Jetzt ist ihr berufliches Können endlich anerkannt
Das Projekt ValiKom Transfer bietet Fachkräften ohne Berufsabschluss neue Chancen. In diesem Artikel stellen wir drei der Teilnehmer*innen vor.
Möglich macht dies das Projekt ValiKom Transfer, das die Berufserfahrung sichtbar macht. Bei der Bewertung seiner Kompetenzen hat sich Bujar Feka für die Durchführung von baulichen Tätigkeitsbereichen entschieden. Mit der schnellen Auffassungsgabe, die er dabei bewies, überzeugte er auch den Berufsexperten Hans-Gerd Bukelo, der als Bewerter im Verfahren fungiert: „Das ist ein Mann, dem sagst Du etwas – und er setzt das um.“
Wie Bujar Feka haben sich auch Svenja Grüssing und Tobias Jensen im Februar ihr berufliches Können von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bescheinigen lassen. Die 34-jährige Svenja Grüssing arbeitet seit vier Jahren im Garten- und Landschaftsbau. Sie war zunächst aufgeregt und unsicher, ob sie es schafft. Doch nach dem Gespräch zur Fremdbewertung mit Johannes Stell, dem Berufsexperten im Verfahren, war sie zuversichtlicher und entschied sich, die Tätigkeitsbereiche rund um die Pflanze und Pflege bewerten zu lassen. Ihre Fähigkeiten hat sie in der Bewertung gezeigt. Das Strahlen nach bestandener Bewertung sprach Bände: „Ich bin echt froh, dass ich hier mitgemacht habe, jetzt habe ich bestanden und das Zertifikat in der Hand.“ Jetzt lautet ihr Ziel: Stetig besser werden in ihrem durch Umwege erreichten Wunschberuf.
Tobias Jensen kommt aus Hannover und arbeitet bereits seit 17 Jahren im Garten- und Landschaftsbau. Seit zwölf Jahren ist der 37-Jährige bei Wolter Garten- und Landschaftsbau beschäftigt und ist als Vorarbeiter sowohl für sein Team als auch für die selbstständige Abwicklung von Baustellen verantwortlich. Von Anfang an kam für ihn nur eine volle Gleichwertigkeit zum Referenzberuf Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau in Frage. Berufsexperte Hans-Gerd Bukelo sagte nach dem Gespräch zur Fremdbewertung in der LVG in Rostrup: „Der Mann ist gut – der wusste ja auf alles eine Antwort! Jetzt muss er noch zeigen, wie er sein Wissen in der Praxis umsetzt.“
Der Tag der praktischen Prüfung war zwar anstrengend – doch am Ende konnte Tobias Jensen voller Stolz von sich behaupten, der Erste zu sein, dessen Fähigkeiten in voller Gleichwertigkeit denen zum Referenzberuf Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau entsprechen.
Die Gruppenbewertung von Bujar Feka, Svenja Grüssing und Tobias Jensen hat an einem Tag stattgefunden. Alle drei haben in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen ihr Können gezeigt.
Nach der Fremdbewertung können sich die Teilnehmer*innen in einer Anschlussberatung zu ihren Bildungs‐ und Qualifizierungsmöglichkeiten durch das erweiterte Beratungsangebot der Kammern informieren. Dabei wird gemeinsam ermittelt, welche Fähigkeiten noch ausgebaut oder welche fehlenden Kompetenzen noch erworben werden können.
14 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten nicht in dem Beruf, den sie gelernt haben. Dazu kommen sieben Millionen Menschen ohne Berufsabschluss. Das sind 21 Millionen Menschen, die eine riesige Menge an Berufserfahrung mitbringen, aber häufig unterschätzt werden, weil sie ihre Qualifikationen nicht belegen können. Jetzt gibt es durch das Projekt ValiKom ein Verfahren, diese beruflichen Kompetenzen sichtbar zu machen und sie anerkennen zu lassen. Es ist ein bundesweites Projekt der Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammer sowie der Landwirtschaftskammern.
Weitere Informationen zum Projekt ValiKom Transfer.
Voraussetzung für die Teilnahme an ValiKom Transfer:
- Mindestalter: 25 Jahre
- Einschlägige Berufserfahrung
Kosten:
- Die Teilnahme am Validierungsverfahren ist bis zum Projektende im Oktober 2024 kostenfrei. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter*innen auch die Chance nutzen möchten, dann sprechen Sie uns an!
Kontakte
Lisa Higgen-Adamla
Ausbildungsberaterin Projekt ValiKom Transfer, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
0441 801-629
Dorothee Peiper
Ausbildungsberaterin Beruf Gärtner/Gärtnerin und Beraterin Valikom-Transfer
04141 5198-23
Veranstaltungen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
02.02.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
14.02.2023 - 25.05.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Neuerungen zum Agrarantrag 2023
03.04.2023
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …
Mehr lesen...
Neuerungen zum Agrarantrag 2023 - online
03.04.2023
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
03.04.2023 - 04.04.2023
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)
03.04.2023
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Schlepper- und Transporttechnik
Sie möchten in neue Schlepper- oder Transporttechnik investieren und sind nicht sicher, welche Technik für Ihren Betrieb am besten passt. Sind die Leistungsangaben der Hersteller verlässlich? Worauf sollte beim Schlepperkauf geachtet …
Mehr lesen...
Sachverständige und Erstellen von Gutachten
Aufwuchsschäden in ländlichen Kulturen sind genauso häufig Anlass für gutachterliche Betrachtungen wie Nachbarschaftsstreitigkeiten über Grenzabstände oder auch Meinungsverschiedenheiten in laufenden Pachtverträgen.…
Mehr lesen...
Waldbewertung
Sie wollen Wald erwerben, veräußern oder vererben? Sie möchten eine Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme durchführen? Sie sind betroffen von einem Entschädigungsfall, beispielsweise einer Straßenbaumaß…
Mehr lesen...
Nährstoffmanagementordner
Sie möchten für die Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) gerüstet sein. Außerdem möchten Sie alle relevanten Dokumente für eine mögliche Überprüfung des Betriebes sofort griffbereit haben.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LELA Schwein
Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
MoWa - Moornutzung im Wandel
Ausgangslage Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung sind in den letzten Jahren eine Reihe von Gesetzen, Richtlinien und Vereinbarungen auf EU-, Bundes- und Landesebene beschlossen worden, um der notwendigen Reduzierung von …
Mehr lesen...
Gnarrenburger Moor
Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...