Jetzt ist ihr berufliches Können endlich anerkannt
Das Projekt ValiKom Transfer bietet Fachkräften ohne Berufsabschluss neue Chancen. In diesem Artikel stellen wir drei der Teilnehmer*innen vor.
Möglich macht dies das Projekt ValiKom Transfer, das die Berufserfahrung sichtbar macht. Bei der Bewertung seiner Kompetenzen hat sich Bujar Feka für die Durchführung von baulichen Tätigkeitsbereichen entschieden. Mit der schnellen Auffassungsgabe, die er dabei bewies, überzeugte er auch den Berufsexperten Hans-Gerd Bukelo, der als Bewerter im Verfahren fungiert: „Das ist ein Mann, dem sagst Du etwas – und er setzt das um.“
Wie Bujar Feka haben sich auch Svenja Grüssing und Tobias Jensen im Februar ihr berufliches Können von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bescheinigen lassen. Die 34-jährige Svenja Grüssing arbeitet seit vier Jahren im Garten- und Landschaftsbau. Sie war zunächst aufgeregt und unsicher, ob sie es schafft. Doch nach dem Gespräch zur Fremdbewertung mit Johannes Stell, dem Berufsexperten im Verfahren, war sie zuversichtlicher und entschied sich, die Tätigkeitsbereiche rund um die Pflanze und Pflege bewerten zu lassen. Ihre Fähigkeiten hat sie in der Bewertung gezeigt. Das Strahlen nach bestandener Bewertung sprach Bände: „Ich bin echt froh, dass ich hier mitgemacht habe, jetzt habe ich bestanden und das Zertifikat in der Hand.“ Jetzt lautet ihr Ziel: Stetig besser werden in ihrem durch Umwege erreichten Wunschberuf.
Tobias Jensen kommt aus Hannover und arbeitet bereits seit 17 Jahren im Garten- und Landschaftsbau. Seit zwölf Jahren ist der 37-Jährige bei Wolter Garten- und Landschaftsbau beschäftigt und ist als Vorarbeiter sowohl für sein Team als auch für die selbstständige Abwicklung von Baustellen verantwortlich. Von Anfang an kam für ihn nur eine volle Gleichwertigkeit zum Referenzberuf Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau in Frage. Berufsexperte Hans-Gerd Bukelo sagte nach dem Gespräch zur Fremdbewertung in der LVG in Rostrup: „Der Mann ist gut – der wusste ja auf alles eine Antwort! Jetzt muss er noch zeigen, wie er sein Wissen in der Praxis umsetzt.“
Der Tag der praktischen Prüfung war zwar anstrengend – doch am Ende konnte Tobias Jensen voller Stolz von sich behaupten, der Erste zu sein, dessen Fähigkeiten in voller Gleichwertigkeit denen zum Referenzberuf Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau entsprechen.
Die Gruppenbewertung von Bujar Feka, Svenja Grüssing und Tobias Jensen hat an einem Tag stattgefunden. Alle drei haben in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen ihr Können gezeigt.
Nach der Fremdbewertung können sich die Teilnehmer*innen in einer Anschlussberatung zu ihren Bildungs‐ und Qualifizierungsmöglichkeiten durch das erweiterte Beratungsangebot der Kammern informieren. Dabei wird gemeinsam ermittelt, welche Fähigkeiten noch ausgebaut oder welche fehlenden Kompetenzen noch erworben werden können.
14 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten nicht in dem Beruf, den sie gelernt haben. Dazu kommen sieben Millionen Menschen ohne Berufsabschluss. Das sind 21 Millionen Menschen, die eine riesige Menge an Berufserfahrung mitbringen, aber häufig unterschätzt werden, weil sie ihre Qualifikationen nicht belegen können. Jetzt gibt es durch das Projekt ValiKom ein Verfahren, diese beruflichen Kompetenzen sichtbar zu machen und sie anerkennen zu lassen. Es ist ein bundesweites Projekt der Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammer sowie der Landwirtschaftskammern.
Weitere Informationen zum Projekt ValiKom Transfer.
Voraussetzung für die Teilnahme an ValiKom Transfer:
- Mindestalter: 25 Jahre
- Einschlägige Berufserfahrung
Kosten:
- Die Teilnahme am Validierungsverfahren ist bis zum Projektende im Oktober 2024 kostenfrei. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter*innen auch die Chance nutzen möchten, dann sprechen Sie uns an!
Kontakte

