für säugende und sechs für tragende Sauen im 4. Quartal 2024 überprüft hat. Die Laktationsfutter waren mit 13,0 und 13,1 MJ ME/kg deklariert.
Mehr lesen...Getreidepreise April 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Duroc-Schweine sehr stark N-/P-reduziert füttern?
Duroc Hypor Magnus-Genetik im Test Durocs zählen wegen ihrer Robustheit zu den Vitalrassen. Aufgrund ihres ruhigen Sozialverhaltens werden Duroc-Kreuzungen auch vermehrt in Betrieben gehalten, die unkupierte Schweine mästen. Sie …
Mehr lesen...Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...
Kupierverzicht - bessere Buchtenstruktur nach Umbau
Ringelschwanz Eine erfolgreich umgesetzte Buchtenstruktur macht einen Unterschied, wenn es um die Haltung unkupierter Ferkel geht. Im folgenden Beitrag werden jüngste Erfahrungen der Versuchsstation Wehnen aus einem Umbau vorgestellt.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
05.06.2025
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...
Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
17.06.2025
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
18.06.2025 - 26.06.2025
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen (Theorie & Praxis)
08.07.2025 - 10.07.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen
07.10.2025 - 09.10.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...
Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...