Lisa Higgen-Adamla
Ausbildungsberaterin Projekt ValiKom Transfer, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Dorothee Peiper
Ausbildungsberaterin Beruf Gärtner/Gärtnerin und Beraterin Valikom-Transfer
Veranstaltungen

Wäschepflege von A - Z
24.08.2023
Seminar für Auszubildende in der Hauswirtschaft rund um die Wäschepflege im Haushalt
Mehr lesen...
Biogas-Betreiberschulung Auffrischung - Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS 120
19.09.2023
Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. So müssen Sie entsprechend bundeseinheitlicher Vorgabe u.a. eine …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau Floristik-Workshop: Hortensienschätze - kunstvoll gestalten
28.09.2023
Traumhafte Herbstdekorationen - Hortensien In diesem Workshop werden wir von der Vielseitigkeit der Hortensien begeistert. Ob kleine Gestecke, im Strauß oder als Kranz gebunden - Hortensien sind immer ein echter Hingucker. Die Floristin…
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft - online
28.09.2023
Meisterkurs Hauswirtschaft - online! Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …
Mehr lesen...
Web-Talk: Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung auf der Spur
28.09.2023
Sie möchten Kosten reduzieren und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun? In der Außer-Haus-Verpflegung ist es eine anspruchsvolle Aufgabe, bedarfsgerecht zu kalkulieren, so dass möglichst wenig Lebensmittel entsorgt werden mü…
Mehr lesen...
Infoveranstaltung für langjährige Antragsteller der Tierwohlförderung T2/T3/T4
28.09.2023
Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl. Der Verpflichtungszeitraum, in dem die Fö…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Angebotscheck - Hofgastronomie
Sie möchten Ihr gastronomisches Angebot aus Sicht des Kunden beleuchten? Ob Erreichbarkeit, Ausstattung oder Produkt- und Servicequalität - wir arbeiten die Stärken und Schwächen Ihres Angebotes heraus und diskutieren mit Ihnen M&…
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
Finanzgefährdung
Sie müssen sich aus familiären, strukturellen oder finanziellen Gründen neu orientieren. Sie möchten dabei fachkundig begleitet und beraten werden.
Mehr lesen...Nutzungsverbesserung bei Problemflächen
Auf Ihrer Fläche gibt es Probleme mit Bodenunebenheiten, Bodenaufträgen, Bodenverdichtungen oder auch Vernässungen. Sie benötigen Beratung darüber, welche landbautechnischen Maßnahmen sich eignen, die Flächen …
Mehr lesen...
Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...
Freiwillige Qualitätskontrolle bei Obst und Gemüse
Sie wollen als Erzeuger, Erzeugergemeinschaft oder Händler wissen, ob frisches Obst & Gemüse die Anforderungen gesetzlicher Vermarktungsnormen und die kundenspezifischen Qualitätsanforderungen erfüllt. Sie benötigen einen…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

TerZ
In diesem Modell- und Demonstrationsvorhaben zum „Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau“ haben sich fünf Einrichtungen zu einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, die sich schon in der Vergangenheit intensiv mit …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...
RoHm
Ausgangslage Der Verzicht auf die Schnabelkürzung bei Hühnern erhöht generell auf allen Betrieben das Risiko des Auftretens schwerwiegender Folgen von Verhaltensstörungen in Form von Federpicken und Kannibalismus. Letzteres wird …
Mehr lesen...
THG-ZWIFRU
Ausgangslage Zwischenfruchtanbau in ackerbaulichen Produktionssystemen kann potentiell zu einer Minderung der THG-Emissionen führen. Dieser Effekt ist jedoch quantitativ zurzeit nur schwer abzuschätzen und wird nur dann optimal realisiert,…
Mehr lesen...
MuD NIRS
Ausgangslage Eine exakte Nährstoffermittlung bildet die Grundlage für eine effiziente, gleichmäßige und bedarfsgerechte organische Nährstoffausbringung. Dafür werden die Nährstoffgehalte von Gülle ü…
Mehr lesen...
Old Breed New House
Ziel des Projektes Ziel des Projektes ist es, „alte“ Schweinerassen unter Praxisbedingungen hinsichtlich ihres Verhaltens, insbesondere gegenüber Buchtengenossen, auf Ebene der Endstufentiere zu untersuchen. Projektdurchfü…
Mehr lesen...